Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Letze Fragen vor der Bestellung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na, da wart ich dann mal gespannt und um mir die Wartezeit zu verkürzen noch ne Frage hinterher:

    aktueller Zustand: Rohbau, Eli legt gerade die Kabelautobahnen ;-)

    d.h. nix fertiger BUS nix zum ankoppeln und spielen, ABER ich könnte doch des Wiregate derweil dafür verwenden wofür es gedacht ist, nämlcih um die Temperaturüberwachung zu üben, d.h. ich kann mir doch 'n WG mit a paar Sensoren zulegen (die KNX-Schnittstelle WAF-bedingt später) und das Dings an nen WLAN-Acesspoint basteln und dann hoffen, dass der bis zu meinem Lokalen Netzwerk reicht (sollte klappen, ist fast Sichtreichweite) und auf die Weise die aktuellen Temperaturen und ggf. auch Feuchte im Rohbau überwachen, oder?

    Müßte doch gehen, oder seht ihr da Probleme?

    Ketzerische zweite Frage, wozu setz ich den WG in meiner fertigen Hausinstallation ein, oder anders gefragt, wo spar ich durch das WG umständliche und teuere KNX-Bausteine ein?

    René mit vielen Fragen....

    Kommentar


      #17
      Hallo René,

      nun, natürlich ist es möglich, das WG schon auf der Baustelle in Betrieb zu nehmen und Sensoren zu verteilen. Du solltest natürlich darauf achten, nicht anderen Gewerken in die Quere zu kommen und das WG vor Staub- und Feuchtebelastungen schützen, das ist aber sicher eh klar. Gibt es denn Strom? Baustrom nehme ich an...

      Sofern ein AP bis zu Dir reicht, evt. mit einer Richtantenne, würdest Du auch zugreifen können.

      Was Du mit dem Wiregate Multifunktionsgateway noch andere teure KNX-Bausteine einsparen kannst? Hmm. Also gedacht ist es ursprünglich für den Einsatz günstiger Umweltsensoren auf 1-Wire-basis und deren Umsetzung auf KNX sowie die Nutzung als RTR mit Plugins. Da bist bereits mit zwei bis drei eingesparten KNX-RTRs im grünen Bereich was die Investition ins WG betrifft.
      Eine hammergeile Visu ist schon im öffentlichen Beta-Test, eine Logikengine noch im Pre-Alpha-Stadium, bis dahin gibt es Plugins.

      Du kannst das WireGate Multifunktionsgateway noch folgendermaßen einsetzen:

      • Vergeben physikalischer Adressen bei der KNX-Programmierung. Also nehmen wir das WG an KNX und am WLAN, dann nimmst ein Smartphone mit WLAN, gehst auf das WG und wenn Du dann vor dem KNX-Gerät steht, dann Programmiertaster drücken und am Smartphone (via WG) die physikalische Adresse vergeben. (Dieses Feature haben wir auf Nachfrage für Integratoren eingebaut, die nicht gerne ein Notebook mit der ETS herumschleifen wollen nur um die physikalischen Adressen zu programmieren, die nehmen ein WG nebst WLAN in einem Inbetriebnahmekoffer mit und erledigen das per iPhone.)
      • Als Musikzuspieler (ist aber manuelle Installationsarbeit angesagt) für Multiroom.
      • Als Server für serielle Schnittstellen, d.h. Du kannst duzende serielle Schnittstellen am WG via USB anstecken und damit alles serielle im Haus betreiben.
      • Anschluss von Funklösungen von ELV. Mit den Modulen von Busware und der richtigen königlichen Firmware zusammen mit Plugins von LBau lassen sich auch Funklösungen anbinden. Allerdings ist drahtgebunden immer besser, aber manchmal hat man was vergessen oder will im Winter die Weihnachtsbaumbeleuchtung im Garten mit einer Funksteckdose schalten.
      • Zutrittskontrolle / Anwesenheitskontrolle mit iButtons und digitalem Schlüsselbrett.
      • Du kannst das WG über angeschlossene Festplatten auch als NAS benutzen (auch wenn ein separates autarkes NAS erweiterte Fähigkeiten hat, aber wer die nicht braucht). Hierzu muss man aber ggfls. Software installieren.

