Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL Regler - Stand Juli 2018 - MDT AKD DALI - Elsner Cala KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
    Wie berechnet er denn daraus sonst den Farbverlauf über den Tag hinweg, als zwischen den Punkten zu interpolieren?
    Ja, die Doku lässt ähnliches vermuten:

    Das Human Centric Light kann entweder anhand von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten erfolgen (welche sich der Dimmaktor selbst berechnet) oder aber anhand von festen Uhrzeiten. Dazu können 10 Stützpunkte (Uhrzeit + anzusteuernder Helligkeitswert) definiert werden. Die eingestellte Farbtemperatur (und Helligkeit) wird dann zu der eingestellten Uhrzeit erreicht. Zwischen den Stützpunkten interpoliert der LED Controller, d.h. wenn man z.B. eine Farbtemperatur von 3000K für 8:00Uhr eingestellt hat und eine Farbtemperatur von 3500K für 10:00Uhr, so wird der Kanal die Farbtemperatur innerhalb dieser 2 Stunden langsam von 3000K auf 3500K dimmen.
    Wie die Interpolierungs-Funktion aussieht, geht aber nicht hervor. Die kann jetzt durchaus etwas komplexer sein, damit der Verlauf "kurvig" durch die einzelnen Punkte geht. Aus dem Bauch heraus, würde ich aber eher vermuten, dass das einfache Gerade sind, welche die einzelnen Punkte miteinander verbinden.

    Wie das im MDT Dali-GW gelöst ist, muss ich mir noch anschauen.

    Kommentar


      #17
      Würde mich stark wundern wenn die was anderes als lineare Interpolation machen. Vor allem da man die Zeiten (8 Uhr, 9 Uhr, ...) selbst einstellen kann, müssten die ja im Controller erstmal die passende Funktion für die eingestellten Zeiten ermitteln und dann danach die Werte berechnen. Es ergibt ja eine komplett andere Funktion ob ich jetzt Werte für 7,8,9,10,18,19,20 Uhr oder 6,8,10,12,14,16,18,20 Uhr eingebe. Ich glaube einfach nicht, dass die da eine Ermittlung der Funktion auf das bisschen Hardware hinbekommen haben.

      Somit haben wir eine lineare Interpolation mit 10 Stützpunkten, das sollte sich auch mit anderen Gateways/Servern/Logikeinheiten leicht nachbauen lassen.

      Interessant finde ich aktuell folgende Frage:

      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Du hast da in der X-Achse die Uhrzeit stehen. Was meint Ihr, macht es eigentlich Sinn, das wirklich an die Uhrzeit zu koppeln oder sollte man auch auf die Jahreszeit Rücksicht nehmen? Wir reden hier ja von Human Centric, Biorythmus usw.
      An was koppelt man den Farbverlauf? Tageszeit, Jahreszeit, Uhrzeit? Klar ist, dass man im Winter ja der Müdigkeit bei spät aufgehender bzw. früh untergehender Sonne entgegen wirken will. Aber fährt man da die gleichen Werte wie im Sommer oder passt man das leicht an? Ich konnte bisher noch keine passenden Texte dazu finden und auch noch keine 100% aussagekräftigen Diagramme welcher Farbwert zu welcher Uhrzeit optimal ist. Vielleicht hat da ja noch jemand mehr Informationen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
        Es ergibt ja eine komplett andere Funktion ob ich jetzt Werte für 7,8,9,10,18,19,20 Uhr oder 6,8,10,12,14,16,18,20 Uhr eingebe. Ich glaube einfach nicht, dass die da eine Ermittlung der Funktion auf das bisschen Hardware hinbekommen haben.
        Meine Uni-Zeit ist schon etwas her, aber soweit ich mich erinnern kann, gibt es für diese Art der Problemstellung durchaus Methodiken. "Spline" ist sicherlich ein geläufigerer Begriff.

        Wie auch immer - ob jetzt linear oder "kurvig" zwischen den Punkten interpoliert wird: Es wird interpoliert. D.h.: der Controller kann für jeden Zeitpunkt exakt eine Farbtemperatur und Helligkeit errechnen und an die Leuchtmittel weitergeben. Annahme: er macht das im Sekundentakt, weshalb uns der Farbübergang garnicht auffällt.

        Das Dali-Gateway hingegen kann max. 300 Datenpunkte. Super simple Annahme: Ich will über 16 Stunden am Tag die Farbtemperatur ändern, so kann ich alle 3,2 Minuten einen Datenpunkt setzen zu welchem der jeweilige Wert gesetzt wird.

        Ob man diese jetzt merkt weiß ich nicht. Ob die die simple Annahme von "über 16 Stunden am Tag die Temperatur verändern" sinnvoll ist ebenso wenig. Eventuell kann man auch von 06:00 - 12:00 Uhr auf kalt ändern, dann bis 16:00 Uhr konstant bleiben und in Folge bis 20:00 Uhr wieder auf Warm gehen. Dann muss ich meine 300 Datenpunkte schon nurmehr auf 10 Stunden aufteilen.

        Meine Erkenntnisse bisher:
        • Der Controller ist (für mich derzeit) noch wesentlich einfach zu konfigurieren. Sonnenaufgang-/untergang, Konstantlichregelung usw. sind schon integriert
        • Mit dem Dali-Gateway kann mann man zwar auch einiges anstellen, die Applikation kommt aber _nicht_ an die des Controllers heran. Das ist eher schon ein Workaround mit dem nicht alles möglich sein wird (z.B.: Sonnenaufgang-/untergang)
        • Das der Controller das kann und das Gateway nicht, macht für mich nun schon irgendwo Sinn. Wenn das Gateway kontinuierlich Werte errechnen würde, müsste es diese auch kontinuierlich über den Dali-Bus schicken. Eventuell ist der Dali-Bus dafür aber auch schnell genug.
        • Gleiches gilt dann übrigens auch, wenn man das auf einer externen Logik-Engine macht und dann über KNX --> Gateway --> Dali --> Controller schickt. Da müssten diese kontinuierlich errechneten Datenpunkte sogar über zwei Busse geschickt werden.
        Ehrlich gesagt, wäre ich Moment eher dazu geneigt das ganze direkt über KNX und den MDT-Controllern zu machen. Nur gibt es halt außerhalb der KNX-Blase auch CC-Leuchten die angesteuert werden wollen.

        Meiner Meinung nach müsste man mal wissen was man überhaupt möchte (Ich weiß, das nervt ^^):
        • HCL Zeit- oder Jahresabhängig gesteuert? Zweiteres kann dass Gateway IMHO nicht.
        • Wann soll welche Farbtemperatur anstehen?
        • Wie sieht es mit der Helligkeit aus? KLR gewünscht? Zweiteres wird, so glaub ich auch nicht vom Gateway unterstützt.
        • Reichen die 300 Datenpunkte um saubere Übergänge hinzubekommen?
        Erst dann kann man sich auch eine Lösung überlegen.

        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
        An was koppelt man den Farbverlauf? Tageszeit, Jahreszeit, Uhrzeit? Klar ist, dass man im Winter ja der Müdigkeit bei spät aufgehender bzw. früh untergehender Sonne entgegen wirken will. Aber fährt man da die gleichen Werte wie im Sommer oder passt man das leicht an?
        Ich würde das anpassen wollen. Im Sommer, wenn es bis 21:30 hell ist, will ich drinnen trotzdem nicht bis 20:00 KW angestrahlt werden. Ebenso wenig wie im Winter nicht schon ab 17:00 alles Deep WW strahlen soll. Also unterm Strich, würde ich der Natur etwas "entgegenwirken". Soweit ich das gesehen habe, kann aber genau das der MDT-Controller nicht

        Kommentar


          #19
          Rechnen wir mal 10 Stunden und die Farbtemperatur geht von 3000 K nach 6000 und wieder zurück. Das sind 6000 Grad Farbunterschied in 600 Minuten, also 10 Grad pro Minute. Das sollte keine Sau merken, selbst wenn die jede Minute springen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            h würde das anpassen wollen. Im Sommer, wenn es bis 21:30 hell ist, will ich drinnen trotzdem nicht bis 20:00 KW angestrahlt werden. Ebenso wenig wie im Winter nicht schon ab 17:00 alles Deep WW strahlen soll. Also unterm Strich, würde ich der Natur etwas "entgegenwirken".
            Dazu steht in dem folgenden Artikel einiges nützliches (wie auch auf der Seite Licht.de allgemein):
            https://www.licht.de/fileadmin/Publi...21_HCL_web.pdf

            Kommentar


              #21
              Hallo und guten Abend Zusammen,
              hat jemand sich vielleicht schon die Mühe gemacht im MDT Dali SCN-DALI16.03 das Farbsteuermodul zu programmieren um HCL nachzubilden? Wie sind da die Erfahrungen? Ist das was sinnvolles oder mehr spielerei?
              Vielen Dank im voraus und einen schönen Abend.
              Dennis.

