Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haussteuerung und Multiroom Audio / Video

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Haussteuerung und Multiroom Audio / Video

    Ich bin gerade in die Planung eingestiegen und habe mich nun zwei Tage lang durch verschiedene Foren, Beiträge, Herstellerseiten und Blogs gelesen. Etwas schlauer bin ich dadurch geworden, allerdings schwirrt gleichzeitig der Kopf bezüglich der Möglichkeiten, Produkte und Angebote. Bei vielem bin ich mir nicht sicher ob dies kombinierbar ist und ob die verschiedenen Komponenten später zusammen spielen. Ich versuche einmal zu skalieren, was geplant bzw. gewollt ist. Vielleicht hat hier im Forum ja noch jemand Ideen oder Anregungen. Bin für jede Hilfestellung dankbar, damit ich bei dem Spaß möglichst wenig Lehrgeld zahle.

    Als Background: Es handelt sich um eine Stadthaus(Kern)sanierung, Baujahr um 1870 in Ziegelbauweise, etwa 110m² + 30m² neuer Anbau in Holzständerbauweise. Einer der alten Kamine soll dabei später als zentraler Elektro und Netzwerkschacht dienen, die Komponenten sollen im Keller in einen entsprechenden Schaltschrank. Die Verteilung in den Räumen soll nach aktuellem Plan über die Holzdecke realisiert werden, wenn der Architekt hier nicht noch andere Ideen präsentiert. Bietet sich allerdings an, da diese eh los genommen werden, um die verrottete Schüttung gegen eine neue Dämmung (Energie/Tritt) auszutauschen. So lässt sich neben den Rohren der Lüftungsanlage auch ein entsprechender Satz an Leerrohren für die Haustechnik in die Zwischendecke legen. In den Räumen sollen die Taster, etc. dann von oben über die Wände angesteuert werden. Diese Verkabelung wird allerdings auf der letzten Meile dann wohl unter Putz liegen, da hier nur mit viel Aufwand noch Leerrohre gelegt werden können.

    Da die ganze Sanierung schon ein Kraftakt und Kostenfaktor ist, soll bei der KNX/EIB/DALI/Multiroom Installation zwar ein gutes aber nicht unbedingt extrem teures Ergebnis erzielt werden. Bei der Installation sollen daher zwar schon CAT7 Kabel verwendet werden, allerdings nur CAT5/CAT6 Komponenten. Mehr braucht man meiner Auffassung nach momentan sowieso nicht (korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe). Der aktuelle Planungsstand meinerseits sieht folgendes vor:

    Elektroinstallation:

    • Alle Räume (Küche, WZ, 3SZ, 2Bad) sollen selbstständig die Raumtemperatur regeln. Hier sollten mehrere Schaltzeiten möglich sein. Die Heizungsanlage sollte daher bevorzugt mit dem System kommunizieren können. Also Temperaturfühler und entsprechende Thermostate für automatische Regelung.
    • Alle Räume sollten schaltbare Steckdosen haben, diese sollten später auch definierbar sein. Im Eingangsbereich soll eine zentrale Möglichkeit gegeben sein, um das Haus auf „keiner da“ (Steckdosen aus, WLAN aus, …) zu stellen.
    • Eine An/Abwesenheitssimulation bei Urlaub, Geschäftsreise, etc. (Licht an, Licht aus, so was…)
    • Präsenz-/Bewegungsmelder für das Treppenhaus (drei Etagen) mit Lichtszenen (bspw. ab 22:00 Uhr nur noch gedämmtes Licht)
    • Lichtszenen in Wohnzimmer und Küche (Hell = Kochen / Kommunikation; gedämmt = gemütlich, etc.)
    • In der Wohnküche / Wohnzimmer soll jeweils eine zentrale Steuerungsmöglichkeit in Form eines Displays vorhanden sein. Die Regelung der verschiedenen Funktionen soll allerdings auch über Notebook/Rechner/iPad möglich sein. Es sollte allerdings bevorzugt nicht jeder im Haus auf die Einstellungen Zugriff haben.
    • Rauchmelder in jeden Raum
    • Es sollte eine Art Notbetrieb geben, falls der Homeserver oder eine andere zentrale Stellstelle ausfällt. Sprich, Licht sollte auf jeden Fall noch funktionieren.


    Nice to have:

    • Kamera / Sprechanlage im Hauseingang mit der Möglichkeit diese über iPhone / iPad zu nutzen (Geht so was: bspw. der vor der Türe stehenden Schwiegermutter aus 15km Entfernung sagen, dass man erst gegen Abend wieder daheim ist oder Visualisierung auf dem Rechner, Fernseher?).
    • Spezieller Wunsch meiner Frau: Baby/Kinderzimmerüberwachung, bspw. per Kamera oder integriertem Babyphon (geht so was? Hat das schon mal wer gemacht?)
    • Automatisch gesteuerte Jalousien. Dies ist aber noch abhängig von verschiedenen Umständen. Da die Fassade Denkmalschutz besitzt, können keine Fenster mit Jalousien eingebaut werden. Wenn Jalousien, dann Bedarf es einer innenliegenden Lösung und da konnte ich bisher noch nichts finden.


    Multimedia und Multiroom Audio / Video

    • Mediacenter: Zentrale Speicherstelle für alle Medien (Videos / Musik / Bilder), bspw. NAS Server. Aufgeteilt in einen öffentlichen Bereich (Musikbibliothek / Videosammlung / Fotoalbum) auf den vom ganzen Haus aus Zugriff besteht. Zusätzlich dazu ein persönlicher Ordner, in dem Dokumente zentral abgelegt werden können, auf den allerdings immer nur die betreffende Person Zugriff hat.
    • Videos und Musik (neben CD und MP3 auch FM und Internet-Radio) sollen von verschiedenen Stellen aus abgerufen werden können. Musik/Audio von 6 Räumen, Video von 4 Räumen. Das System sollte allerdings modular erweiterbar sein.
    • Visuelles Verwaltungsprogramm für Musik / Video Inhalte auf dem Server. Zugriff von verschiedenen Orten aus.
    • Passend natürlich die Lautsprecherkabel in den Wänden verlegt.
    • Im Wohnzimmer Dolby Surround Anlage. Die Lautsprecher sollten bei Audio allerdings von der Multiroom Lösung angesteuert werden können.
    • Das Ganze sollte nach der einmaligen Einrichtung bevorzugt auch von „Nichtcomputercracks“ und „normalen“ Menschen bedienbar sein. Sprich, das Ganze sollte möglichst Lean sein, eine gute Usability besitzen und meine Frau sollte damit dann auch umgehen können.


    Soweit zu den „Wünschen“. Für die Realisation benötige ich insbesondere bei der Elektroinstallation sicherlich einen Fachplaner, allerdings sollte ich bis zu dem Gespräch auch selber genügen Ahnung von der Materie haben, um nicht zu viel Geld auf den Kopf zu hauen. Die Motivation mich weiter in diese interessante Materie einzuarbeiten ist jedenfalls vorhanden. Daher habe ich zunächst mal ein paar grundsätzliche Fragen (es werden sicherlich in der Umsetzung noch viele folgen) und schon mal an dieser Stelle Danke für eure Hilfestellung und Anregungen:

    • Kann man die Komponenten verschiedener Hersteller bei KNX/EIB kombinieren? Bspw. aus Kostengründen die Temperaturfühler der einen Firma, die Raumregeleinheit einer anderen Firma?
    • Ist KNX/EIB mit den Multiroom Lösungen kompatible? Möchte ungern aus Unwissenheit heraus mehrere Insellösungen schaffen, die viel Geld kosten aber später nur Probleme bedeuten.
    • Wenn man einen Homeserver hat, benötigt man noch einen NAS-Server oder kann der Homeserver diese Funktion mit übernehmen, vorausgesetzt man packt genügend Festplatten rein? (Momentan sehe ich nämlich mindestens drei Server: Homeserver, NAS-Server, Server für Visualisierung oder ich verstehe die Technik falsch)
    • Hat jemand Erfahrungen mit m..myhome? Finde den Ansatz recht interessant. Wir haben allerdings sowohl PCs, wie auch Macbooks im Einsatz. Ist dies miteinander kompatible? Wie werden die Daten bei m..myhome am TV abgerufen und abgespielt (Fernbedienung? iPad? …?) Sprich, welche Hardware benötigt man neben dem Mac Mini und der Software darüber hinaus? Kennt jemand von euch ggf. auch noch Alternativen? Habe jedenfalls keine anderen Systeme finden können.
    • Sind die Multiroom Lösungen Audio und Video (bspw. Squeezebox oder Russound und m..myhome) miteinander kompatibel, bzw. können die Daten von dem zentralen Server (bsw. dem genannten NAS Server) verarbeitet werden?
    • Habt ihr Vorschläge für gute Komponenten oder Produkte? Bin für jede Anregung dankbar. Sowohl bei KNX/EIB wie auch bei den Multiroom Lösungen. Vielleicht gibt es auch noch Lösungen die ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen habe?
    • Laut Planung (Architekt) liegt die "normale" Elektroinstallation bei etwa 10t Euro. Ich habe einmal die Vermutung, das sich diese mit KNX/EIB in etwa verdoppeln wird, wenn man Homeserver mit rechnet. Passt dies etwa? Multiroom dabei einmal nicht berücksichtigt. Das sehe ich als extra Posten (~5-8.000 Euro).

    #2
    Hallo Visioneer

    Es gibt hier im Forum sehr viele Themen, in dehnen der Themenersteller fragen zu genau diesem Thema stellt. Aber für dich noch mal in Kürze:

    Zitat von visioneer
    Kann man die Komponenten verschiedener Hersteller bei KNX/EIB kombinieren? Bspw. aus Kostengründen die Temperaturfühler der einen Firma, die Raumregeleinheit einer anderen Firma?
    Ja das ist ohne problem möglich.

    Zitat von visioneer
    Ist KNX/EIB mit den Multiroom Lösungen kompatible? Möchte ungern aus Unwissenheit heraus mehrere Insellösungen schaffen, die viel Geld kosten aber später nur Probleme bedeuten
    Ja ist möglich. Allerdings ist das immer eine Frage des Preises oder des Aufwand's den man für die Einbindung betreibt. Ein Hersteller der multiroomsteuerung anbietet, die man fernsteueren kann ist Russound. Dann sind noch Revox und B&O die z.B. direkt mit KNX Gateway integrierbar sind. Themen dazu findest du hier im Forum.

    Zitat von visioneer
    Wenn man einen Homeserver hat, benötigt man noch einen NAS-Server oder kann der Homeserver diese Funktion mit übernehmen, vorausgesetzt man packt genügend Festplatten rein? (Momentan sehe ich nämlich mindestens drei Server: Homeserver, NAS-Server, Server für Visualisierung oder ich verstehe die Technik falsch)
    Nein dafür ist er nicht geeignet. Aber du brauchst nur einen HS darauf läuft die Visu und die Logiken und auf dem NAS hast du hald die Daten.

    Zitat von visioneer
    Hat jemand Erfahrungen mit m..myhome? Finde den Ansatz recht interessant. Wir haben allerdings sowohl PCs, wie auch Macbooks im Einsatz. Ist dies miteinander kompatible? Wie werden die Daten bei m..myhome am TV abgerufen und abgespielt (Fernbedienung? iPad? …?) Sprich, welche Hardware benötigt man neben dem Mac Mini und der Software darüber hinaus? Kennt jemand von euch ggf. auch noch Alternativen? Habe jedenfalls keine anderen Systeme finden können.
    Die Visu der HS kann auch von einem Mac aufgerufen werden.

    Zitat von visioneer
    Habt ihr Vorschläge für gute Komponenten oder Produkte? Bin für jede Anregung dankbar. Sowohl bei KNX/EIB wie auch bei den Multiroom Lösungen. Vielleicht gibt es auch noch Lösungen die ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen habe?
    Die Komponenten würde ich nach den Bedürfnisse aussuchen. Du kannst komponenten von allen namhaften Herstellern mit einander verbinden.

    Zitat von visioneer
    Laut Planung (Architekt) liegt die "normale" Elektroinstallation bei etwa 10t Euro. Ich habe einmal die Vermutung, das sich diese mit KNX/EIB in etwa verdoppeln wird, wenn man Homeserver mit rechnet. Passt dies etwa? Multiroom dabei einmal nicht berücksichtigt. Das sehe ich als extra Posten (~5-8.000 Euro).
    Ja mit 10t wirst du sicher gut dabei sein. Allerding hängt das auch sehr von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du natürlich alles volständig integriert und steuerbar willst, könnte der Preis sogar darüber liegen. Aber für normale Anforderungen (Licht, Jalousie, Heizung, HS und der vollständigen Installation) sollten 10t reichen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich versuch mal so gut wie möglich auf einen Großteil einzugehen. Unsere "Projekte" ähneln sich witzigerweise recht stark. Bei mir ist es zwar ein Siedlunghaus von 56 und ich hab mich nicht mit Denkmalschutz zumzuschlagen und es sind knappe 350 qm aber die Anforderungen sind recht gleich.
      Allerdings bin ich gerade auch noch am umsetzen, vieles bekommst du daher frisch aus der Planung. Hoffe aber es hilft trotzdem.

      Also mal von oben runter.

      1. Kombinieren kannst du im Prinzip alles was EIB/KNX zertifiziert ist, das ist eben der Vorteil eines Standards. Die Verschiedenen Hersteller sind da kein Problem.

      2. Was Multiroom angeht ist das so ein wenig die Schwachstelle des EIB. Vorab es geht ohne Frage. Aber teil ist es etwas umständlich. Wie allerdings die Anbindung im einzelnen aussieht musst du immer extra schauen. Richtige Gateways gibts leider echt selten. Russound sollte aber eins haben (Ist auch meine Favoritenlösung im Moment) genaues weiß ich dazu aber (noch) nicht. MMH macht in dieser Hinsicht allerdings schon vieles möglich. Wenn du dich entschieden haste welches MRS, würde ich da einfach mal anrufen. Man wird dir dann schon sagen könne wir alles läuft.

      3. Naja in den HS wirst du wohl kaum ne Festplatte packen können. Ist keine Tower PC wie man ihn kennt. An der Kiste spielt glaub ich kaum jemand hardwaretechnisch rum. Funktioniert so wie er ist einfach stabil und zuverlässig. Alles andere wäre ne Katastrophe. Mich würde es zumindest nerven wenn das Ding abstürzt und viele Logiken ausfallen. So ist das Teil wohl mega stabil. Meine mich zu Erinnern letztlich im Forum mal was einem Gerät gelesen zu haben das seit gut 10 Jahren durchläuft. Allerdings sind die 3 von dir angepeilten. Server auch einer (zwei) zuviel. Der HS stellt bereits eine Visualisierung zur Verfügung. Der Visu Server kann folglich entfallen. (Wenn du unbedingt was anderes willst kann sich das dan natürlich noch ändern) So der NAS Server, da kommts jetzt drauf an was du nimmst und wie du Server definierst. Nen extra PC voller Festplatten brauchste nicht. Aber die ganzen fertigen NAS Lösungen haben ja teil komplette Server integriert. Kommt da halt auf die Größe an.

      4. Siehe 2. Einfach mal anrufen und Fragen. So aus Kopf heraus. Musik zieht der Mac Mini vom NAS über I Tunes und gibts ans MRS weiter. Genaueres weiß ich aber leider nicht.

      5. MMH und Russound geht definitiv. Anderes bestimmt auch. Aber => Anrufen

      6. Gutes Zeug gibts jede Menge. Auf Gefahr hin das mich dein Bankkonto gleich hassen wird. Wetterstation hast du nichts geschrieben. => Thies Clima (Ist auch der Hersteller des Gira oder Jung Sensors) Elsner Elektronik hat auch tolles Zeug, egal ob Tanksonden, Wetterstationen oder Luftgütesensoriken. Ansonsten die Heizung und die Lüftungsanlagen nicht vergessen. Wenn dein Bankkonto jetzt noch am Leben ist ^^Schau dir einfach mal nen paar schöne Taster an, Busch Jäger PriOn finde ich immer noch genial aber mit 1300€ Stk. schon recht heftig.


      7. So jetzt kommt ein wenig der unangenehme Part. Die Kosten 10 k€ mag für ne Standartinstallation von der Summe her OK sein. Aber für deine Anforderungen werden die 28k€ nicht so sehr weit reichen. Ich weiß jetzt nicht, ob du alles selber machen möchtest, oder alles abgeben willst, aber bei letzterem wird das garantiert nicht reichen.

      Bei uns sahs so aus. Für alles ohne MRS Komponenten (LS Kabel waren drin) kein HS keine Planung und Inbetriebnahme. Hatten wir Angebote von 120 - 140 k€. Dabei war die Verkabellung in keinster Weise so "gut" bzw. Reserveaderlastig, wie sie jetzt ist. Ich hatte das Glück das in unter dem Semester genug Zeit abzwacken konnte und wir alles so mit Unterstützung eines befreundeten Elektrikers selbst machen können, das wir bei ca. 45k€ Mat. Kosten landen. Mit HS und Jung Raumcontrollern. etc etc.

