Hallo,
wir planen gerade eine Markilux Pergola Markise mit Schattenplus (elektrischer Volant vorne). https://www.markilux.com/de-ch/press...em-blendschutz
Den Schattenplus Volant gibt es elektrisch nur mit Solarmodul und Somfy RTS 433Mhz Funkmotor, damit es kabellos im vorderen Profil sitzen kann.
D.h. wir bekommen in diesem Fall zwingend einen Funk-Handsender RTS 433Mhz für den Volant.
Die Markise bekomme ich entweder mit Standardmotor oder aktuell ohne Aufpreis mit Somfy RTS Funkmotor, also passend zum Volant, mit einem 4K-Handsender für dann beide Motoren.
Am Ende möchte ich beide - Markise und Volant - auch über KNX steuern können wegen Wind/Regen.
Meine Frau möchte gerne beides über einen Handsender steuern
Jetzt überlege ich gerade welche Möglichkeit am meisten Sinn macht.
Die Funkmotoren über KNX steuern durch Umsetzer potentialfrei auf RTS Funksignale oder nur den Volant per RTS Interface anbinden und sonst über Standardmotor an Jalousieaktor gehen. Für den WAF noch einen Umsetzer RTS Funk auf potentialfrei und Binäreingang, damit der Handsender doch beides steuern kann
Mögliche Zusatzhardware für RTS Funk:
Somfy RTS IB Interface (1810334): potentialfrei auf RTS Funk ca. 130€, auf / ab / stop (wenn auf+ab gleichzeitig) eventuell nur über 3 KNX Kanäle realisierbar
Somy Dry Contact Receiver (1810750): RTS Funk Empfänger auf potentialfrei ca. 130€
1. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant
- Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
- Über das RTS IB Interface (von einer Tasterschnittstelle/Schaltaktor potentialfrei) RTS Funksignale an den Funkmotor senden, um über KNX auch den Volant zu steuern.
- Vorteil: Standard Markisensteuerung vom Jalousieaktor, Volant mit 1K-Handsender und KNX möglich
- Nachteil (WAF): Bedienung Markise nur mit KNX-Tastern im Haus, Volant 3 Kanäle notwendig wegen auf/ab gleichzeitig als stop Befehl
- Kosten: 130€ Interface + 3 Schaltkanäle
2. Möglichkeit KNX nach RTS für beide Motoren
- Markise mit Somfy RTS Funkmotor (aufpreisfrei), Volant RTS Funkmotor
- Über IB Interface(s) beide Motoren als Gruppe oder getrennt über KNX ansprechen
- Vorteil: Bedienung Markise und Volant über denselben Handsender möglich
- Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor, und beide Motoren fahren ggf. nur gleichzeitig
- Kosten: als Gruppe 130€ für 1 Interface + 3 Schaltkanäle, einzeln gesteuert kostet es das Doppelte
3. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant und RTS nach KNX für Markise
- Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
- Über IB Interface wie bei Variante 1 den Volant über KNX steuern.
- Über Dry Contact Receiver die Handsender RTS Funk Kommandos der Markise an Binäreingänge KNX
- Vorteil: Bedienung Markise und Volant mit demselben Handsender
- Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor
- Kosten: 2 Interfaces + 3 Schaltkanäle + 3 Binäreingänge also wie bei Variante 2 mit einzeln angesteuerten Motoren
Aktuell ist eigentlich keine Steuerung der Markise auf Positionen o.ä. notwendig, nur Einfahren bei Wind-/ ggf. Regenalarm. EibPC wäre auch vorhanden.
Vielleicht sieht jemand noch einen Haken oder andere Anregungen, die ich bei meinen Überlegungen noch nicht beachtet habe.
Sorry für den vielen Text
Gruß
Flo
P.S.: Funkmotoren Somfy IO sind übrigens nicht mit den RTS kompatibel da sie auf 868MHz und Homematic Protokoll aktuell nicht einfach KNX integrierbar sind.
wir planen gerade eine Markilux Pergola Markise mit Schattenplus (elektrischer Volant vorne). https://www.markilux.com/de-ch/press...em-blendschutz
Den Schattenplus Volant gibt es elektrisch nur mit Solarmodul und Somfy RTS 433Mhz Funkmotor, damit es kabellos im vorderen Profil sitzen kann.
D.h. wir bekommen in diesem Fall zwingend einen Funk-Handsender RTS 433Mhz für den Volant.
Die Markise bekomme ich entweder mit Standardmotor oder aktuell ohne Aufpreis mit Somfy RTS Funkmotor, also passend zum Volant, mit einem 4K-Handsender für dann beide Motoren.
Am Ende möchte ich beide - Markise und Volant - auch über KNX steuern können wegen Wind/Regen.
Meine Frau möchte gerne beides über einen Handsender steuern
Jetzt überlege ich gerade welche Möglichkeit am meisten Sinn macht.
Die Funkmotoren über KNX steuern durch Umsetzer potentialfrei auf RTS Funksignale oder nur den Volant per RTS Interface anbinden und sonst über Standardmotor an Jalousieaktor gehen. Für den WAF noch einen Umsetzer RTS Funk auf potentialfrei und Binäreingang, damit der Handsender doch beides steuern kann
Mögliche Zusatzhardware für RTS Funk:
Somfy RTS IB Interface (1810334): potentialfrei auf RTS Funk ca. 130€, auf / ab / stop (wenn auf+ab gleichzeitig) eventuell nur über 3 KNX Kanäle realisierbar
Somy Dry Contact Receiver (1810750): RTS Funk Empfänger auf potentialfrei ca. 130€
1. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant
- Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
- Über das RTS IB Interface (von einer Tasterschnittstelle/Schaltaktor potentialfrei) RTS Funksignale an den Funkmotor senden, um über KNX auch den Volant zu steuern.
- Vorteil: Standard Markisensteuerung vom Jalousieaktor, Volant mit 1K-Handsender und KNX möglich
- Nachteil (WAF): Bedienung Markise nur mit KNX-Tastern im Haus, Volant 3 Kanäle notwendig wegen auf/ab gleichzeitig als stop Befehl
- Kosten: 130€ Interface + 3 Schaltkanäle
2. Möglichkeit KNX nach RTS für beide Motoren
- Markise mit Somfy RTS Funkmotor (aufpreisfrei), Volant RTS Funkmotor
- Über IB Interface(s) beide Motoren als Gruppe oder getrennt über KNX ansprechen
- Vorteil: Bedienung Markise und Volant über denselben Handsender möglich
- Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor, und beide Motoren fahren ggf. nur gleichzeitig
- Kosten: als Gruppe 130€ für 1 Interface + 3 Schaltkanäle, einzeln gesteuert kostet es das Doppelte
3. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant und RTS nach KNX für Markise
- Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
- Über IB Interface wie bei Variante 1 den Volant über KNX steuern.
- Über Dry Contact Receiver die Handsender RTS Funk Kommandos der Markise an Binäreingänge KNX
- Vorteil: Bedienung Markise und Volant mit demselben Handsender
- Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor
- Kosten: 2 Interfaces + 3 Schaltkanäle + 3 Binäreingänge also wie bei Variante 2 mit einzeln angesteuerten Motoren
Aktuell ist eigentlich keine Steuerung der Markise auf Positionen o.ä. notwendig, nur Einfahren bei Wind-/ ggf. Regenalarm. EibPC wäre auch vorhanden.
Vielleicht sieht jemand noch einen Haken oder andere Anregungen, die ich bei meinen Überlegungen noch nicht beachtet habe.
Sorry für den vielen Text
Gruß
Flo
P.S.: Funkmotoren Somfy IO sind übrigens nicht mit den RTS kompatibel da sie auf 868MHz und Homematic Protokoll aktuell nicht einfach KNX integrierbar sind.
Kommentar