              Kommentar


                #22
                Würde mich auch interessieren.
                Oder ist mit einem Firmwareupdate / Applikationsprogramm-Update zu rechnen?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von cyberax Beitrag anzeigen
                  Würde mich auch interessieren.
                  Oder ist mit einem Firmwareupdate / Applikationsprogramm-Update zu rechnen?
                  Die Frage sollte hjk gestellt werden

                  Kommentar


                    #24
                    Warum sollte es? Es funktioniert doch so auch prima.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Warum sollte es? Es funktioniert doch so auch prima.
                      Wie genau? Wenn ich mich noch recht erinnere kann ich da nur Tabellen mit Uhrzeitabhängigen Werten definieren. Sonnenstandsabhängig bekomme ich so nicht hin oder?

                      Kommentar


                        #26
                        Ne, Sonnenstandsabhängig geht es (soweit ich weiß auch) nicht.
                        Hat denn jemand schon eine Tabelle erstellt, die er zur Verfügung stellen kann? Welche Sprünge eignen sich denn in den Farbtemperaturen? Einfach das kälteste zum wärmsten und dann durch 12 Stunden geteilt? Hat hier jemand Erfahrungen?

                        Kommentar


                          #27
                          Die Kurven sollten eher einer Sinuskurve entsprechen morgens warm - mittags kalt und abends wieder warm, aber getestet habe ich das noch nicht. Aktuell hat man in den letzten Stunden des Tages oft extrem kaltes Licht (starkes Blau draußen) besonders wenn die Sonne hinter den Wolken untergeht. Da gibt es bestimmt viele Studien zu.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                            Wie genau? Wenn ich mich noch recht erinnere kann ich da nur Tabellen mit Uhrzeitabhängigen Werten definieren. Sonnenstandsabhängig bekomme ich so nicht hin oder?
                            Hallo Kollege..

                            Der Sonnenstand ist - wie der Lauf aller Gestirne - mathematisch kalkulierbar. "Die Zeit" ist eine lineare physikalische von Menschen festgelegte Grösse. Also eine Erfindung der "Menschen". Die Natur (oder für manche auch "Gott" oder das Universum) kennen keine Uhrzeit, auch kein Datum.

                            Aufgrund der Geoposition (Längen- und Breitengrad), sowie den Informationen Datum und Uhrzeit kann der Sonnenstand an dieser Position berechnet werden.

                            Für eine Helligkeitsregelung in geschlossenen Räumen, die mit Fenstern ausgestattet sind, wäre ein Helligkeitssensor IM Raum erforderlich, um die Differenz zwischen "natürlicher Helligkeit" und "künstlichem Licht" zu berechnen und entsprechend nach Erfordernissen nachzuregeln.

                            Für eine HCL-Steuerung (man beachte das Wort "Steuerung") ist kein Innensensor erforderlich. Auch der Sonnenstand ist nicht aussagekräftig, da die "Helligkeit" (Intensität) und die Farbtemperatur durch das "Wetter" am Ort selbst beeinträchtigt sind. Ausserdem ist die HCL-Beleuchtung nicht abhängig vom tatsächlichen Tageslicht. Es muss auch keine Differenz oder ein Abgleich stattfinden. Somit existiert auch keine Regelgrösse. Es handelt sich somit um eine Steuerung (und keine Regelung).

                            Die heute HCL genannte Beleuchtung wird schon seit Jahrzehnten in der Tierzucht und der Architekturbeleuchtung eingesetzt. Nach bekanntwerden der positiven Eigenschaften der natürlichen Beleuchtung auf den menschlichen Organismus auch bei der Psychotherapie und in Schulen. Bei letzteren haben Untersuchungen und Studien eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit bis 30% ergeben. Aber das just FYI.

                            Die Farblichtsteuerung oder HCL würde nach meiner Auffassung nur in Abhängigkeit der Tageszeit Sinn machen.

                            Für Planer ist die DIN SPEC 67600 interessant.

                            Gruss und viel Spass noch
                            PeterPan
                            Zuletzt geändert von PeterPan; 29.11.2018, 16:59.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Wäre dieses Hager KNX Dali Gateway nicht eine mögliche Lösung für das Problem?

                              https://www.hager.de/neuheiten/markt...way/965966.htm

                              Kommentar


                                #30
                                Da steht aber nur, dass du die Farben einstellen kannst, nicht aber, dass es dir automatisch die richtige Farbtemperatur auswählt.

                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X