Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kleines Update: gestern Abend hat der Server von den Multisensoren nur noch die Temperatursensoren gesehen. Die Feuchtesensoren wurden zwar angezeigt, waren aber rot und "n/a".
Als ich den Server gestestet habe, war alles so einfach und jetzt kriege ich das System einfach nicht zum Laufen
diese Art von Fehlerbild ist bekannt und due Ursache liegt mit Sicherheit in der Verkabelung und vor allem in der Struktur.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat Dein Elektriker die Installation gemacht. Bitte nimm unser Planungshandbuch und lese Dich ein und prüfe - oder lasse von Deinem Elektriker prüfen - ob die dortigen Vorgaben und Empfehlungen wirklich eingehalten wurden.
Eigentlich hat man keine Probleme, wenn man sich an das Planungshandbuch hält.
OK. Dann prüfe ich nochmal durch. Das Planungshandbuch habe ich gelesen, bestimmt zweimal. Eben nochmal gelesen. Wir haben uns daran gehalten. Es gibt ein vernünftiges Buskabel (violett), eine Linie ohne Abzweige, Bäume oder Sterne. Die Sensoren habe ich selbst angeklemmt, wobei ich erst die Multisensoren und dann die VOCs angeklemmt habe, um nicht mit den Drähten durcheinander zu kommen und vor allem nicht 12 V falsch zu verbinden. Trotzdem kann es natürlich irgendwo zu einem Fehler in der Verklemmung gekommen sein (Wackelkontakt?).
Ich werde die Leitung einmal in der Mitte trennen und prüfen, ob der Fehler dann noch besteht.
Vielleicht eine blöde Frage: ich darf bei der Verdrahtung von z.B. VOC-Sensoren der B-Serie schon die Klemmen auf der Sensorplatine nehmen, um die Busleitung durchzuverbinden (also zwei Drähte in jede Klemme auf der Platine, rein/raus)? Oder muss ich den Bus immer mit Wago-Mikroklemmen in der Gerätedose verbinden und von dort eigene Leitungen in den 1-Wire-Sensor klemmen?
Du kannst gern die Wagoklemmen auf der Platine nutzen. Solltest du sogar, damit du weniger Klemmstellen=Fehlermöglichkeiten hast.
Diese kann man übrigens auch abziehen.
Achtung die VOC der frühen Generation haben die grüne Schraubklemme an denen sind mehrere Adern immer problematisch. Wenn es aber kleine Käfigklemmen sind dann ginge es noch wenn beide Leitungen nebeneinander in dem Käfig liegen und gleichmäßig gepresst werden. Kreuzen sie sich in der Klemme können sie verrutschen und die Kontaktierung verlieren. Insofern obacht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
wäre es möglich, dass Du Dir Hilfe besorgst? Zum Beispiel mal Deinen Wohnort näher angibst und einen gewissen Energieausgleich auslobst, damit ein anderer Forist vorbei kommt und Dir ein wenig unter die Arme greift? Ich denke das könnte helfen, weil ich meine aus Deiner Kommunikation zu spüren, dass Deine Erfahrung mit der Fehlersuche in verteilter Technik nicht so ausgeprägt ist. Da ist Unterstützung vor Ort dann doch sehr hilfreich.
Wenn Du es unbedingt selbst machen willst:
Bus teilen und sehen, ob der Fehler auch im ersten Teil des Busses vorliegt
Wenn ja, dann den ersten Teil des Busses nochmal teilen und erneuter check und immer so weiter
Wenn der fehler weg ist, dann liegt es im restlichen Teil des Busses und dann teilt man das auch soweit, bis man den Fehler hat.
Die Erfahrung aus zehn Jahren:
Schlechte Verklemmung. So ein Bus hat locker mehrere Dutzend bis über hundert Klemmstellen. Eine schlechte davon reicht aus um einem alles zu versauen. Gilt für JEDES Bussystem, egal ob 1-Wire, DALI, DMX, RS485 usw. Funktionierende Elektronik / Elektrik basiert vor allem auf gut ausgeführten mechanischen Verbindungen, das wird oft übersehen. Wir hatten schon Kunden die haben mit Lüsterklemmen von Opa verbunden und sich dann gewundert.
Schlechte Topologie, vor allem Sterne und Verzweigungen hinter Sternen sind schwierig.
Abgebrochene Drähte sind die Hölle in der Fehlersuche. Manche kerben beim Abisolieren den Leiter. Wenn man den dan mehrmals bewegt (etwa Fehlersuche) dann kann der Draht - unter der Isolierung - abbrechen und das ist ein unsichtbarer Wackelkontakt. Je nach Temperatur (dehnung) hat man Kontakt oder nicht. Darum - immer - einen Zugtest machen, also Leiter in die Klemme und dann daran ziehen ob er auch hält. Das ist essentiel!
danke für die weiteren Hinweise. Eben habe ich den Bus auf der Hälfte getrennt und konnte den Fehler auch bereits eingrenzen. Bei mir läuft die 1-Wire-Leitung im EG wie folgt: Küche - Vorratsraum - Diele - Wohnbereich - Arbeitszimmer - Gästebad. Wenn ich hinter Vorratsraum abklemme ist alles gut. Klemme ich im Arbeitszimmer ab, habe ich aus der Diele keinen Feuchtesensor und vom VOC-Sensor in der Diele, dem Wohnbereich und der Küche(!) bekomme ich die Anzeige, dass nur weniger als 2 V Spannung da sind, teilweise nur gut 0,55 V.
Ich würde mich freuen, wenn jemand aus dem Forum bereit wäre, vor Ort nach dem Fehler zu suchen. Ich wohne ca. 20 km nördlich von Frankfurt am Main. "Aufwandsentschädigung" ist selbstverständlich.
Ach na sowas, bin gerade in +183 Min Verspätungsfahrt nach Berlin gefangen und im Anschluss hoffentlich ne angenehme Woche im Urlaub. Ansonsten aber unter der Woche sicher mal in der Lage zu schauen, sofern bis dahin nicht mal wer vorbeigeschaut hat.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace : schönen Urlaub! Wenn es danach immer noch nicht läuft, machen wir was aus.
Eben habe ich den VOC-Sensor in der Diele getrennt, so dass dort nur noch der Multisensor (Temperatur und Feuchtigkeit) angeschlossen ist. Jetzt funktionieren alle Sensoren, die noch angeschlossen sind, einwandfrei. Fehler also wahrscheinlich hinter Multisensor Diele und vor oder im Arbeitszimmer. Für heute Schluss.
Eine Frage aber noch: der Wiregate-Server zeigt unter "aktuelle Spannung" jetzt bei allen Sensoren Werte von knapp 5 V an. Das ist für die Multisensoren ja auch richtig. Aber der VOC sollte doch bei ca. 12 V liegen, oder nicht? Wie erklärt sich der geringere Wert?
Du versuchst aber nicht irgendwie die VOC parasitär zu betreiben?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Nein. 12 V-Netzteil für Busmaster und VOCs ist im Keller. Damit gebe ich 12 V auf die weiße Ader wie empfohlen. Der VOC funktioniert ja jetzt auch - oder liefert zumindest Werte. Hier ein Bild aus der Verteilung. Von dem Netzteil geht Plus (rot) und Minus (schwarz) zum ersten PBM und von dort weiter zum zweiten PBM. Außerdem geht von den äußeren Kontakten des Netzteils ein Draht Plus (weiß) und GND (schwarz) an die Klemmen im Wago-Befestigungsadapter. Ein schwarzer Draht verbindet die GND der Linien 1-Wire EG und 1-Wire OG. Gleiches für 12 V.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Ich vermute, dass die angezeigten 5 V richtig sind. Denn bei zu geringer Spannung wird der Wert fett gezeigt, was wohl einen Fehler hervor heben soll. Die 5 V werden aber nicht als fehlerhaft hervor gehoben und der Sensor liefert Werte. In der Hilfe sind die VOC-Sensoren gar nicht erwähnt. Vielleicht sind die 5 V irgendeine interne Spannung im Sensor und nicht die 12 V, die von außen kommen ?
Kann ich die Spannung am Sensor einfach mit einem Multimeter messen? Oder gibt es etwas zu beachten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar