Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung Temperaturfühler für RTR mit WG

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Platzierung Temperaturfühler für RTR mit WG

    So, da es da scheinbar einige ganz interessante Ansätze gibt, mach ich doch mal ein neues Thema auf, da mich natürlich folgende Frage brennend interessiert:

    Wo "versteckt" ihr Euere Temperaturfühler für eine RTR mittels WG?

    Eigentlich ist bisher bei uns angedacht, die Heizungsregelung mittels GIRA 2plus mit Thermostatfunktion zu lösen, also eigentlich kein extra Fühler notwendig.

    Da mich aber als "kleines Spielkind" so Dinge wie Überwachung und ggf. Dokumentation von Temperaturverläufen etc. durchaus interessiert, und ich daher jetzt "zufällig" ein Wiregate habe (naja, demnächst, je nach Post Geschwindigkeit), und die Frau des Hauses die Idee mit der Regelung der Kinderzimmer nicht über RTRs welche von kleinen Kindern verstellt werden können relativ interessant fand, hab ich nun nen Auftrag ;-)

    Daher obige Frage, die Lösung mittels Abdeckung von Berker find ich a) net sonderlich schick ("Wozu is denn der Blindschalter da??") und b) hab ich beim schnellen Durchblättern der GIRA-Kataloges keine zur vermutlich verwendeten Serie passende Abdeckung gefunden.

    Temperatur im Fußboden messen, ok, geht, allerdings frage ich mich wie toll das funktioniert wenn gerade nach Urlaub etc. aufgeheizt wird, dann is der Raum kalt, der Fußboden aber warm und die Steuerung denkt "toll, alles passt, runterdrehen..." daher ist ja noch ein zweiter Fühler für die Luft sicherlich notwendig, nur wo??

    Die Idee von swiss mit hinter dem Taster hat ihren Charme, Fraglich ist nur, ob das auch von der Temp her funktioniert...

    Also, wie macht ihr das??

    Ach ja, Rohr im Fußboden, aber am geschicktesten doch wohl ein hinten verquetschtes Kupferrohr, oder?

    René

    #2
    Hallo René

    Zitat von NeubauRe
    Ach ja, Rohr im Fußboden, aber am geschicktesten doch wohl ein hinten verquetschtes Kupferrohr, oder?
    Das ist richtig. Mein Kunststoffroht wird am ende ein Stück Aluminiumrohr haben, dass am Ende zusammen gequetscht ist.

    Die Bodenthemperatur ist vor allem als Ausfalldetektor gedacht. Wenn der Raumfühler hinter dem Taster Wärme anfordert und die Bodenheizung nicht innerhalb von z.B. 30 Min warm wird, wird eine Störmeldung ausgegeben. (Ist natürlich eine Spielerei und nicht zwingend nötig )
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
      Wo "versteckt" ihr Euere Temperaturfühler für eine RTR mittels WG?
      [...]
      Daher obige Frage, die Lösung mittels Abdeckung von Berker find ich a) net sonderlich schick ("Wozu is denn der Blindschalter da??") und b) hab ich beim schnellen Durchblättern der GIRA-Kataloges keine zur vermutlich verwendeten Serie passende Abdeckung gefunden.
      [...]
      Temperatur im Fußboden messen
      Temperaturen musst Du da messen, wo Du die regeln willst. D.h. wenn Du eine Fußboden-Temperatur regeln willst, misst Du im Boden. Wenn Du eine Raumtemperatur regeln willst, musst Du die Lufttemperatur messen.
      (Mit entsprechendem Aufwand kann man diese Regeln aufweiten - doch kann der Aufwand erheblich sein und das Ergebnis wird trotzdem nicht perfekt sein. Geeignetes Studium ist da eigentlich Voraussetzung)

      => Temperatur im Fußboden messen ist immer ein schönes Add-On. Aber auf die Raumtemperatur-Messung sollte man trotzdem nicht verzichten!

      Ich habe bei mir übrigens das GIRA Schalterprogramm und habe bei den Steckdosen (d.h. auf 30cm Höhe) bei einer Kombination im Raum einfach ein weiteres Feld mit Blind-Deckel hinzugefügt. Innen im Deckel habe ich den Sensor eingeklebt. Funktioniert
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
        Die Idee von swiss mit hinter dem Taster hat ihren Charme, Fraglich ist nur, ob das auch von der Temp her funktioniert...
        Hallo NeubauRe,

        ich habe es wie von swiss vorgeschlagen hinter der jeweiligen Taster neben der Tür. In zwei Zimmer habe ich einen KNX RTR und die weichen nicht gross voneinander ab.

