Zitat von vento66
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nicht nachvollziehbares Verhalten von Rückmeldungen
Einklappen
X
-
Wie kriegt man im eigenen Haus sonst 230 geschaltete Steckdosen hin. Ich habe die Sceenshort nun schon fertig - hilft ggf. mal einem Leidenskollegen von mir :-). Ich werde entweder die beiden Steckdosen auf den selben Aktor verlegen oder eine Sequenz anlegen. Ich vermute, dass die baugleichen Aktoren gleichzeitig losfeuern und die Kollision nicht behandeln können. Was meint ihr? Auf dem selben Aktor sollte es klappen.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ja, mittlerweile www.selfbus.org
http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...gang_8x230_4TE
Von denen habe ich eine ganze Menge. Die sind sehr einfach aber laufen sehr gut. Wer kann einen 8-fach Aktor schon für 35 € und 2,5h Arbeitszeit anbieten?
Kommentar
-
Hmm also damals gab es auch schon nen 20fach ohne N Bündelung, zwar nicht für 250 aber im Kanalpreis doch günstiger. Und der funktionierte damals sofort und tut das jetzt immernoch.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von melodoi Beitrag anzeigenWie kriegt man im eigenen Haus sonst 230 geschaltete Steckdosen hin.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
wie viele davon wurden bisher tatsächlich einzeln geschaltet?
Gruß Waldemar
Kommentar
-
Tatsächlich schalte ich zur Zeit 25 von den 230. Dabei sind die Außensteckdosen, das ganze Medien-Gerassel, die Gartenpumpe, Leibungssteckdosen (in der Weihnachtszeit). Alle viertel Jahre schalte ich mal manche Hausgeräte automatisch aus und wieder an, weil die sich aufhängen (Miele Kaffeemaschine und die Kochplatte sind solche Kandidaten).
Um so was zu machen braucht man definitiv viel Leidenschaft :-) und wer nicht selber lötet, viel Knete. Heute freue ich mich darüber die Möglichkeit zu haben. Das Büro ist im Haus umgezogen und ich kann mit einem Taster sicher stellen, dass alle Verbraucher (PCs (da kommt natürlich noch eine Shutdown vornweg vom Homeserver), Drucker,... und alle Lichter), aus sind.
Meine Quote liegt zwar nur bei etwas mehr als 10%, ich bin heute aber sehr froh darüber flexibel zu sein. Vieler meiner Nachbarn bauen sich punktuell Funklösungen nach.
LG
Sylvio
Kommentar
-
Zitat von melodoi Beitrag anzeigenTatsächlich schalte ich zur Zeit 25 von den 230. Dabei sind die Außensteckdosen, das ganze Medien-Gerassel, die Gartenpumpe, Leibungssteckdosen (in der Weihnachtszeit).
Was mich bei deinem Selfbus-Aktor stören würde ist, dass keine bistabilen Relais verbaut sind. Also schalten bei Busspannungsausfall alle Aktorkanäle ab, sofern man nicht mit externer Hilfsspannung arbeitet. Da sind die kommerziell gefertigten Aktoren schon aufwändiger - zum entsprechend deutlich höheren Preis.
Kommentar
-
Das stimmt. Ich beruhige mich mit der der PV-Anlage und einer Batterie im Keller. Die ist aber gegen 5 Uhr morgens auch leer :-) da das ganze Haus mit dem vielen KNX-Geräten zirka 600 ständig zieht. Stromausfall habe ich noch nicht erlebt. Bei dem ist es aber egal, ob die Relais abfallen oder nicht. Tatsächlich stört es, wenn ich mal die Busspannung wegnehme, dann fallen die Relais ab - ist aber geplant und damit überschaubar. Was bei mir nicht hinter einem Aktor liegt, ist die Heizung, der Serverschrank und der Kühlschrank.
Ich habe noch ein Büro im Haus. Daher die hohe Anzahl an Steckdosen.
Kommentar
-
Zitat von melodoi Beitrag anzeigenMeine Quote liegt zwar nur bei etwas mehr als 10%, ich bin heute aber sehr froh darüber flexibel zu sein.
aber Du bist doch auch flexibel, ohne gleich 230 Aktorkanäle zu verbraten. Wenn alle Steckdosen im Verteiler aufgelegt sind, kann man jederzeit die benötigten Aktorkanäle bereitstellen. Du brauchst ja für Deine 230 Steckdosen rund 29 der Selfbus-Aktoren, das kostet 1015€ und 72,5h Arbeit (nach Deinen Angaben). Ich würde mir für die 25 geschalteten Kanäle einfach 2*20-Kanal MDT kaufen für rund 700€ + keine Arbeit + viel Reserve und falls die 40 Kanäle mal voll sind, den nächsten anschaffen.
Muss jeder natürlich selber für sich entscheiden, aber die Summe der bisher aufgeführten Nachteile (monostabile Relais, Bastelaufwand, unzuverlässige Statusrückmeldungen, sehr primitive Applikation) würden für mich den Anschaffungspreis von professionellen Aktoren bei weitem überwiegen.
Zitat von melodoi Beitrag anzeigenVieler meiner Nachbarn bauen sich punktuell Funklösungen nach.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar