Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zennio KLIC-LG1 - wie an Klimagerät anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] Zennio KLIC-LG1 - wie an Klimagerät anschließen?

    Ich habe ein LG Art Stylist G12WL Klimaanlage und möchte diese an den KNX Bus anbinden.
    Die Anleitungen der Klimaanlage und des Zennio KLIC-LG1 sind sehr überschaubar und ge nicht viel her.
    Es ist nur die Rede von RYB an das Klimainnengerät anschließen.

    Hatte mich an den Zennio Support gewandt.
    Folgende Antwort kam zurück:

    ja, RYB bedeutet:
    R=12V
    Y=Kommunikation
    B=Ground
    Leider können wir Ihnen hier nicht weiterhelfen.
    Wenden Sie sich bitte an den Support von LG.


    Ich hab keine Anschlussmöglichkeit gefunden. Lediglich unter der Frontabdeckung ist eine Leiterplatte mit Steckverbindern.

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Scheint wohl ein ähnliches Modul wie das Intesis LG-RC-KNX-1i zu sein.

    Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen.

    Hier der Link zum KLIC-LG1:
    http://zennio.com/produkte/klima/klic-lg1
    Angehängte Dateien

    #2
    So nun endlich des Rätsels Lösung.
    Hier eine kleine Anleitung.

    1. Schritt:
    Abdeckung abnehmen und folgende Schrauben entfernen.

    IMG_20190701_171243.jpg

    2. Schritt:
    Gerätevorderseite von der Rückschale vorsichtig abziehen (grüner Pfeil).
    Im Gehäuse befindet sich nun ein 3-pol grüner Steckverbinder (roter Pfeil). Dieser Steckverbinder dient zum Anschluss einer Kabelfernbedienung bzw. dem Zennio KLIC-LG1.
    (Ich hab mir in der Bucht eine LG Kabelfernbedienung LG PREMTB001 besorgt. Das entsprechende Anschlusskabel war im Lieferumfang)

    IMG_20190701_171313.jpg

    3. Schritt:
    Kabel der Kabelfernbedienung angeschlossen - Kabelfernbedienung funktioniert. Somit sollte das Zennio KLIC-LG1 auch funktionieren.

    IMG_20190701_171331.jpg

    IMG_20190630_210104.jpg

    Das wars dann auch schon. Zennio KLIC-LG1 ist bestellt. Falls es nicht tut, werde ich berichten.

    Ich hab mich wochenlang mit Support-Hotlines und dem Klimamonteur rumgeärgert, "unedlich" PDFs durchsucht und nirgends war beschreiben wie man an die Anlage eine Fernbedienung angeschlossen bekommt.

    Vielleicht hilft dieser Beitrag ein paar Leuten.

    Grüße Andy

    Kommentar


      #3
      Ich stehe vor ähnlichem Problem. Wie bekommt man das KLIC-LG1 angeschlossen? Die Kabelfernbedienung ist ja bereits mit dem Stecker verbunden. Kann ich einfach das Kabel zwischen Stecker und Fernbedienung trennen und die Adern auf die Klemmen vom KLIC-LG1 schrauben? Dann wäre das KLIC-LG1 vom Prinzip in der Mitte angeschlossen. Funktioniert das? Leider steht im zenio Handbuch gar nichts über diesen Fall, dass man Fernbedienung und KLIC-LG1 anschließen will. Wie will man eigentlich überhaupt das zenio Gerät anschließen? Liegt so ein Stecker oder Zwischenkupplung mit dabei?

      Kommentar


        #4
        Das Klimathema ist mit unter das Undurchsichtigste überhaupt - also so empfinde ich das zumindest.

        In der Anleitung der Fernbedienung (PREMTB001 - MFL69525702_171206_German.pdf) ist auf Seite 58 ein Master / Slave Betrieb von mehreren Fernbedienungen kurz beschrieben. Das lässt darauf schließen, dass die RYB Leitung ein Kommunikations-Bus zu sein scheint.
        Ich hab keine Fernbedienung sondern nur das KLIC-LG1 an der Leitung hängen.
        In der Zennio Anleitung (Manual_KLIC_LG1_EN_v1.1_a.pdf ) steht auf Seite 15, das Master / Slave Betrieb parametriert werden kann. Somit sollte das KLIC-LG1 und die Fernbedienung am selben Kabel (RYB Bus) funktionieren.
        Getestet hab ich das nicht
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
          Ich hab keine Fernbedienung sondern nur das KLIC-LG1 an der Leitung hängen.
          Danke Dir! Die Info mit Master/Slave ist super. Wenn man das KLIC als Slave parametrieren kann, dann wird das so auch bestimmt funktionieren. War denn bei dem KLIC im Lieferumfang ein Kabel mit Stecker für die RYB Buchse dabei oder wie hast du das angeschlossen? Lag bei Xennio auch vielleicht ein T-Stück dabei? Damit könnte man es am einfachsten anschließen, ohne die Steckerbuchse abschneiden zu müssen.
          Ich finde diese ganze Klimageschichte auch so was von bescheiden. Da wird mit fummeligen Steckern und schlechter Dokumentation gearbeitet, nur damit das keiner versteht und bloß nichts anderes daran anbindet. Eigentlich müsste man als Kunde solche Produkte meiden!