      Darüber hinaus geht noch eine ganze Menge, eben nach eigenen Fähigkeiten mit Linux und den Paketen hierfür. Les Dir mal die neue Produktbeschreibung auf unserem Shop durch, wenn noch nicht geschehen, da steht noch einiges mehr.

      Letztlich hängt es aber von Deinen Vorstellungen und Wünschen ab, also was Du alles an smarten Funktionen realisieren möchtest.

      Viel Glück

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan,

        vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, so versteh sogar ich das ;-)

        Als RTR wie läuft das dann? Bisher sind bei mir die tollen (und vermutlich auch toll teueren) G*** 2plus oder wie auch immer die heissen geplant, welche ein Raumthermostat eingebaut haben. Hätte ich mir die etwa sparen können??

        René

        Kommentar


          #19
          Hallo René,

          Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
          Als RTR wie läuft das dann? Bisher sind bei mir die tollen (und vermutlich auch toll teueren) G*** 2plus oder wie auch immer die heissen geplant, welche ein Raumthermostat eingebaut haben. Hätte ich mir die etwa sparen können??
          Nun, das ist Geschmackssache, ob man sich KNX-RTR sparen möchte.

          Ein gewisser Trend hier im Forum geht darin sich diese zu sparen. Diejenigen die sich die RTR in jedem Raum "sparen", sind meist von folgenden Ansichten geleitet:

          • Ein lokaler RTR mit der Einstellmöglichkeit der Temperatur in jedem Raum birgt auch das Risiko der Fehlbedienung. Gerade technisch mit Heizungsanlagen und Regelungstechnik weniger bewandte Bediener (Kinder, Frau, Schwiegermutter) drehen gerne daran herum, z.B. auch mal eben auf "ganz hoch" wenn es gerade kalt ist, weil sie sich dann eine schnellere Aufheizung des Raumes versprechen, d.h. viele meinen, das sei ein Ventil. Je nach Heizung wird es dann Stunden später viel zu heiß. also wird das Fenster aufgerissen und wieder runter gedreht, wodurch es irgendwann zu kalt wird.
          • Eigentlich wollen Bewohner eher gleichbleibende Temperaturen, was ein andauerndes Drehen an den RTR - und damit diese selbst - unnötig macht.
          • Gerade in Verbindung mit Tieftemperaturheizungen, in der Regel sind das FBH, ist eine schnelle Temperaturänderung in einem Raum ohnehin nicht möglich - und bei einem Niedrigenergiehaus machen auch Nachtabsenkungen nur bedingt Sinn.
          • Der höhere Preis für diese lokalen RTR mit Bedienelementen, Anzeige usw. gegenüber einer reinen "nur Fühler in jedem Raum Variante"
          • Der optische Eindruck an der Wand, da solche RTR ja, meist in Handhöhe angebracht werden.

          Wie gehe es nun ohne solche raumlokalen RTR?

          Zunächst werden nur Temperatursensoren (oder auch in Verbindung mit Luftfeuchte wie bei unserem Multisensor, übrigens derzeit bis zum 31. Dez. 2010 zum Aktionspreis) in jedem Raum installiert. Es ist völlig ausreichend diese Luftsensoren in Bodennähe zusammen mit Steckdosen unterzubringen. Eine Messung in 1m Höhe wie oft gemacht ist nicht wirklich notwendig.
          Bei FBH ist auch ein eingegossener Estrichfühler (genauer im Rohr mit Kupferhülse am Ende zusätzlich eine feine Sache, da sich damit die Fussbodentemperatur separat erfassen und ggfls. - in engen Grenzen separat - regeln läßt.

          Die Logik der thermostatischen Regelung wird nun für jeden Raum in einer zentralen Komponente - sei es als Plugin im WireGate Multifunktionsgateway oder in einem HS mit dem entsprechenden Baustein - aber für jeden Raum einzeln vorgenommen.
          Die Einstellung, in welchem Raum auf welche Temperatur geregelt werden soll, wird mittels Visu vorgenommen. Die Erfahrung zeigt, dass ohnehin dieser Wert nicht ständig befummelt wird, sondern einmal eingestellt so bleibt wie er ist, mit der Ausnahme nur zu bestimmter Events hochgeheizter Räume wie ein Gästezimmer.
          Der besondere Vorteil einer zentralen Einstellung ist nun, dass bei längerer Abwesenheit - z.B. Urlaub - an der Visu eine zentrale Absenkung eingestellt werden kann, anstatt nun von Raum zu Raum zu laufen und die RTRs "herunterzudrehen", so wie diese dann durch Fernkommunikation oder nach Kalender (12h vor Rückkkehr aus dem Urlaub) wieder entsprechend hochzufahren.

          Das ist aber natürlich Geschmackssache, der eine hat gerne RTRs an denen gefummelt und abgelesen werden kann, den meisten reicht es dies zentral in einer Visu vorzugeben. Die Ersparnis ist beträchtlich, wenn in 10 bis 15 Räumen ein RTR für zusammen mehrere tausend EUR eingespart werden kann hierdurch - und damit auch lokale Fehlbedienungen entfallen.

          Es gibt eine Menge Threads hier im Forum zum Thema FBH, Estrichfühler und RTR sowie deren Einsparung. Einfach mal durchlesen.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen!

            Schreib noch mal in "meinem" Thread, auch wenn das WireGate schon auf meinem Schreibtisch steht! :-)

            Ist es normal, dass die LAN Verbindung zum WG in Windows XP mit "eingeschränkter Konnektivität" angezeigt wird? Zugriff auf's Gate geht, auch der Zugriff auf den KNX-Bus aus der ETS läuft problemlos, bis auf die Tatsache, dass ich die IP in der ETS manuell eingeben musste. Automatisch wurde nichts gefunden.

            Was hat es eigentlich mit der physikalischen Adresse der USB Schnittstelle auf sich: In der ETS 1.1.1, im Gate 1.1.254? Für irgendwas relevant?

            Kann man eigentlich die kleinen Stecker, die in den USB-Busmaster müssen, auch ohne Spezialwerkzeug an ein 2x2x0.7 bringen?

            Bin schon auf die ersten Fühler und Plugins gespannt.

            lg
            Robert

            PS: Welche Supportanfragen soll man eigentlich per Mail schicken und kann/soll man direkt hier im Forum posten?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Ist es normal, dass die LAN Verbindung zum WG in Windows XP mit "eingeschränkter Konnektivität" angezeigt wird?
              Per Crossover will uns Windows wohl mitteilen, das keinen Internetzugang gefunden hat, das dürfte "normal" sein

              Automatisch wurde nichts gefunden.
              Na die ETS wird deswegen nicht besser Wenn der Routing-Server aktiviert ist, sollte sie es aber schon auch per Crossover finden, habe ich aber ehrlichgesagt nie getestet.

              Was hat es eigentlich mit der physikalischen Adresse der USB Schnittstelle auf sich: In der ETS 1.1.1, im Gate 1.1.254? Für irgendwas relevant?
              Ja, schon. Weil wenn die doppelt ist gibts Trouble.
              Bei USB/FT1.2 muss man die physikalische Adresse der Schnittstelle mit & an der ETS "lokal" programmieren. Es zählt nur die programmierte Adresse der Schnittstelle, die Einstellung im WG-Webif spielt dann eigentlich keine Rolle, weil diese Einstellung nicht verwendet wird (anders als bei TP-UART oder IP).

              Kann man eigentlich die kleinen Stecker, die in den USB-Busmaster müssen, auch ohne Spezialwerkzeug an ein 2x2x0.7 bringen?
              Ohne Crimpzange tendenziell ganz schwierig. Eine Installationsleitung (0,7 ist allerdings ungewöhnlich) mit massivleiter hat im RJ-XX Stecker übrigens garnichts verloren, auch wenns physikalisch reinpasst, aber deswegen liegt ja auch ein Kabel mit Stecker dran dabei, das man sich ggfs. abzwicken kann

              PS: Welche Supportanfragen soll man eigentlich per Mail schicken und kann/soll man direkt hier im Forum posten?
              Am liebsten und normalerweise auch am schnellsten per Forum. Dann kommt die Brieftaube und dann die PN zwischen den 150 anderen
              Viele Fragen können auch andere beantworten, das ist ja Sinn&Zweck eines Forums

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                ...aber deswegen liegt ja auch ein Kabel mit Stecker dran dabei, das man sich ggfs. abzwicken kann
                Dachte ich mir's doch! Danke für die Antworten!
                lg Robert

                Kommentar


                  #23
                  So, dann bin ich ja mal gespannt, wie lange die Freunde von dem Unternehmen mit den gelben Autos brauchen um mein Päckchen ins schöne Frankenland zu bringen ;-)

                  Euer Weihnachtsmann ist schon wieder am Nordpol, oder?

