Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Funk Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Funk Stellantrieb

    Hallo Zusammen,

    da ich auch durch langes Suchen im Forum und googeln nichts gefunden habe, dachte ich eröffne hierfür mal einen neuen Thread.

    Wir wollen im Badezimmer über der Wanne einen Handtuchheizkörper anbringen. Da wir alle anderen Heizungen über KNX steuern leigt es nahe auch diesen Heizkörper mittels Stellantrieb an einen Heizungsaktor anzuschließen. Hierbei ergeben sich aus meiner Sicht allerdings 2 Probleme:

    1. direkt über der Badewanne möchte ich ungern irgendwelche Kabel aus der Wand kommen lassen (auch wenns nur ein 24V Stellantrieb ist)

    2. da der Bereich gefliest ist, finde ich unabhängig von Punkt 1. einen Kabelauslass auf den Fliesen sehr unschön.

    Um ein Kabel zu vermeiden, habe mich jetzt mal bzgl. Funk Stellantrieben umgeschaut, welche es auch von verschiedesten Herstellern gibt. Z.B.:

    * Siemens Synco living Heizkörper-Regelantrieb SSA955
    * Gira Funk-Motor-Stellantrieb 118700
    * Jung Funk-Motor-Stellantrieb HLK-FMS
    * Merten Funk-Stellantrieb CONNECT 509201
    * Kieback&Peter MD15
    * FHT basierte Antriebe von ELV, Conrad etc.

    ... aber alle diese Geräte bauen auf einer eigenen RTR Plattform auf, welche zumindest irgendeinen Funk-Controller benötigt und dann paralell zur KNX RTR läuft.

    Kennt jemand irgendeine Möglichkeit, solch einen Funk Stellantrieb über KNX zu steuern (ggfs. auch über irgendein Gateway). D.h. der Funk Stellantrieb soll über EIB lediglich die Signale "Heizung an" bzw. "Heizung aus" erhalten und der Rest läuft über die bestehende Reglung. Aktuell sehe ich wenn überhaupt nur eine Bastellösung über FHT basierte Antriebe.

    Alternativ bin ich natürlich auch interessiert wie Ihr eine kabel-basierte Lösung realisiert habt und wie das ganze optisch aussieht.

    Gruß aus Bayern,

    Michael

    #2
    Eine Möglichkeit wäre mit unserem Wiregate Multifunktionsgateway, dem Plugin dafür und einem CUL / CUN / CUNO dran (die CUx sind Funkadapter für USB / Ethernet und die gibt es bei busware.de). Wenn es aber nur dafür ist, sicher ein wenig teuer.

    Kommentar


      #3
      Gäbe es nicht auch die Möglichkeit den Stellantrieb irgend wo in der Zuleitung der Heizung "versteckt" zu installieren (zum Bsp im Heizverteilerkasten wo der Radiator abgenommen wird).
      Dann könntst Du einen ganz normalen 24V oder 230V Antrieb nehmen!
      Weiss halt nicht wie Deine Heizungsrohrführung ist!

      Gruss Markus

      Kommentar


        #4
        danke für die Antworten....

        @StefanW: Das mit dem Wiregate hört sich gar nicht so schlecht an (zumindest als Option für die Zukunft, sofern sich noch weiterer need fürs wiregate ergibt). Ich gehe davon aus, dass ich mit dem CUx Funkadapter dann direkt auf den ELV bzw. Conrad Stellantrieb gehen kann, oder? Gibt es hierfür irgendwo eine Doku/Howto oder sowas?

        @gmeindi: auf die gleiche Idee bin ich auch schon gekommen - ich habe meinen Sanitär-Fuzzi gebeten den Stellantrieb nicht direkt an der Heizung, sondern irgendwo an der Zuleitung zur Heizung (z.B. unter der Wanne) zu montieren. Mir wurde aber gesagt, dass dieser nur am Ventil direkt an der Heizung montiert werden kann.

        Gruß,

        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von mcfennek Beitrag anzeigen
          @StefanW: Das mit dem Wiregate hört sich gar nicht so schlecht an (zumindest als Option für die Zukunft, sofern sich noch weiterer need fürs wiregate ergibt). Ich gehe davon aus, dass ich mit dem CUx Funkadapter dann direkt auf den ELV bzw. Conrad Stellantrieb gehen kann, oder? Gibt es hierfür irgendwo eine Doku/Howto oder sowas?
          Ja, das ist zutreffend, die CUx sprechen - mit der richtigen königlichen Firmware - das notwendige Protokoll.

          Für Das Wiregate gibt es fertige Plugins dafür:
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298

          Ein Mitarbeiter von uns wird sein Haus nun Heizungstechnisch mit Wiregate, CUL/CUN und ELV-RTR und Stellantrieben steuern. Es ist ein älteres Haus und es besteht nicht die Möglichkeit, die 1-Wire-Sensoren und Stellantriebe per Kabel anzuschließen. Die Temperaturen an den Rohren werden natürlich mit den Sensoren erfasst und die Heizung wird auch per 1-Wire-Aktor geschaltet werden (auch wenn wir von letzterem nicht 100% überzeugt sind, aber ist ein sehr guter Test in einer bekannten Umgebung.)

          Ein fertiges How-To haben wir so nicht, aber es ist auch nicht so schwer, das meiste steht in dem Plugin-Artikel drin. Wichtig bei Funk ist der Empfang. Dafür eignet sich das CUN, weil es sich über das Netzwerk vom Wiregate aus betreiben läßt und der Hersteller liefert auch viele Varianten an Antennen inkl. Verlängerungen dazu. Mit einer Lambda 1/4 läßt sich dann schon mehr raus holen als aus der Chipantenne.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Lösung gefunden!

            ... nochmal danke für Eure Antworten. Nach der Anregung von gmeindi habe ich jetzt doch nochmal mit meinem Sanitär Mann geredet - und siehe da, auf einmal geht es doch.

            Heizungsventil bleibt jetzt quasi immer offen. In der Zuleitung zur Heizung steckt ein 2. Ventil, welches mittels Stellantrieb über KNX steuerbar ist. Dieses 2. Ventil befindet sich unter der Wanne, hinter der Revisionsklappe.

            ... schöne saubere Lösung! Keine Kabel im Nassbereich, keine unschönen Stromauslässe auf den Fliesen, kein Problem mit 230V vs. 24V!

            Gruß,

            Michael

            Kommentar


              #7
              Und noch mal ein Kommentar. Ich habe an keinem Heizkörper ein Ventil bzw. noch nicht mal die Vorrichtung dafür. Alle Stellventile sind in einem Heizverteiler untergebracht. Am Heizkörper sind nur solche Eckteile dran,
              dort kann man mit einem Inbusschlüssel das Eckteil verschließen. Sieht meiner
              unmaßgeblichen Meinung nach besser aus, als ein Ventilteil ohne Ventil oben drauf.

              Gruss
              Steffen

              Kommentar


                #8
                So wie Steffen haben wir es auch: alle Ventile im Heizraum, und dort per Aktor gesteuert. Und nur Eckteile an den Heizkörpern, ohne Ventil-Montagemöglichkeit. Wir sind auch eher Freunde unsichtbarer Technik.
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  ...Leider nicht die Antwort die ich suche :-(

                  Hallo Leutz,

                  ich habe diesen Thread über die SuFu gefunden und dachte erst: "Ey, genau das Thema, dass du suchst!", doch leider sind die Antworten nicht die, die ich gerne gehört hätte...
                  Daher mein Antworten auf ein derartig altes Thema ;-)

                  Ich habe das Problem, dass ich keine neue Kabel in unserem Bad verlegen KANN. Die gesamte restlichte Wohnung mache ich neu und strebe eine 100%-KNX-Installation an. Nur das Bad wurde eben vor kurzem Renoviert und ich möchte das Zerstören von Fließen, bzw. das Aufkleben von hässlichen Kabelkanälen vermeiden.

                  Nun wäre meine Idee, um die Heizung geregelt zu bekommen, den entsprechenden RTR von außen anzubringen. Oberhalb der Decke würde ich dann ein kleines Loch bohren, um den exterenen Temperaturfühler in das Bad zu bekommen. Nur was ist mit dem Stellantrieb für die Heizung?
                  Gibt es keine Lösung, um soetwas über Batterie & Funk zu realisieren, sodass der Antrieb mit dem RTR kommuniziert und so in das KNX-System eingebunden ist?

                  Für Rest der Wohnung plane ich die Heizungsaktoren im Etagenverteiler ein, die die thermischen Stellantriebe dann per PWM ansteuern.
                  Ein Ausweichen auf ein anderes Bussystem, wie 1-wire, Dali oder so möchte ich gerne vermeiden. Mir ist es so momentan schon kompliziert genug - Habe den EIB-Kram zwar vor längerer Zeit mal gelernt, doch leider nie Möglichkeit gehabt, soetwas irgenwo zu installieren...

                  Schon mal viiielen Dank im Voraus!!!

                  Greez
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Von Thermokon gibt's einen funkfähigen Stellantrieb. Ich habe ein ähnliches Problem und weiß noch nicht recht was ich machen soll.

                    Ich weiß allerdings nicht, mit welchem Protokoll die Dinger arbeiten (GWs hat Thermokon auch). Ich selber suche etwas das KNX RF funkt, weil ich schon ein entsprechendes Gateway installiert habe und ich möchte ungern noch eine 2. Funklösung installieren.
                    Wenn wir gerade beim Thema sind: Weiß jemand, ob EnOcean und KNX RF kompatibel sind?

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      Der Stellantrieb von Thermokon arbeitet mit Enocean. Das KNX- Gateway von Thermokon ist dafür AFAIK nicht brauchbar, da es nur unidirektional arbeitet. Hiermit kann man z.B. Befehle von Enocean-Tastern auf den Bus bringen, aber nicht Befehle an den Antrieb senden.
                      Weinzierl bietet ein passendes bidirektionales Gateway an.

                      Vg,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #12
                        Thermokon und Weinzierl Gateway z.B ENO 634 sind baugleich und kommen von Weinzierl.

                        Die neuen Stellmotoren von Thermokon sehen ansprechend aus und funktionieren super. Für die Fernprogrammierung eignet sich hervorragend das kostenlose ENOTool von Thermokon, welches noch etwas auf sich warten lässt.

                        Das ENO 634 war erst kurz vor Weihnachten verfügbar.
                        Die Infos aus der Applikation, wie z.B. Stellgröße, Batteriezustand, Raumthemperatur abbildbar. So wie weitere Funktionen.

                        Die Komponenten können direkt bei Thermokon bezogen werden. Erforderlicher Ansprechpartner gerne per PN unter Angabe der Privatmail.

                        Bestens bewährt über die Weihnachtsfeiertage die mobilen FuSteckdosen von Funkstuhl, welche bidirektional an vorstehendes Gateway angeschlossen werden können.

                        Auch Funkstuhl bzw. IQFY liefern direkt. Auch hier Vorgehensweise wie vorstehend beschrieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Thermokon und Weinzierl Gateway z.B ENO 634 sind baugleich und kommen von Weinzierl.
                          Moin Karl-Heinz,

                          um das Ganze ein wenig präziser auszudrücken:

                          Das Weinzierl "ENO 634" wird von Thermokon lt. deren Homepage derzeit (noch) nicht angeboten. Das bislang angebotene "SRC-KNX EIB" entspricht wohl dem Weinzierl "ENO 622" und ist für die Steuerung der Stellantriebe nicht geeignet, da es nur unidirektional arbeitet!

                          Vg,
                          Mucki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                            Moin Karl-Heinz,

                            um das Ganze ein wenig präziser auszudrücken:

                            Das Weinzierl "ENO 634" wird von Thermokon lt. deren Homepage derzeit (noch) nicht angeboten. Das bislang angebotene "SRC-KNX EIB" entspricht wohl dem Weinzierl "ENO 622" und ist für die Steuerung der Stellantriebe nicht geeignet, da es nur unidirektional arbeitet!

                            Vg,
                            Mucki
                            Richtig, da es dort erst wenige Tage vor Weihnachten dort vorgestellt wurde.
                            Auch ABB oder Busch-Jäger halten dieses Gateway als OEM vor.
                            Thema ist lösbar. Vorgehensweise ist bekannt.

                            Kommentar


                              #15
                              Das heißt das 634 entspricht dem BJ 6770? Das hab' ich nämlich wegen der Fenstermelder verbaut. Wobei das aber als KNX-RF angepriesen wird und nicht EnOcean

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X