      Gut nun muss ich sagen das bei uns der Anspruch sicherlich nicht ganz gering ist und vieles auch einfacher und günstiger geht, bzw. einfach ewig viele Meter (KM) Kabel bei uns reingegangen sind. Aber wenn man erstmal Lunte gerochen hat, was so alles möglich ist ... Allerdings ist euer Haus auch etwas kleiner und es geht vieles eben einfach und günstiger.


      So ich hoffe das dir das ein wenig weiterhilft.

      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Moin....

        ... will Dir auch mal kurz von meinen Erfahrungen ( Kosten ) berichten.

        Wir bauen ( Kernsanieren ) gerade ein Loft in Hamburg-Barmbek, Fläche ca. 192qm auf 2 Ebenen. EG 120qm, KG 72qm.

        Meine Liste von Funktionen und Geräten:
        • Raumtemperatur-Regelung über TS3 von Gira mit FBH.
        • Weitere Temperatur-Messungen via WirgeGate (ca. 20 Sensoren), iButtons
        • Info Terminal Touch von Gira
        • EIB Alarmzentrale von Gira
        • Diverse Bewegungsmelder
        • Vorbereitung ( Verkabelung ) für elektr. Jalousien
        • 64 Aktorkanäle im EG, 32 im KG ( 6 x 16Fach Aktor Gira )
        • 12 Heizaktorkanäle EG, 6 KG ( 3 Heizungaktoren Gira )
        • Alle Steckdosen auf Reihenklemme in der Verteilung ( einige davon
        • Schaltbar, Möglichkeit besteht aber alle Schaltbar zu machen )
        • Multiroom Audio via SONOS ( ZP120 und S5)
        • Netzwerk : kompl. Cat. 7 Verkabelung. Jeder Raum bekommt mind. 3 x Doppel LAN-Anschlüsse. Wohnzimmer hat 5 x Doppel-LAN-Dosen.
        • Event. Gira Homeserver 3 ( später 100%ig )
        • Momentan nutze ich zur VISU und als Homeserver noch IP-Symcon ( inkl. iPhone,iPod, BrowserVisu )

        Die meisten EIB-Komponenten habe ich bei E..y gekauft. Habe da bis jetzt ca. 35% gespart (..zum günstigsten Anbieter im Internet). Gibt immer Leute die was von Ihrer Installation übrig haben.
        Ich hab Glück beim Elektriker gehabt. Kann den EIB,1-Wire, LAN-Teil selbst machen und alles was 230V ist wird von Ihm erledigt. Dokumentation macht er .

        Bei den EIB-Geräten mit 1-Wire Teilen komme ich später so auf auf 8-10.000 Euro. Beim Elektriker so auf 6-8000 Euro. Geplant hatten wir für Elektro ca. 20.000 Euro. Denke das wir da auch später landen werden.

        Bei Interesse kann ich Dir mehr Details zu meiner Planung schicken. Hab pro Raum nicht an Steckdosen, LAN und EIB-Kompenten gespart.

        Gruß,

        Peter
        KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal für eure ausführlichen Antworten. Hatte gar nicht mir so viel Resonanz gerechnet.

          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Es gibt hier im Forum sehr viele Themen, in dehnen der Themenersteller fragen zu genau diesem Thema stellt. Aber für dich noch mal in Kürze:
          Danke das du dir dennoch die Mühe gemacht hast. Ich hab zwar viel im Forum gelesen, aber dann wohl in den falschen Threads oder unglückliche Suchbegriffe verwendet. Vielleicht haben wir uns in der Frage Kompatibilität auch falsch verstanden. Das der Standard miteinander kombiniert werden kann, war mir klar. Ich meinte, wenn es um eine Systemkomponente geht. Bspw. Temperaturfühler von Firma X und Regler von Firma Y. Habs aber jetzt verstanden.


          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Ja ist möglich. Allerdings ist das immer eine Frage des Preises oder des Aufwand's den man für die Einbindung betreibt. Ein Hersteller der multiroomsteuerung anbietet, die man fernsteueren kann ist Russound. Dann sind noch Revox und B&O die z.B. direkt mit KNX Gateway integrierbar sind. Themen dazu findest du hier im Forum.

          Nachdem ich bereits das Forum quer gelesen hatte, wird von mir aktuell auch die Russound Lösung favorisiert. Ist natürlich auch immer alles ein Kostenfaktor. Da ich häufiger in den USA bin, werde ich mir die Komponenten dann wahrscheinlich von dort mitbringen. Scheint sich preislich auf jeden Fall zu rechnen, wenn ich die europäischen Preise sehe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            ich versuch mal so gut wie möglich auf einen Großteil einzugehen. Unsere "Projekte" ähneln sich witzigerweise recht stark. Bei mir ist es zwar ein Siedlunghaus von 56 und ich hab mich nicht mit Denkmalschutz zumzuschlagen und es sind knappe 350 qm aber die Anforderungen sind recht gleich.
            Allerdings bin ich gerade auch noch am umsetzen, vieles bekommst du daher frisch aus der Planung. Hoffe aber es hilft trotzdem.
            Danke, es hat bereits geholfen. Insbesondere der Absatz mit dem Homeserver! Habe zwar viel mit IT zu tun, hatte aber irgendwie die verquere Vorstellung, dass es sich beim Homeserver um mehrere 19“ Einheiten handelt, die man selber bestücken kann.

            Im Übrigen ist Denkmalschutz nicht zwangsläufig ein Nachteil. Es lässt sich quasi die komplette Sanierung (etwa 70-80%) steuerlich über 10 Jahre zu 90% (bei Privatpersonen) absetzen. Zumindest der normale Rahmen, nicht aber die Luxusausstattung. Deine Quadratmeter hätte ich auch gerne, in der Innenstadt von Köln ist das aber nicht ganz so einfach. Dafür haben wir mit 300m² und sogar Garten noch ein recht großes Grundstück.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            2. Was Multiroom angeht ist das so ein wenig die Schwachstelle des EIB. Vorab es geht ohne Frage. Aber teil ist es etwas umständlich. Wie allerdings die Anbindung im einzelnen aussieht musst du immer extra schauen. Richtige Gateways gibts leider echt selten. Russound sollte aber eins haben (Ist auch meine Favoritenlösung im Moment) genaues weiß ich dazu aber (noch) nicht. MMH macht in dieser Hinsicht allerdings schon vieles möglich. Wenn du dich entschieden haste welches MRS, würde ich da einfach mal anrufen. Man wird dir dann schon sagen könne wir alles läuft.
            Habe mich gestern Abend noch durch einige US Foren gelesen. Je mehr ich über Russound in Erfahrung bringe, umso besser gefällt mir das System, auch wenn das System Produktseitig komplett in Englisch visualisiert. Stört mich aber nicht. Angetan hat es mir momentan der MCA-C3 Verstärker und die MDK-C5 Bedienelemente. Bin was das angeht allerdings auch noch in der Findungsphase.
            Gestrichen habe ich allerdings bereits die Video Lösung (per Component *brbr*) von Russound und den Media Server. Ich denke da gibt es bessere Lösungsansätze und inzwischen habe ich ebenfalls gelesen, das Russound auch mit NAS Servern zusammenarbeitet. Die Info hatte mir gestern noch gefehlt aber du bist ja auch schon drauf eingegangen.

            In den USA hab ich das Set aus Server und 6 Bedienelementen bereits für ~2000 Dollar gesichtet. Also etwa 1520 Euro. Dann noch zzgl. Zoll, bzw. Einfuhrumsatzsteuer und Versand falls der Spaß nicht in den Koffer passt. Man muss sich dann nur noch die Frage stellen (hab mich mal durch die Anleitung gelesen), ob man pro Zone noch einen kleinen Verstärker zwischenschaltet oder sehr viel Lautsprecherkabel durchs Haus zieht…

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            3. Naja in den HS wirst du wohl kaum ne Festplatte packen können. Ist keine Tower PC wie man ihn kennt. An der Kiste spielt glaub ich kaum jemand hardwaretechnisch rum. Funktioniert so wie er ist einfach stabil und zuverlässig. Alles andere wäre ne Katastrophe. Mich würde es zumindest nerven wenn das Ding abstürzt und viele Logiken ausfallen. So ist das Teil wohl mega stabil. Meine mich zu Erinnern letztlich im Forum mal was einem Gerät gelesen zu haben das seit gut 10 Jahren durchläuft. Allerdings sind die 3 von dir angepeilten. Server auch einer (zwei) zuviel. Der HS stellt bereits eine Visualisierung zur Verfügung. Der Visu Server kann folglich entfallen. (Wenn du unbedingt was anderes willst kann sich das dan natürlich noch ändern) So der NAS Server, da kommts jetzt drauf an was du nimmst und wie du Server definierst. Nen extra PC voller Festplatten brauchste nicht. Aber die ganzen fertigen NAS Lösungen haben ja teil komplette Server integriert. Kommt da halt auf die Größe an.
            Bin ich zum Teil ja schon drauf eingegangen. Vom Prinzip her ist das so wohl auch ganz gut und soweit hatte ich bisher gar nicht gedacht. Nichts geht über ein stabiles System. Ich sehe allerdings noch immer drei Server. Der HS, der quasi das Haus steuert, der NAS Server für die Daten und eben den kleinen Mac, wenn sollte ich mich für m..myhome entscheiden. Beim NAS Server werde ich übrigens auf eine fertige Lösung zurückgreifen + Datensicherung.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            4. Siehe 2. Einfach mal anrufen und Fragen. So aus Kopf heraus. Musik zieht der Mac Mini vom NAS über I Tunes und gibts ans MRS weiter. Genaueres weiß ich aber leider nicht.
            5. MMH und Russound geht definitiv. Anderes bestimmt auch. Aber => Anrufen
            Perfekt. Insbesondere da ich momentan auch alles per iTunes oder j. River verwalte. Werde ich wohl die Tage mal zum Hörer greifen und Erkundigungen einholen. Insbesondere über die Steuerung am TV, etc.

            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            6. Gutes Zeug gibts jede Menge. Auf Gefahr hin das mich dein Bankkonto gleich hassen wird. Wetterstation hast du nichts geschrieben. => Thies Clima (Ist auch der Hersteller des Gira oder Jung Sensors) Elsner Elektronik hat auch tolles Zeug, egal ob Tanksonden, Wetterstationen oder Luftgütesensoriken. Ansonsten die Heizung und die Lüftungsanlagen nicht vergessen. Wenn dein Bankkonto jetzt noch am Leben ist ^^Schau dir einfach mal nen paar schöne Taster an, Busch Jäger PriOn finde ich immer noch genial aber mit 1300€ Stk. schon recht heftig.
            Auch auf die Gefahr hin, das mein Bankkonto demnächst Herz Rhythmus Störungen bekommt, was zum Henker sind Tanksonden? Wetterstation benötige ich definitiv nicht, das ist eine Spielerei auf die ich notfalls verzichten kann. Und man kann ja immer noch aufrüsten. Ich vermute einmal, die Luftgütesensorik spielt zusammen mit der Lüftungsanlage (die ist eh geplant, inkl. Wärmerückgewinnung)? Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Da muss ich mich wohl nochmal erkundigen, ob unser präferiertes Teil auch mit der restlichen Haustechnik telefonieren kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Ja mit 10t wirst du sicher gut dabei sein. Allerding hängt das auch sehr von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du natürlich alles volständig integriert und steuerbar willst, könnte der Preis sogar darüber liegen. Aber für normale Anforderungen (Licht, Jalousie, Heizung, HS und der vollständigen Installation) sollten 10t reichen.
              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
              7. So jetzt kommt ein wenig der unangenehme Part. Die Kosten 10 k€ mag für ne Standartinstallation von der Summe her OK sein. Aber für deine Anforderungen werden die 28k€ nicht so sehr weit reichen. Ich weiß jetzt nicht, ob du alles selber machen möchtest, oder alles abgeben willst, aber bei letzterem wird das garantiert nicht reichen.

              Bei uns sahs so aus. Für alles ohne MRS Komponenten (LS Kabel waren drin) kein HS keine Planung und Inbetriebnahme. Hatten wir Angebote von 120 - 140 k€. Dabei war die Verkabellung in keinster Weise so "gut" bzw. Reserveaderlastig, wie sie jetzt ist. Ich hatte das Glück das in unter dem Semester genug Zeit abzwacken konnte und wir alles so mit Unterstützung eines befreundeten Elektrikers selbst machen können, das wir bei ca. 45k€ Mat. Kosten landen. Mit HS und Jung Raumcontrollern. etc etc.

              Gut nun muss ich sagen das bei uns der Anspruch sicherlich nicht ganz gering ist und vieles auch einfacher und günstiger geht, bzw. einfach ewig viele Meter (KM) Kabel bei uns reingegangen sind. Aber wenn man erstmal Lunte gerochen hat, was so alles möglich ist ... Allerdings ist euer Haus auch etwas kleiner und es geht vieles eben einfach und günstiger.
              Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
              Moin....
              Die meisten EIB-Komponenten habe ich bei E..y gekauft. Habe da bis jetzt ca. 35% gespart (..zum günstigsten Anbieter im Internet). Gibt immer Leute die was von Ihrer Installation übrig haben.
              Ich hab Glück beim Elektriker gehabt. Kann den EIB,1-Wire, LAN-Teil selbst machen und alles was 230V ist wird von Ihm erledigt. Dokumentation macht er .

              Bei den EIB-Geräten mit 1-Wire Teilen komme ich später so auf auf 8-10.000 Euro. Beim Elektriker so auf 6-8000 Euro. Geplant hatten wir für Elektro ca. 20.000 Euro. Denke das wir da auch später landen werden.

              Bei Interesse kann ich Dir mehr Details zu meiner Planung schicken. Hab pro Raum nicht an Steckdosen, LAN und EIB-Kompenten gespart.
              Die Kostenseite habe ich mal in einer eigenen Antwort zusammengefasst. Zunächst einmal ist eine Standardinstallation mit ein paar wenigen Spielereien geplant. Eben um die Kostenseite im Auge zu behalten. Das Schöne an KNX/EIB ist ja – soweit ich dies korrekt verstehe – das es modular erweiterbar ist, solange die Grundinstallation vorhanden ist. Eine Hausbau / Sanierung ist – da wird sicherlich jeder zustimmen – ein Mamutaufgabe, sowohl vom Aufwand, wie auch von der Kostenseite. Da sollte man die Kosten im Auge behalten.

              Ich hatte daher zunächst einmal ein Budget von etwa 20t Euro Haus + max. etwa 8t Euro Multimedia eingeplant um dann zu schauen, wie weit man damit kommt. Jalousien und ähnliches wird es bei uns wohl leider nicht geben, es sei denn es findet sich dafür noch eine Lösung. Fest einplanen will ich daher zunächst einmal das, was später nicht mehr so einfach nachgerüstet werden kann. Fakt ist, 40t und mehr sind für das Projekt momentan auf keinen Fall mehr drin. Es sei denn, jemand erklärt meiner Frau warum es keine neue Küche gibt und warum ich jetzt auch im Schuppen noch Musik hören kann und warum sich die Fenster im Bad von alleine verdunkeln, wenn jemand den Raum betritt.

              Mit dem Elektriker werde ich vielleicht auch noch sprechen, inwieweit man einige Dinge selber in Angriff nehmen kann. Ich habe zwar im Studium durchaus Elektrotechnik gehabt, bin aber mehr der Maschinenbauer und maße es mir nicht an, eine Elektroinstallation selber durchzuführen. Ich habe allerdings kein Problem damit auch selber Kabel zu verlegen, wenn ich weiß wohin diese müssen. Dafür gibt’s Pläne und diese kann ich durchaus lesen.

              Material werde ich dann sicherlich auch bei verschiedenen Shops und Anbietern zusammensuchen. Mein Architekt hat mir gestern durch die Blume gesteckt, das die ortsansässigen Firmen in der Regel die UVP + Einbau aufrufen. Das wird mir dann deutlich zu teuer. Ebay finde ich einen recht guten Ansatz, werde ich mal im Auge behalten. Ich habe allerdings auch noch den Tipp bekommen, dass die Komponenten gerade im Ausland deutlich günstiger zu bekommen sind. Hier wurde explizit Polen, Niederlande und Spanien genannt. Zu den letzteren Beiden Ländern habe ich recht gute Verbindungen und bin häufiger auch vor Ort. Muss ich mich mal umschauen. Ansonsten scheint es mit eibmarkt ja auch online eine ganz gute Bezugsquelle zu geben.

              Ich denke, man muss dann mal einen Mittelweg finden. Ich brauch nicht in jedem Raum einen Bildschirm, insbesondere nicht wenn ich auch noch zwei iPads als große Fernbedienung nutzen kann. Bei Schaltern bin ich eigentlich Minimalist. Je weniger und optimierter, umso besser. Bei Steckdosen mache ich dagegen keine Kompromisse und auch bei Netzwerkanschlüssen nicht. Beides sollte man nicht zu wenig haben.

              Fürs Suchen habe ich auch noch etwas Zeit. Zur E-Installation kommt es frühestens im April/Mai. Peter, wenn du mir deine Planung zukommen lassen kannst, fände ich das Prima. Jede Hilfe und Anregung ist mir sehr willkommen.

