Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler einfügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler einfügen

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Anlegen einer neuen Linie in der ETS3 und stehe ein wenig auf dem Schlauch.

    Ich habe dazu eine neue Linie in der Topologie angelegt (1.2. Außen). Die vorhandene Linie, die schon komplett läuft (1.1. Innen) habe ich nicht verändert.

    In welche der beiden Linien füge ich jetzt in der Topologie den Linienkoppler ein ? In "1.1. Innen" oder in die neue Linie "1.2. Außen", die ich ja über den Linienkoppler gegenüber der bestehenden Linie aus Sicherheitsgründen (Außenbereich !) abtrennen/absichern will.

    Welche Adresse bekommt der Linienkoppler dann ? 1.1.x oder 1.2.x ?

    Gruß, Frank

    #2
    Hallo Frank

    Kommt drauf an welche Linie du als Hauptlinie einsetzen willst. Wenn die "Hauptlinie" ,ist auch so auf dem Koppler aufgedrukt, im Aussenbereich möchtest, dann gehört der LK in die InnenLinie mit der Adresse 1.1.0

    Wenn du die Hauptlinie im innenbereich willst, gehört der LK in die AussenLinie mit der Adresse 1.2.0

    Das ist so, weil der LK immer die Adresse 0 der untergeordneten Linie bekommt.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Danke !

      Da ich im Haus schon alles am laufen habe, bliebt das meine Hauptlinie. Über den Linienkoppler (den ich nach deiner info dann der Außenlinie zuordne) will ich dann in die Garage gehen, wo nur ein Schaltaktor und zwei Taster mit Buskoppler sitzen.

      Brauche ich für die zweite Linie eigentlich eine eigene Spannungsversorgung ?

      Gruß, Frank

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank

        Ja du brauchst eine separate Spannungsversorgung. Eventuell hast du an deiner SV einen 2. Spannungsausgang für eine zweite Linie. Oder wenn vorhanden kannst du auch den Hilfsspannungsausgang (Gelb/Weiss) nutzen. Dann must du nur eine Drossel nachkaufen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          ja aso besser gesagt eine seperate Drossel...

          Kommentar


            #6
            Hallo roeggi

            Das habe ich auch geschrieben Kommt aber auf die Umstände an. Nicht jede SV hat einen Hilfsspannungsausgen (Wenn auch die meisten). Aber wichtig ist, dass die Aussenlinie ebenfals mit Spannung versorgt werden muss.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Hallo Frank

              Ja du brauchst eine separate Spannungsversorgung. Eventuell hast du an deiner SV einen 2. Spannungsausgang für eine zweite Linie. Oder wenn vorhanden kannst du auch den Hilfsspannungsausgang (Gelb/Weiss) nutzen. Dann must du nur eine Drossel nachkaufen.
              Ja, meine ABB-Spannungsversorgung hat noch einen zweiten Ausgang mit einer gelb/weißen-Klemme. Den könnte ich nehmen, wenn ich eine zusätzliche Drossel verbaue ?

              Ich habe in einem anderen Beitrag dazu schon das Schaltbild gefunden.

              Sind die beiden Spannungs-Ausgänge denn galvanisch entkoppelt ? Ich mache das mit dem Linienkoppler ja, weil ich besorgt bin, dass irgendjemand im Außenbereich an der Leitung rumfummelt und z.B. durch einen Kurzschluß den Bus runterzieht. Wenn ich für den Außenbereich den zweiten SV-Ausgang nehme und dieser nicht galvanisch entkoppelt ist, sehe ich diese Gefahr

              Kommentar


                #8
                war bisschen später dran als du :-) Es gibt so viel ich weiss:

                -Spannungsversorgungen mit 2 Droseln und Hilsspannung
                -Spannungsversorgung mit 1Drossel und Hilfsspannung
                -Spannungsversorgungen mit 1 Drossel

                Ich habe dass mit der Drossel geschrieben damit nicht gemeint ist falls nur noch die Hilfsspannung zur verfügung steht das diese reicht.

                Kommentar


                  #9
                  Eine Drossel benötigst du eigentlich um den Bus zu erzeugen...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja die beiden Spannungsausgänge sind galvanisch getrennut und jeder für sich dauernd Kurzschlussfest.

                    Die zusäzliche Drossel brauchst du nur um den BUS datentechnisch von der Spannungsversorgung zu trennen. Sonst kann es geschehen, das die SV gewisse Datenpakete einfach verschluckt.

