Ich bin gerade in die Planung eingestiegen und habe mich nun zwei Tage lang durch verschiedene Foren, Beiträge, Herstellerseiten und Blogs gelesen. Etwas schlauer bin ich dadurch geworden, allerdings schwirrt gleichzeitig der Kopf bezüglich der Möglichkeiten, Produkte und Angebote. Bei vielem bin ich mir nicht sicher ob dies kombinierbar ist und ob die verschiedenen Komponenten später zusammen spielen. Ich versuche einmal zu skalieren, was geplant bzw. gewollt ist. Vielleicht hat hier im Forum ja noch jemand Ideen oder Anregungen. Bin für jede Hilfestellung dankbar, damit ich bei dem Spaß möglichst wenig Lehrgeld zahle. 
Als Background: Es handelt sich um eine Stadthaus(Kern)sanierung, Baujahr um 1870 in Ziegelbauweise, etwa 110m² + 30m² neuer Anbau in Holzständerbauweise. Einer der alten Kamine soll dabei später als zentraler Elektro und Netzwerkschacht dienen, die Komponenten sollen im Keller in einen entsprechenden Schaltschrank. Die Verteilung in den Räumen soll nach aktuellem Plan über die Holzdecke realisiert werden, wenn der Architekt hier nicht noch andere Ideen präsentiert. Bietet sich allerdings an, da diese eh los genommen werden, um die verrottete Schüttung gegen eine neue Dämmung (Energie/Tritt) auszutauschen. So lässt sich neben den Rohren der Lüftungsanlage auch ein entsprechender Satz an Leerrohren für die Haustechnik in die Zwischendecke legen. In den Räumen sollen die Taster, etc. dann von oben über die Wände angesteuert werden. Diese Verkabelung wird allerdings auf der letzten Meile dann wohl unter Putz liegen, da hier nur mit viel Aufwand noch Leerrohre gelegt werden können.
Da die ganze Sanierung schon ein Kraftakt und Kostenfaktor ist, soll bei der KNX/EIB/DALI/Multiroom Installation zwar ein gutes aber nicht unbedingt extrem teures Ergebnis erzielt werden. Bei der Installation sollen daher zwar schon CAT7 Kabel verwendet werden, allerdings nur CAT5/CAT6 Komponenten. Mehr braucht man meiner Auffassung nach momentan sowieso nicht (korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe). Der aktuelle Planungsstand meinerseits sieht folgendes vor:
Elektroinstallation:
Nice to have:
Multimedia und Multiroom Audio / Video
Soweit zu den „Wünschen“. Für die Realisation benötige ich insbesondere bei der Elektroinstallation sicherlich einen Fachplaner, allerdings sollte ich bis zu dem Gespräch auch selber genügen Ahnung von der Materie haben, um nicht zu viel Geld auf den Kopf zu hauen.
Die Motivation mich weiter in diese interessante Materie einzuarbeiten ist jedenfalls vorhanden. Daher habe ich zunächst mal ein paar grundsätzliche Fragen (es werden sicherlich in der Umsetzung noch viele folgen) und schon mal an dieser Stelle Danke für eure Hilfestellung und Anregungen:

Als Background: Es handelt sich um eine Stadthaus(Kern)sanierung, Baujahr um 1870 in Ziegelbauweise, etwa 110m² + 30m² neuer Anbau in Holzständerbauweise. Einer der alten Kamine soll dabei später als zentraler Elektro und Netzwerkschacht dienen, die Komponenten sollen im Keller in einen entsprechenden Schaltschrank. Die Verteilung in den Räumen soll nach aktuellem Plan über die Holzdecke realisiert werden, wenn der Architekt hier nicht noch andere Ideen präsentiert. Bietet sich allerdings an, da diese eh los genommen werden, um die verrottete Schüttung gegen eine neue Dämmung (Energie/Tritt) auszutauschen. So lässt sich neben den Rohren der Lüftungsanlage auch ein entsprechender Satz an Leerrohren für die Haustechnik in die Zwischendecke legen. In den Räumen sollen die Taster, etc. dann von oben über die Wände angesteuert werden. Diese Verkabelung wird allerdings auf der letzten Meile dann wohl unter Putz liegen, da hier nur mit viel Aufwand noch Leerrohre gelegt werden können.
Da die ganze Sanierung schon ein Kraftakt und Kostenfaktor ist, soll bei der KNX/EIB/DALI/Multiroom Installation zwar ein gutes aber nicht unbedingt extrem teures Ergebnis erzielt werden. Bei der Installation sollen daher zwar schon CAT7 Kabel verwendet werden, allerdings nur CAT5/CAT6 Komponenten. Mehr braucht man meiner Auffassung nach momentan sowieso nicht (korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe). Der aktuelle Planungsstand meinerseits sieht folgendes vor:
Elektroinstallation:
- Alle Räume (Küche, WZ, 3SZ, 2Bad) sollen selbstständig die Raumtemperatur regeln. Hier sollten mehrere Schaltzeiten möglich sein. Die Heizungsanlage sollte daher bevorzugt mit dem System kommunizieren können. Also Temperaturfühler und entsprechende Thermostate für automatische Regelung.
- Alle Räume sollten schaltbare Steckdosen haben, diese sollten später auch definierbar sein. Im Eingangsbereich soll eine zentrale Möglichkeit gegeben sein, um das Haus auf „keiner da“ (Steckdosen aus, WLAN aus, …) zu stellen.
- Eine An/Abwesenheitssimulation bei Urlaub, Geschäftsreise, etc. (Licht an, Licht aus, so was…)
- Präsenz-/Bewegungsmelder für das Treppenhaus (drei Etagen) mit Lichtszenen (bspw. ab 22:00 Uhr nur noch gedämmtes Licht)
- Lichtszenen in Wohnzimmer und Küche (Hell = Kochen / Kommunikation; gedämmt = gemütlich, etc.)
