Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher IP-Router MDT SCN-IP100.02 oder Enertex KNXnet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mb4331 Beitrag anzeigen
    Servus zusammen,

    ich bin mir noch nicht schlüssig welchen IP-Router ich nehmen soll.
    Es stehen folgende zur Auswahl:
    MDT SCN-IP100.02 oder Enertex KNXnet
    Ich möchte sie später in Kombination mit Edomi nutzen. Beiden scheinen mit Edomi kompatibel zu sein.
    Zu welchem der Router würdet ihr raten?
    Danke und Gruß,
    Michael
    Ich kann nur für Enertex klar sprechen, wir haben aktuell 211 IP Router im Einsatz und keinerlei Probleme.
    Das Interface über Telnet für den IP Router ist Top.
    zb. kannst du damit automatisch die Tunneladressen vorgeben, das geht bei keinem anderen Hersteller


    Das Produkt ist Top

    Ps. schau dir mal die ENA an, auch diese haben wir mittlerweile 149 mal im Einsatz.
    Ach hier kann ich nur Positiv berichten, was Enertex macht hat immer Hand und Fuß

    Kommentar


      #32
      Zitat von blaum Beitrag anzeigen
      Was wird der neue so alles können (im Vergleich zum alten)?
      Die wesentliche Neuerung dürfte wohl Unterstützung von KNX IP Secure sein.

      Kommentar


        #33
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ne ne. .Diesen Modus wird nur MEINER können, nur meiner! Muhahaha
        Nö, den RR Modus können alle: maximale Beleuchtung durch invertierte Darstellung (wie auf der L&B zusehen).
        Die wesentliche Neuerung dürfte wohl Unterstützung von KNX IP Secure sein.
        Ja und nein.
        Was neu ist: Die Tunnelling-Kommunikation kann nun sowohl per TCP aber auch UDP erfolgen. Ich denke sogar, dass dieses Feature schneller am Markt ankommen wird, als Secure Routing oder Tunnelling. Für Entwickler von Apps oder Visus (z.B. Edomi etc.) ist das erheblich komfortabler, da dann Timing oder Sequenzprobleme ausgeschlossen sind. Aber klar, der Secure Kram war ein großer Umbau.
        Weitere Details kommen dann Mitte/Ende September. Und neben dem RR Killerfeature gibt es schon noch einiges mehr.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          enertegus Hi, wir haben Mitte September gibt es schon was neues?


          Weiß jemand wann MDT SCN-IP100.03 verfügbar sein wird? Evtl. bei Voltus ?
          Zuletzt geändert von Eugenius; 17.09.2018, 09:41.

          Kommentar


            #35
            Ich möchte ebenfalls nochmal nachhaken. Aktuell benötige für ein Projekt einen IP Router.
            Da Enertex ohnehin meine bevorzugte Wahl ist möchte ich gerne das neue Modell ausprobieren.

            Gibt es inzwischen einen Releasetermin?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
              enertegus Hi, wir haben Mitte September gibt es schon was neues?


              Weiß jemand wann MDT SCN-IP100.03 verfügbar sein wird? Evtl. bei Voltus ?
              Ich schiebe das mal hoch. Gibt es News zu den Verfügbarkeiten?

              Kommentar


                #37
                Wird um KNX secure nutzen zu können, eigentlich ein Austausch von jedem Aktor und Taster notwendig? Oder sichert der MDT SCN-IP100.03 lediglich die "ungesicherten" KNX-Geräte ab? Daher kann ich meine ganzen "alten" KNX-Geräte weiternutzen und im Internet verfügbar machen? Oder muss wirklich jeder Teilnehmer SECURE unterstützen?