                  René

                  Kommentar


                    #24
                    Richtig, aber ich habe den Osterhasen eben geweckt und ihm gesagt, er möge noch ein Cross-Over-patchkabel verstecken.

                    Vielen Dank für die Bestellung, aber so wenige Sensoren? Erstmal nur spielen?

                    Normalerweise geht das heute noch zur Post und sollte morgen, spätestens übermorgen eintreffen. Du bekommst eine Versandbestätigung wenn das Paket fertig verpackt ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Jo, erstmal nur "spielen" und den Rohbau Temperaturmäßig überwachen (keine Sorge WG wird im Dachboden platziert und die Gewerke kommen da net hin ;-) ) Anbindung an KNX ist ja auch noch net mitbestellt ;-)

                      Vielen Dank an den Osterhasen.

                      Das Argument RTR in Kinderzimmer weglassen und anders regeln stieß schon auf Zustimmung, die Frage ist nun nur noch wo und wie den Fühler platzieren, denn optisch ist so ein Gitter ja net so der Knaller, oder?

                      René

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo NeubauRe

                        Ich bin auch gerade am bauen und ich werde mir vom Elektriker jeweils 1 Rohr in den Unterlagsboden (da wo die Bodenheizung drin verlegt wird) einlegen lassen. So kann ich mit den Sensoren die Fussbodentemperatur unsichtbar messen und wenn der Sensor mal kaputt gehen sollte kann ich ihn einfach rausziehen und einen neuen reinstossen Für die Raumtemperatur habe ich einen Fühler hinter dem Taster neben dem Eingang vorgesehen. Ist vieleicht ein bischen träge aber für mich reicht das. Soo schnell ändert sich die Temperatur normalerweise ja nicht, dass ich sofort wenn die Themperatur um 0,1 Grad fällt, die Heizung aufdrehen muss.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Hab mal ein neues Thema aufgemacht .

                          René

                          Kommentar


                            #28
                            Zum Abschluss des Themas Crosskabel:
                            Das WireGate kann Auto MDI-X - wie die meisten aktuellen Geräte übrigens und *alle* mit GigE
                            -> damit spielt es keine Rolle, ob man ein normales oder ein X-Kabel nimmt
                            (ich war mir nur nicht ganz sicher und wollte es vorher testen..)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Schneckenpost

                              Hi Stefan,

                              hatte ja eigentlich letzten Di bestellt in der Hoffnung an diesem Wochenende, wo nix auf der Baustelle geht mit dem Teil etwas spielen zu können, nur ist scheinbar leider zwischen München und Nürnberg ein Komet eingeschlagen, oder der Osterhase hat das Päckchen bei dr Post so gut versteckt, dass die es bis heute nicht gefunden haben....

                              Könnt ihr das Ding tracken????

                              So long!

                              Guten Rutsch ins neue Jahr

                              René der auf den Paketboten wartet....

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo René,

                                Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                                Könnt ihr das Ding tracken????
                                das ist aber äußerst unschön! ich hasse es selbst, wenn ich auf was dringend warte und es kommt nicht.
                                Hab mal in unserem internen und im DHL-Tracking nachgesehen:

                                - Bestellung von Dir erhalten am 28.12.2010 um 09:36:35
                                - Paket gepackt war um
                                11:12:32
                                - Einlieferung Post war um 11:53 (laut DHL Tracking)
                                - In der gleichen Nacht um 00:33 ist das Paket laut DHL-Tracking in Fürth eingetroffen

                                Und dort in Fürth scheint es offensichtlich zu hängen. Das ist sehr ungewöhnlich, normalerweise erreichen unsere Pakete zu 80% den Empfänger am Tag nach der Bestellung, die restlichen am darauf folgenden Tag. Probleme gab es nur im Norden wegen LKW-Fahrverboten und natürlich direkt um Weihnachten herum.

                                Ich schicke Dir die Tracking-Nummer per PN, bitte bei der Post nachfragen, ansonsten stellen wir einen Nachforschungsantrag.

                                Guten Rutsch ins neue Jahr und ein wunderbares 2011 für Dich und Deine Familie

                                LG

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X