Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Linienübergreifend nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Linienübergreifend nutzen

    Hallo zusammen,

    ich habe eine KNX Anlage mit 3 Linien. Die Linien sind via IP miteinander verbunden (Backbone IP). Es hat jede Linie quasi einen eigenen IP-Router und eine eigene SV.

    Ich möchte meine Anlage nun mit mehren Gira G1 in allen Linien erweitern. Diese binde ich via poe in die Backbonelinie ein. Soweit alles klar.

    Nun möchte ich aber auch noch einen Gira X1 einbinden, der Linien übergreifend meine automatisierungsfunktionen übernimmt. Mir ist nicht klar ob es ausreicht, den X1 einfach an den Switch zu hängen? Oder muss dieser zwangsläufig auch noch in eine Linie mittels TP angebunden werden? Wenn der X1 z.B. in der Linie 1 mit der PA 1.1.2 hängt kann dieser dann auch mit den Linien 1.2 und 1.3 kommunizieren? Kommt mir irgendwie komisch vor. Falls das so funktioniert ist das eine saubere Topologie oder würdet Ihr das anders machen?

    Danke für Eure Antworten

    Grüße

    #2
    Ich verstehe zwar nicht warum in einem EFH alle einfachen Linien immer gleich via IP miteinander verbunden werden müssen... Aber egal.

    In der ETS alle GA sauber verbinden, damit die Router in den Filtertabellen auch die GA durchleiten. Der Datentransfer geht dabei ja immer über die TP-Seite des X1, da dieser kein Router ist. Also der X1 wird die Telegramme der anderen Linien nicht über den Switch erhalten sondern aus der Busklemme.
    Und da man auch mit einem Taster auf der TP-Linie einen Aktor einer der anderen Linien bedienen kann, kann das auch ein X1.

    Je nach Funktionsfülle des X1 stellt sich dann aber auch schnell die Frage nach dem Sinn der Aufteilung in die verschiedenen Linien, wenn jedes Telegramm immer durch die Router auf die eine TP-Linie muss damit der X1 es mitbekommt. Die Buslast ist dann soweit die gleiche wie wenn die Installation eine große Linie ist und der Geschwindigkeitsvorteil der IP-Hauptlinie ist dann auch nicht mehr gegeben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort. Warum 3 Linien im EFH kann ich Dir sagen. 1 Linie = Außenlinie, Eine Linie = EG, eine Linie = OG
      Eigentlich wollte ich eine Hauptlinie machen und eine Außenlinie und die Hauptlinie dann über nen Router ins LAN hängen. Was ich haben wollte war auf jedenfall ein TP-Kreis im OG und einen separaten im EG, weil ich auch Unterverteilungen habe. Diese Kreise wollte ich dann ursprünglich auf KNX Reihen-Klemmen auflegen und diese über einen Polstecker verbinden, damit ich dann ein BUS über TP habe. Der Elektro-Meister meinte aber das sei so nicht zulässig und man müsse KNX immer als eine Ringleitung verlegen - Von der Theorie her war mir das zuviel Kabel gewurschtel, warum das überhaupt eine Ringleitung sein soll verstehe ich bis heute nicht, aber er gesagt und ich getan ... also habe ich meine Kreise über IP gekoppelt... Ich hatte dennoch vorsorglich eine Verbindungsleitung von EG zu OG gelegt, so dass ich diese zwei Kreise noch immer über TP verbinden könnte und somit einen draus machen kann. Ist das denn überhaupt so, dass man mehre TP Ringleitungen nicht über KNX Reihenklemmen miteinander verbinden darf? Ich frage mich dann warum gibt es überhaupt KNX Reihenklemmen.... naja anderes Thema

      Also wenn ich das richtig verstehe, dann ist es egal an welche Linie ich den X1 hänge?

      Danke & Grüße

      .

      Kommentar


        #4
        Ringleitungen sind die einzigen, die ausdrücklich verboten sind, Abzweigungen etc sind überall erlaubt. Ich glaube, dein Meister hat vor 20 Jahren was falsch gerlernt und nie hinterrfragt. Bei Abzweigungen und sternförmiger Verlegung machen auch Reihenklemmen wieder Sinn.
        Gruß Florian ach ja, willkommen im Forum

        Kommentar


          #5
          Meinen tue ich einen offenen Ring, also keine Ringleitung in diesem Sinne . Gut das ich damals die Querleitung gelegt habe.

          schönen Feierabend

          Kommentar


            #6
            Einen offenen Ring verlege ich auch IMMER. Hat einfach den Vorteil das du im Falle eines Leitungsdefekts durch Bilder aufhängen oder sonstiges von der anderen Seite deine restlichen Teilnehmer einspeisen kannst. Andernfalls wäre der Rest dann tot. Beschriftung und Doku ist bei sowas natürlich unabdingbar.

            Gruß Andy

            Kommentar


              #7
              Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
              Andernfalls wäre der Rest dann tot.
              Oder man zieht durch das Leerohr eine neue KNX Leitung ein Es sei denn man ist von der Kabel-in-Gatsch Fraktion, dann geht das natürlich nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Oder man zieht durch das Leerohr eine neue KNX Leitung ein Es sei denn man ist von der Kabel-in-Gatsch Fraktion, dann geht das natürlich nicht.
                ...das hat uns ja hier noch niemand verraten....

                Kommentar


                  #9
                  Milkabomber machst du für EFH's dann eine einzige offene Ringleitung für EG und OG oder jeweils eine für EG und eine für OG und diese dann über Klemmen gebrückt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Janomatic Beitrag anzeigen
                    Nun möchte ich aber auch noch einen Gira X1 einbinden, der Linien übergreifend meine automatisierungsfunktionen übernimmt.
                    Du musst vermutlich mit einer Dummyapplikation dafür sorgen, dass der Austausch von Telegrammen über die Linien hinweg sichergestellt ist - der X1 kann ja auch ohne KO-Verknüpfung Telegramme senden - die ETS weiß davon nichts und damit auch die Filtertabellen der Koppler nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann ein Dummy-Objekt einfach als Applikation heruntergeladen werden oder wird das selbst erstellt? Danke für Info.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst das Dummy als Gerät einfügen, gib mal im Katalog dummy ein, da sollten einige sein.

                        Viel Erfolg
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          mille grazie

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Du musst das Dummy als Gerät einfügen, gib mal im Katalog dummy ein, da sollten einige sein.

                            Viel Erfolg
                            Florian
                            EIGENTLICH ist das falsch, weil es für den X1 eine Applikation gibt, da braucht man keinen Dummy.. ABER die Applikation des X1 ist noch fehlerhaft und hat immer noch keine 4bit Objekte. Mit der Applikation des X1 lassen sich aber z.b. Ergebnisse von Logiken lesbar machen über das L-Flag.. jedoch muss man etwas aufpassen, keine lesen/schreiben-Schleifen zu bauen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              EIGENTLICH ist das falsch, weil es für den X1 eine Applikation gibt, da braucht man keinen Dummy..
                              Roman, arbeitest du tatsächlich mit diesen Geräte-Datenpunkten? Ich finde die im Logikblatt etwas mühsam/unübersichtlich, weil man im Logikblatt die verknüpften GA/Funktionen nicht sieht. Und weil man den Geräte-Datenpunkten keinen Namen geben kann, sondern allenfalls den Ein-/Ausgangsboxen, was dann eventuell in die Irre führt wenn's nicht zusammenpasst.

                              Oder nutze ich das einfach nur falsch?

                              geraete_ga_l1.PNG
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2018, 16:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X