Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer für Asynchron-/Spaltrotor-Pumpe gesucht (Teichpumpe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Nö, Synchronmaschinen sind nicht immer dreiphasig. Als bestes Beispiel dienen die alten Bahnhofsuhren, welche mechanisch über die Netzfrequenz mit 50 Hz die Uhrzeit recht ganggenau angezeigt haben. Und die haben keinen Drehstromanschluss... Guckst du hier:
    Klar, es gibt Sonderfälle. Auch 2 phasige Synchronmaschinen werden gebaut. Aber alles handelsübliche ist 3 phasig.

    ​​​​​​

    Kommentar


      #17
      Zitat von swoarder Beitrag anzeigen
      Synchronmaschinen sind immer 3 phasig.
      Nun sind sie doch nur noch handelsüblich... Was denn nun? Hätte ich das nicht klargestellt, würde der Fragende nun an seinem Verstand zweifeln. Er recherchiert, dass das Ding einpolig als Synchronmotor läuft und wird dann eines Falschen belehrt, in dem die Aussage getroffen wird, dass Synchronmaschinen IMMER dreiphasig sind. Warum macht man sowas? Man kann doch einfach mal im Netz recherchieren, bevor man was falsches schreibt. Das versteh ich nicht.
      War genauso mit dem Thread des Gastanks erden. Da werden Thesen aufgestellt, die dem eigenen Ermessen geschuldet werden, aber in keiner Weise den technischen Regelwerken entsprechen.
      Geht doch bitte auf die Fragen ein; und wenn man sich nicht sicher ist, recherchiert man oder hält sich einfach aus der Diskussion raus. Das hilft viel mehr...

      Kommentar


        #18
        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
        Wichtig wäre noch dass du kurz bei 50Hz startest, und dann auf die gewünschte Drehzahl runter gehst. Der verlinkte FU kann das von Haus aus, du steuerst also z.B. 5V an und der FU geht kurz auf 50Hz und regelt dann auf 25 Hz runter, ansonsten kann es passieren dass der Motor nicht anläuft.
        Das sieht so aus, als ob der von tsb2001 genannte FU das selbsttätig macht.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Unter www.pophof.de findest du dem Optidrive E2 einphasig als Frequenzumrichter für einphasige Wechselstrommotoren.
          Ich zitiere:

          Typische Anwendungen:
          überwiegend Lüfter und Pumpen mit Kondensator-Motoren oder Spaltpolmotoren mit einem Anlaufmoment von 50-100% vom Nennmoment
          Danke - der kleinste ist ja für Belastungen bis 370W, funktioniert der dann auch bei kleinen Lasten von 50W noch vernünftig?

          Kommentar


            #20
            Absolut keine Ahnung; ich hab den nur im Netz gefunden. Da hilft dann nur die Frage hier ins Forum (vielleicht kennt sonst einer das Gerät???) oder direkt an den Hersteller.

            Kommentar


              #21
              Momentan tendiere eher dahin die Pumpe wieder zu verkaufen. Ich hatte mich ja eigentlich vorher informiert, aber OASE hat halt nicht auf die ganzen Einschränkungen hingewiesen. Habe jetzt auf die schnelle 2 Hersteller gefunden, die Pumpen direkt mit Steuerung verkaufen. Eine ist vom Verbrauch gleich der OASE, die andere sogar besser. Und sind sogar noch billiger.

              Kommentar


                #22
                alorenzen

                Darf man fragen welche Pumpe es geworden ist?
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  alorenzen

                  Darf man fragen welche Pumpe es geworden ist?
                  Natürlich - es ist bei der OASE geblieben. Der Verkäufer hat in Abstimmung mit mir zur richtigen Leistung geraten, so dass der Durchfluss passt. Mir ging es jetzt nicht unbedingt darum, fortlaufen anzupassen, aber fein anpassen zu können.
                  Somit wird dann nur AN-AUS gesteuert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X