Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 731 - mehrere Verbindungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Freut mich, wenn es geholfen hat. Jetzt solltest Du auch die anderen Tunnel etc. (also die Einstellungen der ETS) runterladen und nutzen können, oder?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #32
      Mit der Diagnosefunktion konnte ich aus dem Gerät herauslesen, dass die weiteren Adressen zur Verfügung stehen. Wie das functioniert hat ist mir immer noch schleierhaft, da ich eben jedes Mal, ausser bei nur der Applikation herunterladen, bei der Programmierung eine Fehlermeldung erhalten habe. Irgend etwas scheint die Schnittstelle aber erreicht zu haben, auch wenn das ETS gemeckert hat.

      Kommentar


        #33
        Hi,

        es ist nicht ganz so hoffnungslos, wie Du es siehst - wenn man die Fehlermeldungen versteht.
        • Bevor die richtige PA in der Schnittstelle war, konntest Du die Schnittstelle nicht programmieren, das ist OK (auch wenn da Fehler kommen)!
        • Sobald die PA programmiert wird, startet sich die Schnittstelle neu (warum auch immer). Dummerweise will die ETS5 nach einer PA-Programmierung gleich prüfen, ob die PA erfolgreich vergeben wurde. Die ETS5 versucht diesen Check natürlich über die Schnittstelle, die sich gerade neu startet und die sie somit nicht erreicht. Ergo: Es kommt zu einem Fehler, der gar keiner ist. Deswegen schlug ich die manuelle Prüfung über Diagnose vor. Daran siehst Du, dass die PA vergeben wurde.
        • Wenn die PA drin ist, programmierst Du einmal die Applikation. Das ist nur zur Sicherheit, damit das Ganze mal erfolgreich durchläuft. Hat dann ja auch geklappt. Danach ist Deine Schnittstelle in Sync mit den ETS-Definitionen und macht so viel Tunnel mit Tunnel-PA auf, wie Du in der ETS eingestellt hast.
        • Von jetzt an kannst Du partiell programmieren, Parameter ändern und neu Programmieren, wie bei jedem anderen Gerät. Änderst Du die PA des Gerätes (nicht der Tunnel), musst Du wieder von oben anfangen.
        Grundsätzlich muss man bei der Programmierung von einem Gerät, dass gleichzeitig die Programmierschnittstelle für die ETS ist, berücksichtigen, dass Geräte-Neustarts auch die Verbindung killen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #34
          ETS 5.6.6. soll es jetzt können.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            ich habe nach einem Neustart von Edomi und dem Weinzierl 731 (auf gleicher Sicherung) gar keine Verbindung mehr zum KNX herstellen können. Auch ein Werksreset und erneute Einstellung der zusätzlichen Tunnel-Verbindungen am 731 hat nichts gebracht.
            In der Edomi-Basis-Konfiguration habe ich dann in meiner Verzweiflung die Parameter "UDP-Port für Control Endpoint" und "...Data-Endpoint" geändert. Siehe da - nun läuft es. Kann es sein, dass es daran lag? - und was bedeuten diese Ports?

            Fehlermeldung war nur:
            socket_bind nicht möglich

            2019-01-06 19_09_05-.png
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Hi,

              das solltest Du eher im Edomi-Unterforum fragen, oder?

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                Hallo zusammen,

                dieser Thread hier hat mir schon sehr geholfen. Und da meine Kommunikation zwischen Openhab2 und Weinzierl 731 inzwischen klappt, steuere ich meine Konfig noch bei.

                Ausganssituation:
                • Weinzierl 731 KNX IP Gateway
                • Openhab2 auf einem Raspberry Pi, Rasbian
                • ETS5 auf Windows 10
                • Die Geräte sind alle über einen Router verbunden.
                  • Es ist empfehlenswert, die IP Vergabe im DHCP Menü des Routers anhand der MAC-Adressen der Geräte fest zu steuern. Damit wird die Connectivity auch nach einem Neustart gewährleistet.
                Allgemeine Infos:
                • Für den Connectivity Test habe ich Paper UI verwendet. Später werde ich das über Konfig Dateien angehen.
                • Zuerst hatte ich das Problem, dass Befehle aus Openhab2 doppelt versendet wurden. Das konnte ich durch die Konfig beheben (Teil 2)
                • Wenn eine gemische Steuerung durch KNX und Openhab erfolgen soll, müssen die Aktoren unbedingt Rückgabewerte senden, damit Openhab über den neuen Status informiert wird.

                Die Konfiguration
                Die 731 hat 5 Kanäle. Davon reservieren wir uns eins für die ETS und eins für Openhab.