          Kommentar


            #6
            Im KLIC-LG1 Lieferumfang waren keine Anschlussleitungen o.ä. dabei.
            Mir ist es nicht gelungen den Steckertyp am Klimagerät zu ermitteln. Abschneiden wollte ich die fest verbaute Leitung im Klimagerät nicht.
            Deshalb hab ich mir eine LG Fernbedienung weil in deren Lieferumfang ein Anschlusskabel dabei war.

            Kommentar


              #7
              Oh je, das war dann aber ein teures Kabel Die Teile kosten ja bei Ebay ab 40€ und da ist nicht überall ein Kabel dabei. Ich glaube ich werde es durchschneiden und Klemmen setzen.

              Kommentar


                #8
                Kurze Frage an Euch, eventuell bekomme ich bald auch eine LG Klimaanlage. Benötige ich je Innengerät ein KLIC-LG1 oder werden die Innengeräte irgendwie im Bus verschaltet? ~175 € pro KLIC-LG1 ist ja schon ne Hausnummer.

                Funktioniert das KLIC-LG1 bei Euch gut? Lassen sich alle Sachen damit einstellen, die auch über die Fernbedienung gehen (vor allem der Nacht/Flüsterbetrieb)?

                Gibt es Alternativen, also z. B. per IR oder so?

                Gruß Hannes

                Kommentar


                  #9

                  Hallo zusammen,

                  für die Nachwelt jetzt nochmal nach langer Recherche aufgelistet, welche Anbindungsmöglichkeiten es aktuell bei LG Klimaanlagen-Inneneinheiten gibt.

                  1.) Man nimmt von LG das Modbus-Modul PDRYCB500. Dies ermöglicht den lesenden und schreibenden Zugriff auf die Klimaanlagen-Daten per Modbus. Dazu wird dann noch ein Modbus Gateway für KNX benötigt, damit KNX darauf zugreifen kann. Angeschlossen wird das Modbus Modul an den Port CN_CC auf der Klimaanlagen-Platine.

                  2.) Es gibt von Zennio das KLIC-LG1, dieses Modul wird an der Klimaanlage am Port CN_REMO angeschlossen. Es nutzt also die Schnittstelle für den Anschluss einer externen, kabelgebundenen Fernsteuerung.

                  Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen in der Zukunft

                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    für die Nachwelt jetzt nochmal nach langer Recherche aufgelistet, welche Anbindungsmöglichkeiten es aktuell bei LG Klimaanlagen-Inneneinheiten gibt.

                    1.) Man nimmt von LG das Modbus-Modul PDRYCB500. Dies ermöglicht den lesenden und schreibenden Zugriff auf die Klimaanlagen-Daten per Modbus. Dazu wird dann noch ein Modbus Gateway für KNX benötigt, damit KNX darauf zugreifen kann. Angeschlossen wird das Modbus Modul an den Port CN_CC auf der Klimaanlagen-Platine.

                    2.) Es gibt von Zennio das KLIC-LG1, dieses Modul wird an der Klimaanlage am Port CN_REMO angeschlossen. Es nutzt also die Schnittstelle für den Anschluss einer externen, kabelgebundenen Fernsteuerung.

                    Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen in der Zukunft

                    Gruß Hannes
                    Servus Hannes,

                    welche Variante hast du jetzt final gewählt? Die mit dem Zennio Modul?

                    Muss man pro Innengerät ein KLIC-LG1 nutzen? Würde ich fast so verstehen, weil ja jedes Innengerät eine eigene Fernbedienung hat.
                    Würde gerne folgende Anlage kaufen und in KNX einbinden: https://klivago.de/LG-Deluxe-MultiSp...4x-25-kW-Weiss

                    Sind aktuelle Komponenten von LG und sollten das ja supporten?

                    Danke und VG

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen, ja, ich hab die Zennio Module und ja man braucht je Inneneinheit ein Modul. Zu deiner Kombination kann ich nicht viel sagen, sieht aber rein äußerlich genau aus wie meine

                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Dir für die schnelle Rückmeldung Maruu. Wenn du auch LG hast, dann gerne Feedback zum Setup, schwanke zwischen dem oben erwähnten LG Setup oder Mitsubishi Electric, aber bin halt Schwabe ;-P und LG macht sicher nicht so viel falsch und sieht meiner Meinung nach auch bei den Innengeräten besser aus. Würde nur gerne vermeiden dass das Außengerät sich zu Tode arbeitet und ggf. überdimensioniert ist für 4 x 15qm Räume. Aber die kleineren Außengeräte sind halt nur für 2-3 Innengeräte... :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Die Anlage arbeitete gut und sieht innen chic aus, kann nichts negatives sagen. Allerdings haben wir die meist nur an sehr warmen Tagen an. Im Nachhinein hätte ich das Wohnzimmer noch dazu nehmen sollen, jetzt sind es nur die Schlafräume. Und wenn du nur kleinere Räume kühlst, ist das kein Problem. Dann muss sie nicht unter Volllast laufen und ist leiser.

                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #14
                            Die LG sehen zwar schick aus, können aber technisch und von den Leistungsdaten (Effizienz, Lautstärke etc.) den Panasonic Etherea nicht das Wasser reichen
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X