                Kommentar


                  #38
                  KNX secure besteht eigentlich aus zwei Standards:
                  • IP Security: hier werden die IP-Frames, die die KNX-Telegramme enthalten, auf dem IP-Backbone verschlüsselt. Jemand, der Zugriff zum IP-Netzwerk erhält, kann ohne den Backbone-Schlüssel nichts mitlesen oder senden. Außerdem können die Tunneling-Schnittstellen mit Passwort gesichert werden. Für diesen Aspekt der Sicherheit muss mal lediglich die IP-Komponenten (IP-Router, evtl. sonstige KNX-IP-Geräte) austauschen
                  • Data Security: hier werden die KNX-Telegramme selbst verschlüsselt. Also ist auch ein Angreifer, der Zugang zum grünen Kabel oder Funk hat, chancenlos. Da müssen natürlich dann die KNX-Endgeräte mitspielen

                  Kommentar


                    #39
                    Müssen alle KNX Endgeräte Data Security unterstützen oder nur die die an der Kommunikation beteidigt sind? Also kann man das pro GA aktivieren?

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe in Erinnerung, dass es pro Gerät definiert werden kann.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Müssen alle KNX Endgeräte Data Security unterstützen oder nur die die an der Kommunikation beteidigt sind? Also kann man das pro GA aktivieren?
                        Es müssen nur diejenigen Teilnehmer DataSecure unterstützen, die auch an der verschlüsselten Kommunikation teilnehmen. Die Verwendung einer verschlüsselten Kommunikation wird in der ETS künftig mit einem blauen Schild in der Zeile "Sicherheit" symbolisiert.

                        DataSecure TNs.PNG DataSecure KOs.PNG DataSecure GAs.PNG
                        Die Kommunikation kann verschlüsselt sein, muss aber nicht. So ist eine Kommunikation von Teilnehmer mit DataSecure künftig auch problemlos mit Teilnehmern ohne DataSecure möglich.
                        Zuletzt geändert von evolution; 17.11.2018, 07:03.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Genau so ist es, Frank.

                          Vielleicht noch eine kleine Ergänzung:
                          • Sicherheit beim Gerät meint: das Gerät kann nur mit Kenntnis des Geräteschlüssels umprogrammiert werden.
                          • Sicherheit bei der Gruppenadresse meint: die übertragenen Daten (Gruppentelegramme) werden verschlüsselt.
                          • Sicherheit beim Kommunikationsobjekt meint, dass die ETS nur die Zuordnung sicherer Gruppenadressen erlaubt.
                          Einschränkungen
                          • Wenn bei einem Gerät die Gerätesicherheit deaktiviert ist, kann es auch nicht an sicherer Gruppenkommunikation teilnehmen.
                          • Wenn bei einem Gerät die Gerätesicherheit aktiviert ist, kann es sowohl an sicherer wie an unsicherer Gruppenkommunikation teilnehmen.
                          Gruß, Klaus
                          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 17.11.2018, 10:40. Grund: Schreibfehler korrigiert

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,

                            wenn es aber in Zukunft sichere und normale GA gibt, dann kann ich nicht erreichen, dass ein RF Taster eine verschlüsselte GA verschickt, die ich von einem normalen TP Gerät empfangen kann, oder? Wer setzt dann von sicher nach normal um?

                            Ich gehe von einer normalen TP Installation aus, bei der man RF nachgerüstet und nur die Funkstrecke absichern will ...

                            Gruß Waldemar


                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              wenn es aber in Zukunft sichere und normale GA gibt, dann kann ich nicht erreichen, dass ein RF Taster eine verschlüsselte GA verschickt, die ich von einem normalen TP Gerät empfangen kann, oder?
                              Doch, wenn der RF Taster und der Medienkoppler auch DataSecure implementiert haben.

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Ich gehe von einer normalen TP Installation aus, bei der man RF nachgerüstet und nur die Funkstrecke absichern will ...
                              Die GA wird als secure klassifiziert, nicht ein Topologie-Zweig. Heißt hier, dass Du eine Funkstrecke nicht separat absichern kannst, es sei denn, Du verwendest RF-seitig andere GAs als TP-seitig.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #45
                                Doch, das ist vorgesehen. Der TP-RF-Medienkoppler wird dafür "Security Proxy" spielen können (das ist analog zur SSL-Terminierung durch eine Web-Proxy).

                                @evolution: das wird auch mit der gleichen GA gehen, die GA ist dann auf RF-Seite secure, auf TP-Seite insecure. Das Feature ist im Moment weder in der ETS noch in den Medienkopplern tatsächlich implementiert, wird aber bald kommen.
                                Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 17.11.2018, 09:51.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X