                1 ETS-Wienzierl.png

                In Openhab (hier PaperUI, das geht auch über eine KonfigDatei) wird das Gateway angelegt (Inbox => KNX Binding => KNX/IP Gateway).
                Die 731 kann nur Tunnel.
                Rechts wird einmal die Netzwerk IP für das KNX Gateway und eins für den Openhab Raspberry vergeben.
                Unter "Local Device Adress" muss die ETS Adresse angegeben werden, die wir uns für Openhab reserviert haben (Achtung: gibt man hier die direkte Adresse des GW an, werden Befehle doppelt und verzögert versendet)
                2 Openhab2-Wienzierl.png

                Damit war es das eigentlich schon.
                Zur Vollständigkeit zeige ich noch, wie ich die Items in PaperUI angelegt habe:

                3 Openhab-Konfig.png

                Um den Gruppenmonitor zu verwenden, wird in der Fußzeile das GW verbunden. Danach kann man verfolgen, wie KNX und Openhab Befehle senden und empfangen. Die Rückgabewerte erscheinen hier als Switch (unschön, aber das stößt wohl an die Grenzen von PaperUI. Ich werd mir das mit der KonfigDatei mal genauer ansehen)

                4 Openhab-KNX-Communication.png
                Die Übertragung ist verzögerungsfrei. Der Rückgabewert wird auch empfangen.

                Offene Punkte:
                • Der Gruppenmonitor funktioniert. Der BUS-Monitor nicht "Die Schnittstelle unterstützt nicht den Busmonitor-Modus."
                  Ich vermute, das hat was mit dem gewählen Subkanal in der ETS zu tun. Wenn wir das auf höherer Ebene verwenden, kann Openhab nicht kommunizieren. Dazu habe ich leider keine Lösung gefunden.
                • Den Switch Rückgabewert kann ich nicht mit dem Switch selbst kombinieren. Ich glaub, das geht nur in der Konfig. In der PaperUI hab ich zumindest nichts gefunden.

                Danke an die Community!

                Kommentar


                  #38
                  Ich glaube, du kannst aber die Schnittstellen nicht reservieren. Die werden zeitabhängig vergeben, wenn also die ETS oder Open Hab noch nicht da sind und eine andere Software möchte auf den Bus zugreifen, dann vergeben viele Schnittstellen / Router die Adresse nach eigenem Gutdünken. Wie die Weinzierl arbeitet, weiß ich aber nicht.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                    Die Konfiguration
                    Die 731 hat 5 Kanäle. Davon reservieren wir uns eins für die ETS und eins für Openhab.

                    1 ETS-Wienzierl.png
                    Wie hast Du die zusätzlichen Adressen unterhalb vom Gateway in der ETS angelegt?

                    Tom

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
                      Wie hast Du die zusätzlichen Adressen unterhalb vom Gateway in der ETS angelegt?
                      Schon mal eine(n) aktuelle(n) KNX/IP-Schnittstelle(Router) in eine halbwegs aktuelle ETS5 eingefügt?
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Schon mal eine(n) aktuelle(n) KNX/IP-Schnittstelle(Router) in eine halbwegs aktuelle ETS5 eingefügt?
                        Ich hab das Hoval TopTronic E Knx GatewayModul und das ist vermutlich Baugleich zum Weinzerl 771, dieses hab ich in der ETS angelegt.
                        Aber da gibt es nichts mit den zusätlichen Adressen zum anlegen. Bei den Geräte-Informationen sehe ich diese aber.

                        1.JPG2.JPG
                        Gruß Tom

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
                          das ist vermutlich Baugleich zum Weinzerl 771,
                          Ich finde auf die schnelle nichts von Hoval, was alleine optisch dem 731 nahe kommt, ob man da von baugleich reden kann, wage ich zu bezweifeln. Applikationsmäßig ist es auch ein großer Unterschied.

                          Ich vermute weiterhin, die Applikation für das Hoval ist vermutlich noch für ETS3, während das 731 getrennte Applikation für ETS3 und für ETS4/ETS5 hat. Wenn ich die ETS3-Applikation für das 731 in die ETS lade, hat es wenigstens ein bisschen Ähnlichkeit mit deinem Screenshot (Allgemein, IP-Konfig 1 +2)...

                          Nochmal, KNX/IP-Schnittstelle oder Router mit aktueller ETS4/5-Applikation und du hast gute Chancen auf die im Baum aufgelisteten Tunnel.


                          BTW: Hatte nicht Klaus Gütter mal was gesagt, dass es einen Button gäbe, um die Leichen aus einem Projekt zu werfen? Die ETS mault nämlich, wenn ich in das Projekt, in dem die aktuelle 731 drin war, nach dem löschen des Gerätes die alte ETS3-Applikation einfügen will... Oder geht das nur beim Export?
                          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 28.03.2020, 00:23.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich muss die zusätzlichen Adressen nicht anlegen, es funktioniert jetzt auch so. Habe sie aber als Dummy angelegt damit ich die belegten Adressen nicht noch verwende.

                            Gruß Tom

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X