        In zwei Zimmer wird die Temperatur konstant 1 Grad zu hoch angezeigt, da musste ich für den WAF die Korrekturfunktion des Wiregate nutzen.

        Damit die beiden RTR auch im Wiregate grafisch "dokumentiert" sind, habe ich die Plugin Funktion genutzt. Da gibt es ein Beispiel unter "Code-Schnipsel" um externe Temperaturen im WG zu loggen.

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          WElche Sensoren habt ihr denn hinter dem Taster, bzw. bei dem 30cm über Boden einbau verwendet??

          Die Frage die sich mir stellt wäre nun, darf ich so nen Fühler auch hinter ner Steckdose in einer tiefen Dose parken?? Vermutlich auf Grund VDE irgendwas sicherlich nicht ;-(

          Die Schlitze der Elektriker sind grad sooo schön verputzt ;-)

          Ach ja, als Kabel für den Bus is die Hauptsache, das die Adern paarweise verdrillt sind, oder?

          René

          Kommentar


            #6
            Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
            WElche Sensoren habt ihr denn hinter dem Taster, bzw. bei dem 30cm über Boden einbau verwendet??
            Hoi René

            An Gelb-Weiss von der KNX Leitung:
            Präziser Hülsentemperaturfühler / Kabeltemperaturfühler mit digitalem Temperatursensor DS18B20 und störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus
            oder
            1-Wire DS18B20+ Temperatursensoren (5er Pack) - Temperatur - Sensoren / Fühler
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Ich muss als Neuling noch mal genau nachfragen, da ich momentan auch mit der Idee spiele, die unschönen und eignetlich überflüssigen RTRs von Hager durch versteckte Raumtemperaturfühler zu ersetzen.

              Ihr baut die 1-Wire-Fühler direkt hinter einen normalen vollständigen Taster in die Dose zwischen den ganzen Kabelsalat? Habe ich das richtig verstanden? Gibt es da nicht irgendwie Probleme mit Abwärme o.ä.?

              Wenn ja, wäre das natürlich eine smarte Sache, da ich mir ja dann neue Dosen etc. sparen könnte
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Bodo,

                die komischen kleinen Dinger, ohne weitere Schaltung dahinter?? Was macht denn dann die Platine?? Nix??

                KNX-Kabel hat schon Charme, allerdings muss ich dann ja sicherstellen, dass das auch überall verbunden ist und nicht irgendwo irgendwas mit dem Kabel angebunden ist und die gelb/weiß Leitung unterbrochen wurde.....

                René

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                  WElche Sensoren habt ihr denn hinter dem Taster, bzw. bei dem 30cm über Boden einbau verwendet??
                  Ich hab die puren Chips verwendet (1-Wire DS18B20+ Temperatursensoren (5er Pack) - Temperatur - Sensoren / Fühler), an deren Beinchen ein kleines Stück Kabel angelötet, sauber per Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert, das Kabel an das verlegte Kabel geklemmt und den Sensor per Panzertape/Gaffatape/Ductape innen in den Blind-Deckel geklebt (ohne Wärmeleitpaste...)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                    Ihr baut die 1-Wire-Fühler direkt hinter einen normalen vollständigen Taster in die Dose zwischen den ganzen Kabelsalat?
                    Nicht zwischen der Verkabelung sondern im Rahmen. Die meisten Rahmen sind - zur Wand hin - hohl. In dieser Hohlkehle kann man einen Hülsenfühler unterbringen.

                    Ist natürlich Geschmackssache, da ein wenig Gebastel, machen aber auch unsere gewerblichen Elektrikerkunden durchaus so. Auf der anderen Seite, eine Dose ist auch schnell gesetzt. Dann kann man auch einen Multisensor einsetzen.

                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Nicht zwischen der Verkabelung sondern im Rahmen. Die meisten Rahmen sind - zur Wand hin - hohl. In dieser Hohlkehle kann man einen Hülsenfühler unterbringen.
                      Stimmt, dass ist eine gute Lösung.

                      Wie stark ist eigentlich die Spannungsfestigkeit / Stärke der Isolierierung zwischen Hülse und Bus?
                      Darf man (im Fehlerfall) die Hülse mit der Phase verbinden und die SELV des 1wire bleiben gewahrt?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo René,

                        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                        die komischen kleinen Dinger, ohne weitere Schaltung dahinter??
                        Also die komischen kleinen Dinger DS18B20, die wir im 5er Pack zu 10.- EUR (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten) verkaufen reichen tatsächlich aus. So klein die sind, beinhalten die bereits alles. Den Temperatursensor, das Businterface, fertig.