                    EDIT: Diesmal war ich langsamer
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                      Ich habe dazu eine neue Linie in der Topologie angelegt (1.2. Außen). Die vorhandene Linie, die schon komplett läuft (1.1. Innen) habe ich nicht verändert.
                      Moin Frank,

                      hast Du bis jetzt nur die eine Linie (1.1) und keinen Linienkoppler eingesetzt? Kann sein dass ich da grad auf dem Schlauch stehe, aber das wird so nicht funktionieren. Die Koppler können immer nur einen übergeordneten Bereich und einen untergeordneten Bereich, in Deinem Falle also 1.0.x und 1.1.x oder 1.0.x und 1.2.x.

                      Das bedeutet, Du muesstest
                      -entweder die neue Linie 1.0.x benennen und als Hauptlinie aufziehen,
                      -oder die vorhandene Linie 1.1.x durch Umproggen der PAs in 1.0.x wandeln
                      -oder einen zweiten LK besorgen (dann sind 3 SV vonnönten) und die Linie 1.0.x nur zwischen den LK's aufziehen
                      -oder den Aussenstrang mittels Linienverstärker aufziehen, dann hat er auch die 1.1.x Adressen, allerdings dann keine Filterabsicherung mehr.

                      mfg
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo swenga

                        Du hast prinzipiell recht. Eigentlich verbinden LK/BK immer eine Linie mit einer höheren Ebene. Dies ist vor allem wichtig, wenn man mehr als 2 Linien hat, weil z.B. noch ein IP-Router zum einsatzt kommt. Aber wenn du nur 2 Linien hast, geht theoretisch auch die vorgeschlagene Adressierung von Frank.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Moin Patrik,

                          der Betrieb mit GA wird wohl funktionieren, beim linienuebergreifenden Programmieren koennte es jedoch Fehler geben.

                          mfg
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                            Moin Patrik,

                            der Betrieb mit GA wird wohl funktionieren, beim linienuebergreifenden Programmieren koennte es jedoch Fehler geben.

                            mfg
                            Kann ich bestätigen! Mein Eli hat Linien 1.1.x und 1.2.y programmiert und den Linienkoppler auf 1.1.2 gesetzt. Ok, im Moment wird nicht gefiltert aber GA gehen alle. Zum Programmieren muss ich aber den IP-Router physisch immer auf die richtige Linie klemmen! Ist ziemlich nervig!

                            Wenigstens weiss ich jetzt was falsch ist...

                            Gruß Moritz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              hast Du bis jetzt nur die eine Linie (1.1) und keinen Linienkoppler eingesetzt? Kann sein dass ich da grad auf dem Schlauch stehe, aber das wird so nicht funktionieren. Die Koppler können immer nur einen übergeordneten Bereich und einen untergeordneten Bereich, in Deinem Falle also 1.0.x und 1.1.x oder 1.0.x und 1.2.x.
                              mfg
                              oops !

                              Ich hatte bei der Parametrierung einfach mit der Adressierung bei 1.1.x angefangen, ohne viel darüber nachzudenken. Ich hätte also besser bei 1.0.x beginnen sollen !


                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              Das bedeutet, Du muesstest
                              -entweder die neue Linie 1.0.x benennen und als Hauptlinie aufziehen,
                              Wahrscheinlich der geringste Aufwand, gefällt mir rein aus logischer Sicht nicht so toll. Die Hauptlinie soll schon die Linie mit den vielen Geräten im Haus sein
                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              -oder die vorhandene Linie 1.1.x durch Umproggen der PAs in 1.0.x wandeln
                              D.h. ich muß an alle Geräte nochmal ran, um die phys. Adresse zu verstellen. Bleibt die Parametrierung dabei erhalten oder geht alles verloren. Macht die ETS3 die Änderungen in den GA´s automatisch ??
                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              -oder einen zweiten LK besorgen (dann sind 3 SV vonnönten) und die Linie 1.0.x nur zwischen den LK's aufziehen
                              Zu teuer für das was ich eigentlich erzielen will
                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              -oder den Aussenstrang mittels Linienverstärker aufziehen, dann hat er auch die 1.1.x Adressen, allerdings dann keine Filterabsicherung mehr.
                              Damit trotzdem sicher gegen Kurzschluss ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X