Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl Multi IO Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl Multi IO Binäreingänge

    Hallo Zusammen,

    ich finde das Weinzierl Multi IO nicht uninteressant. Ich würde es für die Fensterkontakte und die Leckagesensoren nutzen wollen. Nun ist es bei den Fensterkontakten so, dass sie nicht stumpf zwischen 0 und 1 wechseln sondern den Widerstand ändern (Roto MVS). Kann ich das mit dem Weinzierl detektieren?

    Wie schlägt sich das Weinzierl im Vergleich zum MDT? Bei Weinzierl bekomme ich 48 IOs zum gleichen Preis von MDT 16 IOs...


    Danke im Voraus.

    #2
    Niemand der 53 Leser?

    Kommentar


      #3
      eine Widerstandsänderung kann nach der mir vorliegenden Applikation nicht ausgewertet werden.

      Gruß
      Holger

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Nun ist es bei den Fensterkontakten so, dass sie nicht stumpf zwischen 0 und 1 wechseln sondern den Widerstand ändern (Roto MVS). Kann ich das mit dem Weinzierl detektieren?
        Welche Werte denn konkret?
        Für einen Binäreingang ergeben kleine Widerstandswerte "geschlossen", große Werte "offen".

        Kommentar


          #5
          Laut Datenblatt Offen = 3 MOhm, geschlossen 1 MOhm. Ich messe nachher noch mal nach

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Laut Datenblatt Offen = 3 MOhm, geschlossen 1 MOhm. Ich messe nachher noch mal nach
            Seltsam, warum würde man solche schwer auswertbaren Werte wählen? Hast du mal einen Link zum Datenblatt?

            Kommentar


              #7
              https://ftt.roto-frank.com/de/download/IMO_302_DE

              Allerdings, wenn ich das jetzt richtig sehe ist das ohnehin irrelevant weil für anderen Kontakt...

              Kommentar


                #8
                Das normale Roto MVS VdS B hat einen Reedkontakt (Schließer) und eine Sabotageleitung.
                Habe so ein Dingen noch rumfliegen und mal detailliert (samt Röntgen für genaue Kontaktlage) analysiert: Da sind keine Widerstände drin.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich betreibe genau diese Reed's mit 1-wire io's. ( ohne Probleme )
                  Kanal a) = öffner / Kanal b) Sabotage

                  Was auch geht, sind gepulste Binäreingänge ( z.B MDT )

                  Das Bild hatte mich auch Nachdenklich gemacht
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Haiphong; 06.08.2018, 17:24.
                  Gruß, JG

                  Kommentar


                    #10
                    Noch mal durchgepiepst und siehe da - verhält sich wie ein normaler Schalter .... keine Ahnung was ich da die Tage gemessen habe Oo

                    Kommentar


                      #11
                      Braucht der Weinzerl eigentlich 24 Volt immer oder nur zur Ansteuerung von Relais? Der Preis für 48 IOs ist schon interessant.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                        Braucht der Weinzerl eigentlich 24 Volt immer oder nur zur Ansteuerung von Relais? Der Preis für 48 IOs ist schon interessant.
                        Wenn ich das richtig verstanden habe, dann braucht er die 24V immer. Zum einen beim Eingang um auf geschlossen prüfen zu können und beim Ausgang um ein entsprechendes Signal zu geben. Aber ich lasse mich da gerne noch eines besseren belehren.
                        Interessiert bin auch an dem Teil. Könnte für meine sämtlichen Fensterkontakte reichen, und ich könnte die Abfrage, sowie Schaltung meiner Fuhr Schließanlage darüber laufen lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Worüber ich noch nachdenke:
                          • Multi IO 570 oder 580?
                          • Wie die vielen IOs platzsparend auflegen?
                          Bei potentialfreien Signale habe ich für alle Signale einen gemeinsamen. Pro Fensterkontakt habe ich ein KNX Kabel vorgesehen (Lila). Interessant fände ich die PTRV 8. Alle Fensterkontakte sind bei mir mit KNX Kabel (Lila) ausgestattet, in Summe 14 Stück. Wären 8 Klemmen wobei eine für das gemeinsame Potential da wäre. Taugt das im häuslichen Verteiler?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Worüber ich noch nachdenke:[*]Wie die vielen IOs platzsparend auflegen?[/LIST]Bei potentialfreien Signale habe ich für alle Signale einen gemeinsamen. Pro Fensterkontakt habe ich ein KNX Kabel vorgesehen (Lila). Interessant fände ich die PTRV 8. Alle Fensterkontakte sind bei mir mit KNX Kabel (Lila) ausgestattet, in Summe 14 Stück. Wären 8 Klemmen wobei eine für das gemeinsame Potential da wäre. Taugt das im häuslichen Verteiler?
                            Die ptrv sind da eher nicht empfehlenswert. Frage mal bei info(at)sce-elektro.de nach. Wir haben im letzten gebauten Schrank was anderes von Phoenix eingesetzt. Komme aber gerade nicht auf die Bezeichnung.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hm mit 8 Etagen sind mir dann nur noch die Wago 727-120 bekannt. Die sind weniger hoch dafür länger. Ich frag mal danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X