nö.. ich pflege einen Dummy und verwende die KOs nur für GAs die ich über den Bus lesen möchte. Aber da nutze ich nicht expliziet die Gerätedatenpunkte. Die GA muss nur mit dem X1 auf einer lesen Variable verknüpft sein und dann antwortet der X1 auch korrekt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira X1 Linienübergreifend nutzen
Einklappen
X
-
Nun hast du mich abgehängt, hast du mal ein Bild oder zwei Sätze zur Erklärung?Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDie GA muss nur mit dem X1 auf einer lesen Variable verknüpft sein
Meinst du verknüpft auf einen Geräte-Datenpunkt mit L-Flag, aber im Logikblatt nutzt du trotzdem den GA-Datenpunkt?
Kommentar
-
Ich lasse immer für jedes Stockwerk einen Ring legen. Das ganze dann auf die Phoenix KNX Reihenklemmen aufgelegt und gebrückt. Die Enden dann auf eine eigene Klemme und natürlich ohne Brücke und sauber beschriftet.Zitat von Janomatic Beitrag anzeigenMilkabomber machst du für EFH's dann eine einzige offene Ringleitung für EG und OG oder jeweils eine für EG und eine für OG und diese dann über Klemmen gebrückt?
Kommentar
-
Mein Physikverständnis hat gerade Feierabend. Wie ist das eigentlich aus Blitzschutzsicht, wenn man mit dem offenen Ring eine Induktionschleife mit vielen Quadratmetern Fläche aufspannt und die Enden mit wenigen Millimeter Abstand im Klemmenblock hat? Wird da nicht eine hohe Induktionspannung auftreten?Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigenIch lasse immer für jedes Stockwerk einen Ring legen. Das ganze dann auf die Phoenix KNX Reihenklemmen aufgelegt und gebrückt. Die Enden dann auf eine eigene KlemmeZuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2018, 21:02.
Kommentar
-
Milkabomber, danke das bestätigt meine Theorie.
Gast1961 ist das nicht immer so, sobald ein offenen Ring gelegt wirdt? Ich glaube nicht das das ein Problem ist, aber eine Antwort von jemandem der das weiß würde mich natürlich auch interessieren.
Kommentar
-
Das ist mein Punkt: flächenmässig große Schleifen, auch zwischen Busleitung und 230V von KNX-Geräten, sind aus Blitzschutzgründen eigentlich zu vermeiden, siehe Anhang. Zur Vermeidung von Überschlägen in den Geräten. Die Frage ist bei einem "offenen Ring" also mMn, welcher Abstand der Enden ausreicht, damit zwischen den offenen Enden keine vom Blitz induzierte Spannung überschlagen kann.Zitat von Janomatic Beitrag anzeigenGast1961 ist das nicht immer so, sobald ein offenen Ring gelegt wirdt?
Überspannungsschutz einseitig würde dagegen nicht helfen. Aber vielleicht übersehe ich was.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von Gast1961; 23.08.2018, 08:24.
Kommentar


Kommentar