              Kommentar


                #8
                Hallo,


                naja Tanksonden bzw das Elsner Teil ist einfach nur eine Ultraschallsonde zur Füllstandsmessung. Kann man dann vielfältig verwenden. Ganz konventionell um wirklich den Füllstand des Öltanks (sofern vorhanden) zu messen. Alternativ kann man damit auch die automatische Befüllung der Badewanne steuern .. Da kann man kreativ sein.

                Auf die Wetterstation willst du echt verzichten ? Gut es kommt immer drauf an, wie ein Haus aufgebaut ist und das Thema Rolläden hast du ja schon angesprochen. Ich finde es einfach aber immer noch genial, das wenn es nachts geschneit hat dein Haus das merkt und dich einfach mal ne halbe Stunde früher weckt.

                Wenn du noch weiteres über Russound rausbekommst, wäre echt gut, da bin ich über Infos immer dankbar. Wobei ich ohne die Bedienteile auskommen, werde, damit weniger an der Wand hängt. Deshalb auch die Jung Taster, die können zumindest alles Grundlegende Steuern. Ne genaue Auswahl geht vermutlich ehh nur über nen Touchpanel.


                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gringo

                  Zitat von Gringo885
                  Ganz konventionell um wirklich den Füllstand des Öltanks (sofern vorhanden) zu messen. Alternativ kann man damit auch die automatische Befüllung der Badewanne steuern .. Da kann man kreativ sein.
                  Oo Bitte nicht solche Tips geben!

                  Habt ihr den Beitrag "Mit SmartHome zum Versicherungsfall oder Sauna brennt!" gelesen? Da geht es auch um Dinge, die man besser nicht automatisiert. Es kann auch bei einem Tollen System wie KNX zu fehlfunktionen kommen. Desshalb gehören dinge wie Sauna, Chemineé, Kochherd, Backofen, Badewannen und dergleichen nicht an den BUS. Wenn nämlich bei einer Fehlfunktion des KNX ein Schaden entsteht, werden die meisten Versicherungen nicht bezahlen, weil die Aufsichtspflicht verletzt wurde! Da nützt dann auch ein Wassermelder im BAD nicht mehr.

                  Also bitte nur Dinge automatisieren, die keinen Schaden anrichten können!
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo visioneer,

                    Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                    • das Ganze sollte nach der einmaligen Einrichtung bevorzugt auch von „Nichtcomputercracks“ und „normalen“ Menschen bedienbar sein. Sprich, das Ganze sollte möglichst Lean sein, eine gute Usability besitzen und meine Frau sollte damit dann auch umgehen können


                    die Bedienbarkeit des Gesamtsystems hängt zum großen Teil von der Programmierung der eingesetzten Systeme ab.

                    Mein Tipp daher an dich, spare Dir das Geld für einen Elektroplaner und investiere das besser in einen guten Programmierer. Der ist in der Regel auch in der Lage ein Lastenheft für die Elektroinstallation zu erstellen.

                    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du nach Möglichkeit Dein gesamtes Haus über eine zentrale Steuerung bedienen können. Hier möchte ich Dir neben den bereits angesprochenen Geräten auch einmal die Steuerungen der Firma Crestron ans Herz legen. Diese werden interessant, sobald Du deine Multirroom Steuerung und vielleicht auch die Bedienung von SAT, Blu-Ray, DVD, TV integrieren willst. Preislich liegt die Crestron Steuerung mit einem KNX/EIB Gateway unter dem Preis eines Homeservers von Gira.

                    Ich denke dein Budget wird ausreichend sein für die benötigten Komponenten. Ob da noch das Geld für exerne Dienstleistung übrig bleibt ??? ich befürchte, da wirst Du noch etwas drauflegen müssen...
                    Gruß

                    Dennis Dropmann

                    sigpic

                    Kommentar


                      #11
                      Zusätzlich zu dem bereits geschriebenen:

                      Zitat von Droppie Beitrag anzeigen
                      die Bedienbarkeit des Gesamtsystems hängt zum großen Teil von der Programmierung der eingesetzten Systeme ab.
                      Völlig richtig.

                      Mein Tipp daher an dich, spare Dir das Geld für einen Elektroplaner
                      Völlig falsch. Ein mit Scheuklappen ausgestatteter Parametriesierer ist ein Fehler ("programmieren" ist weder KNX noch Crestron!)

                      Hier möchte ich Dir neben den bereits angesprochenen Geräten auch einmal die Steuerungen der Firma Crestron ans Herz legen.
                      Und ich möchte dem Fragesteller das Gegenteil ans Herz legen: auf offene, verbreitete Standards setzen, nicht auf proprietäre Grütze.

                      Das war jetzt die Kurzform zum Thema Crestron, ich führe das auch gerne weiter aus, warum das proprietäre Grütze ist (wo steht noch gleich, wie ich das auf meine Smartphone-xyz nutze oder Gerät-abc?)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        genau

                        bleib beim standart, dann hast du die Wahl. Wenn du gar keinen Plan hast, dann nimm dir einen Planer (vielleicht hier aus dem Forum?!), das geld hast du schnell wieder raus.
                        Firma Crestron : hab ich noch nicht viel drüber gelesen oder gehört. muß ja nicht schlecht sein. schöne homepage. wäre nur nichts für mich. Ich möchte an meiner anlage selbst "basteln"/"entwickeln" und das kann ich nur wenn mehr informationen (wie dieses forum) exitieren. alles kaufen und fertig installieren lassen, kann ich mir nicht leisten.


                        gruß aus dem norden
                        andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Hallo Gringo

                          Desshalb gehören dinge wie Sauna, Chemineé, Kochherd, Backofen, Badewannen und dergleichen nicht an den BUS.
                          Also bitte nur Dinge automatisieren, die keinen Schaden anrichten können!
                          Dann nimmt man eben zwei Sensoren und koppelt den ganzen Spaß mit der Alarmanlage und dem Multiroomsystem. Ist die Badewanne dann kurz vorm überlaufen, grellt ein lauter unangenehmer Ton durchs ganze Haus…

                          Ich schätze das war auch kein ganz ernst gemeinter Vorschlag und keine Sorge, ich käme auch nicht auf die Idee so was umzusetzen.