- In der Wohnküche / Wohnzimmer soll jeweils eine zentrale Steuerungsmöglichkeit in Form eines Displays vorhanden sein. Die Regelung der verschiedenen Funktionen soll allerdings auch über Notebook/Rechner/iPad möglich sein. Es sollte allerdings bevorzugt nicht jeder im Haus auf die Einstellungen Zugriff haben.
- Rauchmelder in jeden Raum
- Es sollte eine Art Notbetrieb geben, falls der Homeserver oder eine andere zentrale Stellstelle ausfällt. Sprich, Licht sollte auf jeden Fall noch funktionieren.
Nice to have:
- Kamera / Sprechanlage im Hauseingang mit der Möglichkeit diese über iPhone / iPad zu nutzen (Geht so was: bspw. der vor der Türe stehenden Schwiegermutter aus 15km Entfernung sagen, dass man erst gegen Abend wieder daheim ist oder Visualisierung auf dem Rechner, Fernseher?).
- Spezieller Wunsch meiner Frau: Baby/Kinderzimmerüberwachung, bspw. per Kamera oder integriertem Babyphon (geht so was? Hat das schon mal wer gemacht?)
- Automatisch gesteuerte Jalousien. Dies ist aber noch abhängig von verschiedenen Umständen. Da die Fassade Denkmalschutz besitzt, können keine Fenster mit Jalousien eingebaut werden. Wenn Jalousien, dann Bedarf es einer innenliegenden Lösung und da konnte ich bisher noch nichts finden.
Multimedia und Multiroom Audio / Video
- Mediacenter: Zentrale Speicherstelle für alle Medien (Videos / Musik / Bilder), bspw. NAS Server. Aufgeteilt in einen öffentlichen Bereich (Musikbibliothek / Videosammlung / Fotoalbum) auf den vom ganzen Haus aus Zugriff besteht. Zusätzlich dazu ein persönlicher Ordner, in dem Dokumente zentral abgelegt werden können, auf den allerdings immer nur die betreffende Person Zugriff hat.
- Videos und Musik (neben CD und MP3 auch FM und Internet-Radio) sollen von verschiedenen Stellen aus abgerufen werden können. Musik/Audio von 6 Räumen, Video von 4 Räumen. Das System sollte allerdings modular erweiterbar sein.
- Visuelles Verwaltungsprogramm für Musik / Video Inhalte auf dem Server. Zugriff von verschiedenen Orten aus.
- Passend natürlich die Lautsprecherkabel in den Wänden verlegt.
- Im Wohnzimmer Dolby Surround Anlage. Die Lautsprecher sollten bei Audio allerdings von der Multiroom Lösung angesteuert werden können.
- Das Ganze sollte nach der einmaligen Einrichtung bevorzugt auch von „Nichtcomputercracks“ und „normalen“ Menschen bedienbar sein. Sprich, das Ganze sollte möglichst Lean sein, eine gute Usability besitzen und meine Frau sollte damit dann auch umgehen können.
Soweit zu den „Wünschen“. Für die Realisation benötige ich insbesondere bei der Elektroinstallation sicherlich einen Fachplaner, allerdings sollte ich bis zu dem Gespräch auch selber genügen Ahnung von der Materie haben, um nicht zu viel Geld auf den Kopf zu hauen.

- Kann man die Komponenten verschiedener Hersteller bei KNX/EIB kombinieren? Bspw. aus Kostengründen die Temperaturfühler der einen Firma, die Raumregeleinheit einer anderen Firma?
- Ist KNX/EIB mit den Multiroom Lösungen kompatible? Möchte ungern aus Unwissenheit heraus mehrere Insellösungen schaffen, die viel Geld kosten aber später nur Probleme bedeuten.
- Wenn man einen Homeserver hat, benötigt man noch einen NAS-Server oder kann der Homeserver diese Funktion mit übernehmen, vorausgesetzt man packt genügend Festplatten rein? (Momentan sehe ich nämlich mindestens drei Server: Homeserver, NAS-Server, Server für Visualisierung oder ich verstehe die Technik falsch)
- Hat jemand Erfahrungen mit m..myhome? Finde den Ansatz recht interessant. Wir haben allerdings sowohl PCs, wie auch Macbooks im Einsatz. Ist dies miteinander kompatible? Wie werden die Daten bei m..myhome am TV abgerufen und abgespielt (Fernbedienung? iPad? …?) Sprich, welche Hardware benötigt man neben dem Mac Mini und der Software darüber hinaus? Kennt jemand von euch ggf. auch noch Alternativen? Habe jedenfalls keine anderen Systeme finden können.
- Sind die Multiroom Lösungen Audio und Video (bspw. Squeezebox oder Russound und m..myhome) miteinander kompatibel, bzw. können die Daten von dem zentralen Server (bsw. dem genannten NAS Server) verarbeitet werden?
- Habt ihr Vorschläge für gute Komponenten oder Produkte? Bin für jede Anregung dankbar. Sowohl bei KNX/EIB wie auch bei den Multiroom Lösungen. Vielleicht gibt es auch noch Lösungen die ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen habe?
- Laut Planung (Architekt) liegt die "normale" Elektroinstallation bei etwa 10t Euro. Ich habe einmal die Vermutung, das sich diese mit KNX/EIB in etwa verdoppeln wird, wenn man Homeserver mit rechnet. Passt dies etwa? Multiroom dabei einmal nicht berücksichtigt. Das sehe ich als extra Posten (~5-8.000 Euro).
Kommentar