Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Bus - spannungsfrei schalten - praxis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So lange du mit einem Stromkreis auskommst, ist das eine gute Lösung, nur oft verteilen sich ja bei DALI die Leuchten auf mehrere Kreise.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      In unserem Fall ist DALI nur an ausgewählten Stellen für ein wenig Effekt Beleuchtung vorhanden. Aus dem Grund geht es sich hier mit einem Kreis ohne Probleme aus. Aber es stimmt natürlich was du sagst, wenn es sich auf mehr Kreise verteilt macht die Lösung dann eher weniger Sinn. (man wird kaum pro Kreis ein Gateway haben, außer vielleicht concept in seinen Villen auf Mallorca)
      In unserem Fall reicht uns hier leicht ein B10A AFDD+, kann man natürlich nicht verallgemeinern.

      Kommentar


        #33
        Zitat von droid Beitrag anzeigen
        man wird kaum pro Kreis ein Gateway haben, außer vielleicht concept in seinen Villen auf Mallorca
        Schweiz auch

        OK, ich ergänze es noch: durch den sehr geringen Leistungsbedarf der LED-Leuchten kommt man oft mit einer Sicherung für einen DALI-Kreis zurecht.
        Zuletzt geändert von concept; 08.07.2019, 13:27.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          nach langem lesen ist das nun mein erster Post, weil ich echt am verzweifeln bin. Ich weiß nicht, wo mein Denkfehler ist, aber ich wäre dankbar, wenn man mich auf diesen stoßen würde. Wieso kann ich nicht folgendes machen:
          - Setzen eines DALI Moduls unten den FI für das jeweiligen Licht-Kreises (in meinem Fall Licht Obergeschoss, Licht Erdgeschoss und Außenbereich)
          - Dreipoligen LS für Strom (L1) und D+/- (L2/3) für jeden DALI Strang

          Schon einmal ganz herzlichen Dank!

          Gruß
          Jan

          Kommentar


            #35
            Weil du den FI/RCD auch bei Beleuchtungskreisen nicht mehr weg lassen darfst???
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Weil du den FI/RCD auch bei Beleuchtungskreisen nicht mehr weg lassen darfst???
              Was meinst du, Roman? Er will nach meinem Verständnis den/die LS nach dem RCD anordnen. Aber dann einen 3-poligen LS zweckentfremden anstatt 1-poligem LS mit Hilfsschaltern.

              Kommentar


                #37
                Achso, dann hatte ich das falsch verstanden. Aber gute Frage was dagegen spricht.. evtl. geht das Dali Signal gar nicht über die Schaltung im LS oder es werden Signale über Schutzpfade geführt. Keine Ahnung, es hört sich für mich falsch an, kann es aber gerade nicht begründen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Was meinst du, Roman? Er will nach meinem Verständnis den/die LS nach dem RCD anordnen. Aber dann einen 3-poligen LS zweckentfremden anstatt 1-poligem LS mit Hilfsschaltern.
                  Jup, genau wie Volker geschrieben hat war mein perfider Plan:
                  • Kommt es auf Grund eines Fehlers zu einem Auslösen des FIs fliegt auch das DALI-GW raus
                  • Schalte ich die 3-polige Sicherung aus, sind Strom und D+/- weg
                  Mein Problem ist nun aber, dass wenn ich über Steckbrücken das D+/- in den Reihenklemmen weiterschleife ich die ausgelöste Sicherung auf D+/- Ebene überbrücke…

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Achso, dann hatte ich das falsch verstanden. Aber gute Frage was dagegen spricht.. evtl. geht das Dali Signal gar nicht über die Schaltung im LS oder es werden Signale über Schutzpfade geführt. Keine Ahnung, es hört sich für mich falsch an, kann es aber gerade nicht begründen.
                    Das mit den LS Interna ist ein guter Hinweis, werde ich mal drüber nachdenken...

                    Kommentar


                      #40
                      4zr43l sorry, aber nach dem Wirrwarr, den Du hier verbreitest solltest Du das nicht selber machen!

                      Kommentar


                        #41
                        Kann es sein dass man keine Potentialschiene mehr benutzen kann wenn man Hilftsschalter benutzt weil die Anschlussklemmen der HS von der Schiene bei manchen Herstellern dann blockiert werden?

                        Wollte erst jedem Raum für die Beleuchtung einen eigenen LSS spendieren allerdings wird das wohl eher nen Krampf wenn man dann Hilftsschalter benutzen muss und dann keine Potentialscheine mehr verwenden kann.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.10.2019, 02:28.

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt bei den großen Markenherstellern (z.B. ABB und Siemens) entsprechende Schienen, die den Anbau von unterschiedlichsten Zubehör Kombinationen berücksichtigen.

                          Sollte man bei den Automaten Herstellern nicht fündig werden, kann man auch noch bei FTG nachgucken ist der OEM der Schienen.

                          LEADS elektro
                          LEADS elektro e.K. | Industrie- und Gebäudeautomatisierung |
                          www.leads-elektro.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X