Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Umsetzer Seriell (RS232) nach KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Uhaha, die Sternverkabelung mit USB-Hubs und zweihundert von den Dingern wird aber spannend ....

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #17
      Zitat von neuli Beitrag anzeigen
      Wenn ich raten darf, dann über den USB-Seriell-Adapter um 9,90 € aus dem Shop.

      Seriell/RS232 auf USB-Wandler - USB Adapter, Hubs, Kabel - WireGate

      Jep, Genau richtig geraten! Dieser Adapter ist - wie jedes Zubehör bei uns - auch ausgiebig getestet worden. Es kommt übrigens nur ein Drittel bis die Hälfte des von uns getesteten Equipments am Ende auch in den Shop.


      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Uhaha, die Sternverkabelung mit USB-Hubs und zweihundert von den Dingern wird aber spannend ...
      Nun, das ist nur eine theoretische Größe mit den 200, in der Praxis benötigt kaum jemand mehr als 5 bis 10 Stück. Klar erfüllt eine solche Installation mit USB-Hubs und angesteckten Umsetzern keine höheren Erwartungen an eine super-sauber aussehende physikalische Installation mit Hutschienenmodulen, dafür ist es unschlagbar günstig.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
        Ich hätte da nämlich noch einen Wasser- und Gaszähler, welches ich auslesen müsste. Entweder via Interface von SCE über M-Bus oder RS232.
        Hi Marcel, wenn Du das nicht selbst machen möchtest oder Dir keiner hier aus dem Forum ein Plugin schreibt, kannst es auch gerne beauftragen. Lass von Makki den Aufwand schätzen, kauf die entsprechende Anzahl hiervon: Kundenspezifische Programmierung und es wird für Dich gemacht.

        Sollte das für viele interessant sein (bitte Rückmeldung) dann gibt es das Plugin auch evt. für alle unter Codeschnipsel.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Hallo makki!

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Und finally, wenn ein bisschen Perl nicht abschreckt, kann man das mit dem WireGate auch relativ leicht machen; von 1-200 seriellen mit Kosten von rund 10.- EUR pro seriellem Port übrigens
          Das WireGate ist doch auch ein kleiner Kasten auf PC-Basis. Und genau das möchte ich vermeiden, denn der von mir benötigte Umsetzer soll an eine dezentrale Stelle kommen, direkt bei dem angeschlossenen Gerät, welches eine Antenne benötigt und deshalb auch nicht beliebig plaziert werden kann! Und wenn ich da noch einen Umsetzer auf USB benötige sehe ich da eine Vielzahl von Fehler- und Ausfallsmöglichkeiten, ganz abgesehen vom Strombedarf und der notwendigen Verkabelung!

          Wenn's funktioniert, ist da das SIM-KNX eine ganz andere Klasse: klein, Stromverbrauch nur wenige mA, Versorgung über den KNX-Bus. Das ist es was ich brauche! Vielleicht lässt sich sogar die kleine SIM-KNX Platine direkt in mein serielles Gerät einbauen, dann bräuchte ich nur ein einziges grünes Kabel reinführen (mit Spannungsversorgung über die beiden Reserveadern).

          Gruß
          GKap

          Kommentar


            #20
            @GKap: Ja und Nein..
            Auf "PC-Basis" eher nicht, ausser Dein Smartphone, Sat-Receiver, Navi im Auto, neuerdings auch TV, Chumby-Radiowecker ist auch "PC-Basis"..
            Ein System mit Embedded-Linux (wie vorgenannte) würde mir besser gefallen
            Das ist bei den Kernfunktionen auch schon wirklich dafür ausgelegt, ganz einfach 10J durchzurennen mit div. SW&HW-Watchdogs, Selbstüberwachung etc.

            Aber es stimmt natürlich: mit der Komplexität und Anzahl der beteiligten Komponenten steigen die Möglichkeiten (), ebenso aber auch die Fehlerwahrscheinlichkeit, Stromverbrauch (5W max.)
            Das SIM-KNX ist eine gute Sache, wenns reicht sicherlich Ok.

            Aber eine Sache noch: USB funktioniert bei gefühlten Anzahl von (alle KNX-Geräte weltweit)²², das ist eine absolut ausgereifte Massentechnik.. Trotzdem verstehe ich natürlich die vorbehalte..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Hi zusammen!

              Dazu treibt mich auch noch eine Frage um. Gedachtes Setup: Wiregate zentral und Fernseher, Receiver, etc. dezentral und jeweils per RS-232 steuerbar.

              Ist dann folgendes machbar? WG (zentral) -> USB-Hub -> USB-Extender Teil 1 (bspw. aus dem WG Shop) -> Cat-5/6/7 -> USB-Extender Teil 2 -> USB-Hub (dezentral) -> mehrere (!) Seriell/RS232 auf USB-Wandler -> Fernseher, Receiver, etc.

              Wurde das mal so verprobt? Wäre das auch auf zwei dezentrale "Medieninseln" so ausdehnbar?

              Gruß,
              Timo

              Kommentar


                #22
                Zitat von timov Beitrag anzeigen
                Wurde das mal so verprobt? Wäre das auch auf zwei dezentrale "Medieninseln" so ausdehnbar?
                Prinzipiell schon, man muss sich nur an die USB-Regeln halten; im Zweifelsfall wird man den entfernten Hub bestromen müssen aber dann skaliert das ganze schon recht fein.
                Ab 50 bis 200 USB-Seriell-Wandlern würde ich zwar vorher nochmal testen wollen aber bis dahin..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Gkap, bist du schon etswas weiter mit dem SIM-KNX ?

                  Ich bin auch interesiert in das gerat
                  grusse,

                  Mike van der Hulst
                  Domoticom (NL)

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo domoticom!

                    Zitat von domoticom Beitrag anzeigen
                    Hallo Gkap, bist du schon etswas weiter mit dem SIM-KNX ?
                    Ja, ich habe es geschafft, ich habe seit einem halben Jahr eine Zutrittslösung mit dem SIM-KNX in produktivem Betrieb! Es handelt sich um einen Funkempfänger, der die unterschiedlichen Codes der Sender unverändert auf den Bus schickt. Damit kann man verschiedenen Sendern verschiedene Funktionen zuordnen. Es gibt keinerlei Anlernvorgänge für die einzelnen Fernbedienungen.

                    Siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...glichkeit.html, dort habe ich alles ausführlich beschrieben!

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X