                          Zitat von Droppie Beitrag anzeigen
                          Mein Tipp daher an dich, spare Dir das Geld für einen Elektroplaner und investiere das besser in einen guten Programmierer. Der ist in der Regel auch in der Lage ein Lastenheft für die Elektroinstallation zu erstellen.
                          Die Planung der Haustechnik ist bei uns komplett über den Architekten abgedeckt, sprich auch die Elektroplanung. Ich muss eigentlich nur angeben, was wir wollen. Zum Glück habe ich da einen Festpreis ausgehandelt. Der weiß auch schon von seinem Glück...

                          Zitat von Droppie Beitrag anzeigen
                          Ich denke dein Budget wird ausreichend sein für die benötigten Komponenten. Ob da noch das Geld für exerne Dienstleistung übrig bleibt ??? ich befürchte, da wirst Du noch etwas drauflegen müssen...
                          In dem Fall muss am Funktionsumfang gespart werden und es gibt erst einmal keinen Homesever oder ähnliches, sondern ein reines Basissystem. Evt. irgenwo mehr Eigenleistung, etc.! Mehr ist aktuell Kostenseitig definitiv nicht drin. Ihr habt ja keine Ahnung, wo das Niveau der Quadratmeterpreise bei zentraler Kölner Lage (drei u-Bahn Stationen bis Neumarkt) angesiedelt ist…

                          Werde nächste Woche mal schauen was an Material benötigt wird, Preise recherchieren und dann mal grob zusammenrechnen. Im Anschluss dann mal schauen, was die reine Installation kostet. Haben will ich den Bus und auch Multiroom, aber eben nicht in der letzten Konsequenz

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Und ich möchte dem Fragesteller das Gegenteil ans Herz legen: auf offene, verbreitete Standards setzen, nicht auf proprietäre Grütze.
                          Da bin ich definitiv dabei. Etwas anderes als offene Standards wollen wir auch gar nicht. Nichts ist schlimmer als nach einigen Jahren zu merken, dass man völlig falsche Entscheidungen getroffen hat. Darüber hinaus bin ich ein Freund von Flexibilität. Gerade das ist es auch, was mir am Bus gefällt.

                          Ich werde mir Crestron dennoch mal anschauen und mir dann mal eine eigene Meinung bilden. Ansonsten habe ich mich definitiv auf Russound eingeschossen. Auch wenn die Lektüre von SmartHome und DigitalHome gestern nicht sonderlich hilfreich war…

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                            Ich werde mir Crestron dennoch mal anschauen und mir dann mal eine eigene Meinung bilden.
                            Mach das, das ist auch der einzig richtige Weg: Du musst es selbst beurteilen! Schau Dir an, welche Alternativen Du hast, ob der Hersteller Protokolle für Alternativen und zukünftige Anbindungen liefert etc.
                            Wir/ich können hier nur (mehr oder minder drastische, immer tendenziell subjektive) Anregungen geben.

                            Ansonsten habe ich mich definitiv auf Russound eingeschossen.
                            Klingt IMHO nicht blöd (wieder subjektiv! als steuerbare Amps! nicht mehr und nicht weniger, von dem Rest von Russound wie Tuner, Zuspieler, Bedienpanels usw. von Russound halt ich wiederum eher garnix)

                            Aber letztlich musst Du das mit deinen Anforderungen insgesamt unter einen Hut bringen..
                            Das ist leider nicht leicht, weil jeder Hersteller/Konsortium (und das meine ich bei dem Thema jetzt wirklich übergreifend von Crestron über KNX bis Sony) natürlich versucht, einen in "seine Suppe" einzutauchen -> Da muss man drüberstehen, das beste rauspicken - der Rest: und tschüss!

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Völlig falsch. Ein mit Scheuklappen ausgestatteter Parametriesierer ist ein Fehler ("programmieren" ist weder KNX noch Crestron!)

                              Klingt IMHO nicht blöd (wieder subjektiv! als steuerbare Amps! nicht mehr und nicht weniger, von dem Rest von Russound wie Tuner, Zuspieler, Bedienpanels usw. von Russound halt ich wiederum eher garnix)
                              Sehe ich ähnlich. Ich denke Makkis Beispiel zeigt auch, dass ein Planer kein Geld kostet, sondern welches einspart!
                              Die oben gepostete Anforderungsliste zeigt ja, dass du schon "in etwa" weisst, was du am Ende haben möchte. Ich denke der richtigere Weg führt geradewegs zu einem Elektroplaner/KNX-Spezialisten, damit dieser mit dir (entsprechend deinen Anforderungen) eine möglichst sinnvolle Infrastruktur für die nä. 50 Jahre plant, weitere Vorschläge macht und die Offenheit des Systems im Blick behält. Da dein Budget begrenzt ist: investiere jetzt lieber in eine gute Planung als in ein Creston Touchpanel. Vielleicht wird dann ein größerer Teil deines Budgets für zusätzliche Infratruktur draufgehen und du wirst in 2011 und 2012 noch kein Multiroom haben, aber eine gute Planung ermöglichst dir auch in 5 oder 10 Jahren deine Anlage noch problemlos zu erweitern. CAT7 ist ein Anfang, sternförmige Verkabelung (auch bei Lautsprechern) der nächste konsequente Schritt.

                              Natürlich hängt die Zufriedenheit am Ende von einer guten Bedienbarkeit und Gesamt-Integration ab, das ist imho aber schon der 4. Schritt. Mache mit deinem Budget erst einmal den 1. - nur so wirst du langfristig glücklich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X