Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Begleit Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Begleit Fussbodenheizung

    Hallo

    habe schon das Forum durchsucht aber konnte noch keine passenden Infos finden.
    Deshalb frage ich jetzt mal. Also im Badezimer soll eine E - Fussbodenbegleitheizung installiert werden - Bad wird eh renoviert. Die Raumtemperatur regelt ein normaler RTR und ein Heizungsaktor- Wandheizkörper. Die Begleitheizung soll aber zu festgelegten Zeiten oder nach Tastendruck heizen. Da Sie direkt unter den Fliesen ist rechne ich mit einer schnellen Aufheizphase. Nach einer eingestellten Zeit soll diese wieder abgeschaltet werden. Das ist bis jetzt noch kein Problem. Jedoch soll die Fussbodenheizung innerhalb ihrer Spieldauer auf eine Temperatur von z.B. 15-25 ° regelbar sein- will ja nur warme Füsse haben. Da liegt das Problem. Bis jetzt habe ich immer nur Raumregler für EIB gefunden, aber kein Regler mit externem Fühler um die Idee umzuseten. Einzige Idee war bis jetzt einen herkömmlichen Thermostat in Reihe zu schalten, aber dann brauche ich kein EIB ;-). Wäre da um ein paar Tips Dankbar oder hat einer noch eine ganz andere Idee?

    Danke und Grüße
    Andreas

    #2
    nimm halt einen externen Fühler an einen Analogeingang.....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      So einfach? Habe mal bei ABB geschaut, die haben so ein fü AP. Kennt noch jemand einen für UP? Wollte den in einer Dose einbauen. Oder kann die Leitung des PT1000 ein paar Meter lang sein (10m)?

      Kommentar


        #4
        ja, kann...
        brauchst nur bei der Bestellung die Kabellänge gleich angeben, dann ist das Kabel werkseitig so konfektioniert und erspart löten.....

        oder nimm die MOELLER
        ftp://ftp.moeller.net/BUILDING/SOFTWARE/EIB/d_etem1.pdf
        nur musst du dazu die MOELLER!!! Tempsensoren nehmen

        P.S. Google ist dein Freund...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brandtner Beitrag anzeigen
          Oder kann die Leitung des PT1000 ein paar Meter lang sein (10m)?
          Problemlos. Du musst im Analog-Eingang dann eine Kompensation des Leitungswiderstands durchführen, damit die Temperaturwerte stimmen. Schau Dir mal bitte die Themen zu "Estrichfühler" im 1Wire-Baum dieses Forums an. Es bietet sich wegen Wartung/Auswechselbarkeit an, einen solchen Sensor nicht im Estrich einzugiessen sondern mittels eines Leerrohres/Metallhülse dort zu platzieren. Dann kann man den naemlich nachtraeglich nochmal ziehen.

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas,

            Du hast Dich leider nicht ausgelassen, was Du sonst noch so hast. Die Heizung kannst Du im idealfall mit einem einfachen Schaltaktor schalten. Besser wäre natürlich einer mit Triac, also ohne Relais. Du mußt schauen, was Du so an Leistungsaufnahme mit der Heizung hast ob das noch geht.

            In den Fußboden würde ich einfach einen OneWire Fühler reinlegen (ggf. mit Leerrohr zum Auswechseln wenn defekt) und mir den an den EIB bringen. Das geht auf verschiedene Arten, z.B. WireGate, HA7Net oder HA7 mit EibPC.

            Da kannst Du dann direkt feststellen, wenn die Wohlfühltemperatur erreicht ist und brauchst das nicht zeitgesteuert machen.

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Ja, Schalten kann ein 16A Aktor in der UV. EIBPC oder ähnliches möcte ich erstmal nicht einsetzen. Werde dann ein Analogeingang benutzen. Der von Moeller ist praktisch da er in einer UP eingebaut werden kann.

              Fühler wird auf jeden Fall im Leerrohr gelegt. Muss nur gucken das ich den ziemlich dicht an die Fliesen bekomme. Na ja ggf. müsste man den Kalibrieren. Genaugenommen müsste ich die Oberflächentemperatur messen.

              Kommentar


                #8
                Der Vollständigkeit halber sei auch noch der Quad von Zennio erwähnt. Ein 4-fach Temperatureingang mit Thermsotatfunktion zum Einbau in eine UP-Dose. Fühlerleitung kann bis auf 30 m verlängert werden
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  am neuen TS3 von Gira kann auch ein externer Tempfühler abgeschlossen werden.

                  Mfg Manuel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X