                        Die Frage ist hier nur, ob Du basteln, also löten und schrumpfen und kleben willst oder den Sensor mit Kabel und Hülse in Fertig kaufst.


                        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                        Was macht denn dann die Platine?? Nix??
                        Doch, sie hält das Bauteil fest. Nun, im Falle des Temperatursensors auf der Platine befinden sich tatsächlich keine aktiven Bauelemente darauf. Nur der Sensor und die Anschlussklemmen. Dafür passt das in den Berker-Sensoreinsatz und ist eine Lösung ohne Gebastel mit sauberen Anschlussklemmen.

                        Du hast die Wahl.

                        LG

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Wie stark ist eigentlich die Spannungsfestigkeit / Stärke der Isolierierung zwischen Hülse und Bus?
                          Darf man (im Fehlerfall) die Hülse mit der Phase verbinden und die SELV des 1wire bleiben gewahrt?
                          Das ist eine gute Frage. Im Hülsenfühler befindet sich im unteren Teil Wärmeleitpaste (nicht leitend) und darüber ist die Hülse mit Kunstharz vergossen (sowie Rolliert und Geprägt). Die Anschlüsse sind innen ebenfalls isoliert.

                          Der dadurch erreichte Isolationswiderstand beträgt >100 MOhm, bei 20 °C (500 V DC).

                          Ich nehme an, dass im von Dir angesprochenen Fehlerfall nichts passieren wird, aber wir haben weder eine Einzelprüfung des Sensors bei Produktion / nach dem Einbau, noch dürfte das überhaupt so nach VDE zulässig sein, ein SELV-Produkt im Rahmen eines Schalters / Steckdose mit 220V unterzubringen. Das sieht aber schon ganz anders aus, wenn er der Rahmen eines KNX-Tasters ist, da bleibt alles SELV

                          LG

                          Stefab

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Nicht zwischen der Verkabelung sondern im Rahmen. Die meisten Rahmen sind - zur Wand hin - hohl. In dieser Hohlkehle kann man einen Hülsenfühler unterbringen.
                            So hab ich es gemacht. Allerdings den D18B20 direkt in die KNX Klemme (gelb/weiss) gesteckt und das zweite KNX-Adernpaar (gelb/weiss) auch.
                            Natürlich müssen alle adern durchgängig verbunden sein. Genau so wie schwarz/rot für KNX. Ist ja beides Bus :-)

                            Funktioniert jetzt seit über einem Jahr einwandfrei (ok, mit Ausnahme von selbstüberlistung im Verteilerschrank, aber das ist eine Story von einem anderen Thread :-) )

                            Gruss
                            Marcel
                            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Der dadurch erreichte Isolationswiderstand beträgt >100 MOhm, bei 20 °C (500 V DC).
                              Das klingt für mich schon mal ausreichend
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ich nehme an, dass im von Dir angesprochenen Fehlerfall nichts passieren wird, aber wir haben weder eine Einzelprüfung des Sensors bei Produktion / nach dem Einbau, noch dürfte das überhaupt so nach VDE zulässig sein, ein SELV-Produkt im Rahmen eines Schalters / Steckdose mit 220V unterzubringen.
                              Ob eine Einzelprüfung notwendig ist, kann ich nicht beurteilen (würde mich aber wundern wenn Stichproben nicht reichen würden).
                              Bzgl. VDE dachte ich, dass eine doppelte oder eine verstärkte (was auch immer das sein mag) Isolierung ausreicht. Schätzen würde ich, dass das heißt - wie beim KNX Kabel - dass 4 kV (und nicht nur 2,5 kV) Spannungsfestigkeit gegeben sein muss. Aber was ich hier schreibe ist ja eh egal, bin ja schließlich auch elektrotechnischer Laie...

                              Jetzt würde eigentlich nur noch ein Hülsenfühler mit deutlich kürzerem und billigerem Kabel (zu einem etwas günstigeren Preis) im Portfolio fehlen...
                              (Damit das direkt in die Microklemme passt, keine Litze)

                              Bzgl. Doku: Ich könnst ja mal ein paar Bilder davon machen und als Beispiel auf die Homepage stellen.
                              Wie ich mit 1wire angefangen habe, wusste ich nämlich auch nicht, wie man die Sensoren am besten unterbringt - und dieser Thread hier zeigt ja, dass es nicht nur mir so geht...
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X