Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss von Netzteil und Professional Busmaster in Verteiler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anschluss von Netzteil und Professional Busmaster in Verteiler

    Hallo zusammen,
    in Kürze will ich meine 1-Wire-Installation in Betrieb nehmen. Dafür wird das 12 V/25 W-Netzteil (TDK Lambda DSP 30-12) und zwei Professional Busmaster im Verteiler installiert. Das Netzteil versorgt neben den PBM auch den Wiregate Server 1.4 und eine Reihe von VOC-Sensoren. Da mein Elektriker bewiesen hat, dass er nicht den ultimativen Durchbllick hat, möchte ich hier fragen, ob es beim Anschluss etwas Besonderes zu beachten gibt. Mein KNX-Bus hängt z.B. an einem eigenen FI. Braucht der 1-Wire-Bus das auch oder muss anderweitig besonders abgesichert werden? Oder kann der einfach an einen vorhandenen Stromkreis angeschlossen werden? Ich selbst bin Laie und mache den Anschluss auch nicht selbst, will aber nicht unvorbereitet sein. Danke für eine kurze Rückmeldung.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Naja Mal davon abgesehen das der KNX Bus keinen FI benötigt, Pack das Netzteil gern an den gleichen LS.

    Zur sonstigen Verdrahtung der Spannungsversorgung für den 1-wire Bus orientiere Dich an die Installationsanleitung. Hier hatte Stefan gerade erst neulich die neuesten und sehr umfangreichen Versionen verlinkt. Bin hier gerade mit Handy unterwegs da ist das Forum für meine Finger nicht optimal zu bedienen, sonst hätte ich es noch gesucht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja Mal davon abgesehen das der KNX Bus keinen FI benötigt, Pack das Netzteil gern an den gleichen LS.
      *ROAR*! bitte lass solche pauschalen Aussagen! Auch wenn ich in diesem Forum nie mehr posten wollte... das darf so nicht stehen bleiben.
      Bitte Netzform beachten und bedarfsgerecht handeln und absichern!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ahh OK da hast Recht wenn ich mich deinen letzten Aussagen dazu recht erinnere dann ist der FI im TT-Netz zwingend erforderlich.

        Und da die Netzform nicht nur ein Relikt der elektrotechnischen Literatur ist, wie immer besser; es kommt drauf an, man konsultiere die verantwortliche EFK.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ok, danke. Ich verstehe ehrlich gesagt jetzt nicht, wie genau es zu machen ist. Aber wenn es offenbar keine besonderen Anforderungen gibt, wird der Elektriker das wohl richtig hinbekommen...
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            Das mit dem Fiund LS hat er ja schon gemacht.

            Für den 1-wire bus gib Ihm diese Lektüre hier, damit sollte er es korrekt hinbekommen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Naja, selbst gemacht hat er eigentlich nichts... der Verteiler ist von Voltus.

              Nur kurz zum Verständnis: die Angabe "F8.0 30mA/B16A" im Verteilerplan bezeichnet einen kombinierten FI mit LS? Oder ist das nur ein FI? Wenn das nur ein FI ist, dann ist da nämlich bei mir kein LS vor der KNX-Spannungsversorgung.
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Doch ist ein FI/LS. Das 30mA ist der FI und das B16A ist der LS. Alles gut.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info und die Installationsanleitung. Damit kriegen wir es hin
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                    Danke für die Info und die Installationsanleitung. Damit kriegen wir es hin
                    Wäre mir nicht so heiß, wäre mir jetzt kalt.. aber ihr macht das schon.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, eigentlich macht es der Eli. Aber bei dem wird mir leider auch manchmal heiß und kalt. Vielleicht ist das die bei mir grassierende Bauherrenparanoia...

                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Hier nun ein Update. Der Elektriker hat Netzteil und die beiden Busmaster verdrahtet. Die Installationsanleitung habe ich ihm gezeigt. Das Bild zeigt das Ergebnis. Das Netzteil ist an einen freien LSS angeschlossen. Vom Netzteil gehen Plus und Minus erst zum einen, dann zum anderen Busmaster. Von den jeweils ersten beiden Kanälen der Busmaster sind VDD, GND und DATA auf die Mikroklemmen im Befestigungsadapter gelegt. Von dort soll es dann zu den Sensoren gehen. Bis hierher bin ich ganz zuversichtlich, dass alles richtig ist.

                        Unsicher bin ich hinsichtlich des Anschlusses der 12 V für die VOC-Sensoren. In der Installationsanleitung ist das ebenfalls unten gezeigte Schaubild. Auf dem Schaubild geht die weiße Ader vom Buskabel direkt an "+" am Netzteil. Zusätzlich soll GND vom Busmaster mit "-" vom Netzteil verbunden werden. Was mich etwas verwirrt, sind die vier Klemmen am Netzteil, also zweimal "+" und zweimal "-". Der Eli hat nun die weiße Ader auf das zweite "+" und GND auf das zweite "-" gelegt, weil das im Schaubild auch so dargestellt ist. In der Anleitung steht, man solle die Doppelbelegung der Klemmen bei der 30 W-Version des Netzteils beachten.

                        Ist das nun so richtig wie im Bild? Die Anleitung enthält so viele Warnungen, dass ich lieber nochmal hier frage, bevor ich den Strom einschalte. Bis jetzt habe ich es nicht ausprobiert, damit nichts kaputt geht...
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.
                        Cheers
                        Art Mooney

                        Kommentar


                          #13
                          Ich find es etwas ungünstig das der 230V Klemmenblock ganz rechts ist weil dadurch hast Du eine Kreuzungszone von SELV und 230V. Auch sind die Busadern links wohl am schmusen mit dem Bündel 230V Litzen.
                          Gibt es von Phoenix nicht Endhalter der N-Sammelschiene ohne daß das blanke CU seitlich rausschaut?
                          Und die weiße Litze in den Microwagos links vom Netzteil scheint mir ziemlich großzügig abisoliert, ebenso an dem einen PBM die eine Litze.

                          Ansonsten ist der Strompfad im dem gezwirbel der Buslitzen leider schwer zu erkennen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                            Hier nun ein Update. Der Elektriker hat Netzteil und die beiden Busmaster verdrahtet...
                            Hi, was sind dies für orange Hutschienen-Klemmen für KNX? Hat diese der Elektriker besorgt oder Du selber, und falls ja hast Du da einen Link oder eine Bezeichnung?

                            Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Danik,

                              meinst du diese hier, von Wago?

                              https://www.wago.com/de/installation...pter/p/243-112

                              https://www.wago.com/de/installation...pter/p/243-113

                              Grüße
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X