Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren schalten nicht ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren schalten nicht ab

    Hallo zusammen,
    ich nehme seit ein paar Tagen meinen Bus in Betrieb. Dabei ist das Problem aufgetreten, dass mein Dimmaktor von Theben, Modell DM 8-2 T auch wenn ich ein "aus" sende, immer noch an bleibt. Der Elektriker hat an den Ausgängen ca 205 Volt gemessen. Bei der Spannung leuchten die Lampen noch. Es geht um vier Kanäle desselben Aktors. Ich habe den Aktor mehrmals und das Problem tritt in geringerer Ausprägung auch an anderen Kanälen auf.

    Ich habe hier gelesen, dass dieses Problem auch andere hatten. Nur die Lösung fehlt mir...

    Handbedienung ist aus. Spannung ist auch nach Abklemmen der Leitung am Aktor ( dann aber nicht mehr an der Leuchte), kommt also vom Aktor.

    Danke für einen Hinweis.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Moin,
    Punkt 4.1 der Bedienungsanleitung beachtet.
    Und was sagen die "Diagnosemeldungen" vom Aktor, eventuell auch mal den Aktor komplett vom Bus und der Spannung nehmen
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi Thomas,

      Du meinst die Dimmwertbegrenzung im Handbuch. Habe ich nicht in Verwendung. Momentan sende ich nur Dimmwerte über den PM mit 70% bei Präsenz, sonst 0%; und über den Taster (Merten multi touch) ebenfalls Dimmwerte in Prozent. Habe über Gruppenmonitor 0% und "aus" gesendet, ohne Erfolg.

      Diagnosemeldungen prüfe ich. Komplett vom Bus und von der Spannung mache ich nochmal.
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Sind LED´s dran ? Wenn du 0 sendest was sagt die Rückmeldung ? Wenn du den Kanal am Aktor händisch aus machst , was machen dann die Leuchten ?

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch nochmal den Anschluß des Nullleiters zum Dimmer prüfen.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen. Es sind LEDs am Aktor dran, die bei Handbedienung an gehen, wenn man am Aktor auf "+" drückt. Die Leuchten im Raum brennen dann auch. Drückt man so lange auf "-" bis die LEDs am Aktor aus sind, brennen die Leuchten im Raum dennoch stark gedimmt weiter.

            Ich werde den Elektriker auch bitten, den Nullleiter zu prüfen.

            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
              brennen die Leuchten im Raum dennoch stark gedimmt weiter.
              Lass mich raten .... 5-adrige Zuleitung, davon eine Ader mit 230V Dauerspannung?

              Kommentar


                #8
                Gast1961 , es ist eine 5-adrige Zuleitung, die aber nur für drei Leuchten in einem Raum verwendet wird, braun, schwarz und grau jeweils an einem Kanal des Aktors. Die Leuchten versuche ich - alle drei gleichzeitig - auszuschalten. Die Leitung verläuft allerdings neben anderen NYM-Leitungen, von denen auch einige 230 V-Dauerspannung führen. Steckdosen und Leuchten teilen sich bei mir keine Leitung.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  Ok, das ist nicht so richtig eindeutig. Ich würde die LED testweise durch eine Glühlampe ersetzen. Wenn's damit OK ist, dann ist's wahrscheinlich eine kapazitive Verkopplung der Leitungen und es hilft ein Grundlastelement.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                    Gast1961 , es ist eine 5-adrige Zuleitung, die aber nur für drei Leuchten in einem Raum verwendet wird, braun, schwarz und grau jeweils an einem Kanal des Aktors. Die Leuchten versuche ich - alle drei gleichzeitig - auszuschalten. Die Leitung verläuft allerdings neben anderen NYM-Leitungen, von denen auch einige 230 V-Dauerspannung führen. Steckdosen und Leuchten teilen sich bei mir keine Leitung.
                    Haben auch den Theben. In einer abgehängten Decke laufen die NYM Leitungen auch dicht an dicht zu dauerstrom Leitungen.
                    Bislang keine Probleme.

                    Wieviel Watt an LED Leuchtmittel sind den an einem Kanal ?
                    Glühbirne ist eine gute Idee!! !!

                    ​​​​
                    Zuletzt geändert von trollmar; 17.08.2018, 15:15.
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Das muss ich mir genauer ansehen. Grundlast hatte ich bei der Wahl der Leuchten eigentlich im Hinterkopf. Ist aber auch schon über ein Jahr her, dass ich die ausgesucht habe...
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte gerade letzte Woche das selbe Problem. Ich habe eine andere dimmbare Retrofit (Philips) eingesetzt und es hat funktioniert. Scheint also nicht mit jeder Retrofit zu funktionieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Mmh, auf dem Aktorkanal liegen über 200 Volt im ausgeschalteten Zustand. Kann das wirklich an der Lampe liegen? Wenn ja, müsste sich das irgendwie lösen lassen, denn die Dinger sind teuer gewesen...
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #14
                            Womit wurden die 200V gemessen? Richtiger Duspol wenn ja mal Last im Duspol zuschalten und schauen was passiert. Weil mit dem Multimeter kann das schon sein das da 200V angezeigt werden. Dimmer funktionieren anders als Schalter wenn sie "Ausgeschaltet" sind

                            Am einfachsten ist es erstmal alle Leuchtmittel raus eine Glühlampe ranhängen und schauen ob die sich gut von 0-100 Dimmen lässt wenn ja liegts defintiv am Leuchtmittel. Ich hab in meinem Büro auch ein Leuchtmittel das Glimmt im ausgeschaltet zustand noch aber nur 1/5 auf dem Kanal.

                            Kommentar


                              #15
                              Mit einem hochohmigen Multimeter kann man sowas nicht sinnvoll messen. Leider, ich hab's auch oft versucht, man misst Mist. Die Elektriker-Meßgeräte wie ein Duspol sind aus gutem Grund niederohmiger.

                              Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                              Kann das wirklich an der Lampe liegen? Wenn ja, müsste sich das irgendwie lösen lassen, denn die Dinger sind teuer gewesen...
                              Vielleicht hast du einen völlig einzigartigen Sonderfall, aber ähnliche Effekte sind schon oft diskutiert worden und die Lösung lautete "Grundlastelement" alias "Kompensator" (=>Suchfunktion). Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß es bei dir genau so ist.

                              Also Glühlampentest (wegen niederohmiger Last) und dann sehen wir weiter.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 18.08.2018, 09:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X