Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markise Funk RTS 433Mhz an KNX oder KNX an 433Mhz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markise Funk RTS 433Mhz an KNX oder KNX an 433Mhz

    Hallo,
    wir planen gerade eine Markilux Pergola Markise mit Schattenplus (elektrischer Volant vorne). https://www.markilux.com/de-ch/press...em-blendschutz
    Den Schattenplus Volant gibt es elektrisch nur mit Solarmodul und Somfy RTS 433Mhz Funkmotor, damit es kabellos im vorderen Profil sitzen kann.
    D.h. wir bekommen in diesem Fall zwingend einen Funk-Handsender RTS 433Mhz für den Volant.

    Die Markise bekomme ich entweder mit Standardmotor oder aktuell ohne Aufpreis mit Somfy RTS Funkmotor, also passend zum Volant, mit einem 4K-Handsender für dann beide Motoren.

    Am Ende möchte ich beide - Markise und Volant - auch über KNX steuern können wegen Wind/Regen.
    Meine Frau möchte gerne beides über einen Handsender steuern

    Jetzt überlege ich gerade welche Möglichkeit am meisten Sinn macht.
    Die Funkmotoren über KNX steuern durch Umsetzer potentialfrei auf RTS Funksignale oder nur den Volant per RTS Interface anbinden und sonst über Standardmotor an Jalousieaktor gehen. Für den WAF noch einen Umsetzer RTS Funk auf potentialfrei und Binäreingang, damit der Handsender doch beides steuern kann

    Mögliche Zusatzhardware für RTS Funk:
    Somfy RTS IB Interface (1810334): potentialfrei auf RTS Funk ca. 130€, auf / ab / stop (wenn auf+ab gleichzeitig) eventuell nur über 3 KNX Kanäle realisierbar
    Somy Dry Contact Receiver (1810750): RTS Funk Empfänger auf potentialfrei ca. 130€


    1. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant
    - Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
    - Über das RTS IB Interface (von einer Tasterschnittstelle/Schaltaktor potentialfrei) RTS Funksignale an den Funkmotor senden, um über KNX auch den Volant zu steuern.
    - Vorteil: Standard Markisensteuerung vom Jalousieaktor, Volant mit 1K-Handsender und KNX möglich
    - Nachteil (WAF): Bedienung Markise nur mit KNX-Tastern im Haus, Volant 3 Kanäle notwendig wegen auf/ab gleichzeitig als stop Befehl
    - Kosten: 130€ Interface + 3 Schaltkanäle

    2. Möglichkeit KNX nach RTS für beide Motoren
    - Markise mit Somfy RTS Funkmotor (aufpreisfrei), Volant RTS Funkmotor
    - Über IB Interface(s) beide Motoren als Gruppe oder getrennt über KNX ansprechen
    - Vorteil: Bedienung Markise und Volant über denselben Handsender möglich
    - Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor, und beide Motoren fahren ggf. nur gleichzeitig
    - Kosten: als Gruppe 130€ für 1 Interface + 3 Schaltkanäle, einzeln gesteuert kostet es das Doppelte

    3. Möglichkeit KNX nach RTS Funk für Volant und RTS nach KNX für Markise
    - Markise Standardmotor an KNX, Volant: RTS Funkmotor
    - Über IB Interface wie bei Variante 1 den Volant über KNX steuern.
    - Über Dry Contact Receiver die Handsender RTS Funk Kommandos der Markise an Binäreingänge KNX
    - Vorteil: Bedienung Markise und Volant mit demselben Handsender
    - Nachteil: Keine Markisensteuerung über Jalousieaktor
    - Kosten: 2 Interfaces + 3 Schaltkanäle + 3 Binäreingänge also wie bei Variante 2 mit einzeln angesteuerten Motoren

    Aktuell ist eigentlich keine Steuerung der Markise auf Positionen o.ä. notwendig, nur Einfahren bei Wind-/ ggf. Regenalarm. EibPC wäre auch vorhanden.


    Vielleicht sieht jemand noch einen Haken oder andere Anregungen, die ich bei meinen Überlegungen noch nicht beachtet habe.


    Sorry für den vielen Text
    Gruß
    Flo


    P.S.: Funkmotoren Somfy IO sind übrigens nicht mit den RTS kompatibel da sie auf 868MHz und Homematic Protokoll aktuell nicht einfach KNX integrierbar sind.

    #2
    Auch wenn hier aktuell keine Antworten gekommen sind...
    diejenigen, die ein ähnliches Problem haben können sich die von mir beschriebenen Lösungen ja zu Gemüte führen oder umsetzen.

    Ich bin zum Entschluss gekommen, dass ich einen Standardmotor für die Markise nehme und für den Volant auf den Solar-Funk-Motor verzichte und stattdessen ein Kurbelgetriebe nehme, da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Solarantrieb mit 2200mAh Akku für die nächsten 10 Jahre durchhält bei 600 Euro Aufpreis, ohne dass ich alle paar Jahre teure Ersatzteile wie Akku o.ä. nachkaufen müsste.

    Technische Daten Solarmodul
    Spannung max. 21 V DC
    Strom max. 196 mA
    Leistung 3,2 W
    Schutzart IP 44
    Akku-Kapazität 2200 mAh

    Technische Daten Funkmotor RTS 433 MHz
    Spannungsversorgung 12 V DC
    Leistung 26 W
    Schutzart IP 44


    Kommentar


      #3
      Das Problem kommt mir gerade bekannt vor. Mir wurde eine Markise mit Somfy io Homecontrol angeboten.
      Auf die Frage, wie man das an KNX anbindet, bekam mein Markisenverkäufer den Hinweis, statt io homecontrol doch RTS zu nehmen und dann das RTS IB Interface einzusetzen - kostet von den Motoren/Windsensor das gleiche. Dafür hat man aber den rückkanal-unfähigen RTS Uraltstandard.
      Das Äquivalent zum IB für io ist wohl Velux KLF 050. Vielleicht, weil das von der Konkurrenz ist, ist das Somfy wohl nicht "eingefallen".
      Mein Eindruck ist, daß man mit io langfristig bessere Karten hat, was die Aufrüstbarkeit/Interoperabilität angeht.
      Trotzdem ziehe ich da konventionelle Motoren, angesteuert über KNX-Jalousieaktor, vor.

      Kommentar


        #4
        In meinen Recherchen im Internet habe ich keine zufriedenstellende Lösung für Somfy IO auf KNX gefunden. Funktioniert das Velux KLF 050 mit den Somfy IO Geräten wirklich einwandfrei?

        Kommentar


          #5
          Da habe ich keine Erfahrung. Google o.ä. könnte Dir helfen.
          Wobei das ja vom Aufwand (KNX Aktor auf IO-Binäreingang) etwas krank ist. Und prozentuales Fahren ist damit so ohne weiteres nicht möglich.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wir standen gerade vor dem gleichen Problem - allerdings ein anderes Modell von Markilux. So gut wie kein Händler wusste, dass man bei Markilux auch das SchattenPlus mit Standardmotor bestellen kann!
            Ruf einfach mal bei Markilux an, und schldere Dein Problem. Mir konnten sie helfen und haben mir auch prompt Unterlagen/Dokumentantionen zugesendet!

            Kommentar


              #7
              Das Schattenplus ist seit 2018 neu und komplett unsichtbar im Ausfallprofil der "Pergola" integriert (https://www.markilux.com/de-ch/press...em-blendschutz). Das gibt es nicht mehr als "Anhängsel". Dafür kostet es entsprechend deutlich mehr.

              Kommentar

              Lädt...
              X