Hallo,
wir haben unsere Heizungsanlage vom KNX-Programmierer mit einigen Funktionen in die KNX-Steuerung und -Visualisierung einbinden lassen. Dafür hat er mit dem Brötje-Techniker in Kontakt gestanden. Ganz besonders Brötje hat sich richtig reingehängt, um unseren Ansprüchen gerecht zu werden. Lasst mich bitte vorwegnehmen, dass wir nicht den Anspruch hatten, die interne Steuerung der Heizung auslesen oder veränderbar machen zu wollen.
Unser Haus ist ein Neubau mit Einzug in 2014. Fenster: bodentief mit einer Höhe von 2,30m. 22 Fenster im OG, 20 Fenster im EG. 3 Scheiben. Außen-Raffstore, ebenfalls KNX-gesteuert im Zusammenhang mit Hitzeschutz und Sonnenstand.
Zu den von uns gewünschten und dann umgesetzten Funktionen im Zusammenhang mit KNX, Domovea und Brötje:
Alarmanlage extern scharf: Logik in der Domovea programmiert, dass die Heizung auf Nachtabsenkung schaltet, sobald im Wohnzimmer der Thermostat "größer / gleich" die Temperatur erreicht, die wir durch ein Eingabefeld frei in der Domovea vorgeben können. Das WZ ist zum Süden und Südwesten ausgerichtet. Unterschreitet der Temp.-fühler im WZ die vorgegbenen Temp. bei "extern scharf", schaltet sich die Heizung ein. Klappt hervorragend!
Bei allen Arten von "Störungen" schickt die Heizung über ein Relais eine Nachricht an den KNX-Server und von dort bekommen wir eine E-Mail. Vor einem Jahr war eine Hardware defekt, die für die Heizung und deren Steuerung nicht lebensnotwendig ist. Der Fehler wurde immer nur zufällig von den Heizungsmonteuren entdeckt und das Teil bei der Wartung getauscht. Selbst diesen Fehler hat die Heizung gemeldet. Brötje war batz. erstaunt. Ebenfalls findet die Visualisierung der Störung in der Domovea statt.
Umschaltung Sommer / Winter / Sommer mit Visualisierung in der Domovea und über E-Mail vom KNX-Server.
Zweite Platine ist in der Heizungsanlage verbaut, über die die Klimaanlage im Haus freigeschaltet wird. Nur wenn die Heizung im Sommermodus läuft, wird auch die A/C freigeschaltet. Auch das klappt wunderbar.
Die Kennlinie Steilheit ist bei uns 0,44 und die Verschiebung bei 1,0°C. Die Sommer-/Wintergrenze bei 14,5 Grad.
Komfortsollwert: 22 Grad
Reduziersollwert: 18 Grad
Frostschutz: 10 Grad
Tageszeitheizgrenze: -8 Grad
Die Heizung läuft hervorragend durch. Taktungen sind fast nicht gegeben.
Es ist nicht kalt im Haus, wenn wir tagsüber nicht zu Hause sind, oder verreist sind und nach Hause zurück kommen. Die Sonne und die Raffstore-Steuerung in Kombination mit dem RTR von Hager und der Heizung regeln alles so, wie wir es uns vorstellen, um den Komfort eines warmen Hauses bei kaltem Wetter nicht zu Vermissen.
Viele Grüße
wir haben unsere Heizungsanlage vom KNX-Programmierer mit einigen Funktionen in die KNX-Steuerung und -Visualisierung einbinden lassen. Dafür hat er mit dem Brötje-Techniker in Kontakt gestanden. Ganz besonders Brötje hat sich richtig reingehängt, um unseren Ansprüchen gerecht zu werden. Lasst mich bitte vorwegnehmen, dass wir nicht den Anspruch hatten, die interne Steuerung der Heizung auslesen oder veränderbar machen zu wollen.
Unser Haus ist ein Neubau mit Einzug in 2014. Fenster: bodentief mit einer Höhe von 2,30m. 22 Fenster im OG, 20 Fenster im EG. 3 Scheiben. Außen-Raffstore, ebenfalls KNX-gesteuert im Zusammenhang mit Hitzeschutz und Sonnenstand.
Zu den von uns gewünschten und dann umgesetzten Funktionen im Zusammenhang mit KNX, Domovea und Brötje:
Alarmanlage extern scharf: Logik in der Domovea programmiert, dass die Heizung auf Nachtabsenkung schaltet, sobald im Wohnzimmer der Thermostat "größer / gleich" die Temperatur erreicht, die wir durch ein Eingabefeld frei in der Domovea vorgeben können. Das WZ ist zum Süden und Südwesten ausgerichtet. Unterschreitet der Temp.-fühler im WZ die vorgegbenen Temp. bei "extern scharf", schaltet sich die Heizung ein. Klappt hervorragend!
Bei allen Arten von "Störungen" schickt die Heizung über ein Relais eine Nachricht an den KNX-Server und von dort bekommen wir eine E-Mail. Vor einem Jahr war eine Hardware defekt, die für die Heizung und deren Steuerung nicht lebensnotwendig ist. Der Fehler wurde immer nur zufällig von den Heizungsmonteuren entdeckt und das Teil bei der Wartung getauscht. Selbst diesen Fehler hat die Heizung gemeldet. Brötje war batz. erstaunt. Ebenfalls findet die Visualisierung der Störung in der Domovea statt.
Umschaltung Sommer / Winter / Sommer mit Visualisierung in der Domovea und über E-Mail vom KNX-Server.
Zweite Platine ist in der Heizungsanlage verbaut, über die die Klimaanlage im Haus freigeschaltet wird. Nur wenn die Heizung im Sommermodus läuft, wird auch die A/C freigeschaltet. Auch das klappt wunderbar.
Die Kennlinie Steilheit ist bei uns 0,44 und die Verschiebung bei 1,0°C. Die Sommer-/Wintergrenze bei 14,5 Grad.
Komfortsollwert: 22 Grad
Reduziersollwert: 18 Grad
Frostschutz: 10 Grad
Tageszeitheizgrenze: -8 Grad
Die Heizung läuft hervorragend durch. Taktungen sind fast nicht gegeben.
Es ist nicht kalt im Haus, wenn wir tagsüber nicht zu Hause sind, oder verreist sind und nach Hause zurück kommen. Die Sonne und die Raffstore-Steuerung in Kombination mit dem RTR von Hager und der Heizung regeln alles so, wie wir es uns vorstellen, um den Komfort eines warmen Hauses bei kaltem Wetter nicht zu Vermissen.
Viele Grüße
Kommentar