Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haussteuerung und Multiroom Audio / Video

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Russound vs. Crestron

    Hallo!

    Da auch ich in meinem Häusle zwei Russound Multiraumanlagen verbaut hatte und mich vorher auch mit Crestron auseinandergesetzt hatte, auch von mir ein paar Takte dazu...in Stichworten, da der Thread eh ziemlich unübersichtlich ist.

    Handeln wir erst einmal Crestron ab:
    • wie Makki schon schreibt: Proprietäre Grütze! Je mehr ich mir das angeschaut habe, desto uninteressanter wurde es
    • Preislich absolut nicht interessant, viel zu teuer - hatte mal nach den Touchpanels von denen geschaut: 10 Zoll Tablet, XP embedded, customized wie sonst was, für nix anderes zu gebrauchen: 4.500 Euro!
    • viel zu wenig kompetente Integratoren = es wird teuer - persönliche Meinung!

    Nun zu Russound:
    • auch hier bin ich bei Makki: Verstärker klasse, Tuner evtl. noch, alles andere vor allem die Bedienpads => ne, lass ma! Die Pads allein schon wegen der Optik nicht!
    • Anbindung über MOXA und das Musterprojekt von Dacom sehr gut! (Erheblich billiger als die EIB-Schnittstelle, die mediacraft für den Russound auch anbietet)
    • Statt der Original-Bedienpads lassen sich die Befehle auch über Taster auslösen - eine Wippe, kurzes Drücken für lauter/leiser, langes Drücken für Zone ein/aus...mehr muss es in den meisten Räumen nicht haben, evtl. noch Quellenwechsel über eine zweite Wippe
    • zusätzliche Verstärker: die Leistung, die die Dinger abgeben, reicht IMHO vollkommen aus für die meisten Räume! Lediglich ins Wohnzimmer sollte man eine vernünftige Surround-Anlage stellen
    • Achtung! der Russound kann nur analoge Eingangssignale! Wenn Du also bspw. von Deinem DVD-Player optisch oder HDMI in den Surround-Verstärker gehst, muss dieser das runterkonvertieren können (mein alter, kleiner Denon konnte das nicht, der 4308 kann es!)
    • bestellen in den USA - schau mal bei nuwave-audio.com, die waren die billigsten als ich bestellt habe und die Abwicklung war prima
    • Steuerung auch über mmh möglich, eine geilere Steuerung hab ich noch nicht gesehen!

    Fazit: Ich würde jederzeit wieder Russound einbauen! Beim nächsten Mal aber den Verstärker in den Anschlussraum und nicht ins Wohnzimmer!

    Gruß

    olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Klingt IMHO nicht blöd (wieder subjektiv! als steuerbare Amps! nicht mehr und nicht weniger, von dem Rest von Russound wie Tuner, Zuspieler, Bedienpanels usw. von Russound halt ich wiederum eher garnix)
      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Nun zu Russound:
      auch hier bin ich bei Makki: Verstärker klasse, Tuner evtl. noch, alles andere vor allem die Bedienpads => ne, lass ma! Die Pads allein schon wegen der Optik nicht!
      Ich kämpfe noch mit der Frage, wie man in das Russound System „Internetradio“ einschleust. Wenn ich mir die Spezifikationen anschaue, ist das wohl nicht inklusive. Die Bedienpanels fand ich persönlich gar nicht so schlecht. Zumindest die neuen MDK-C5 (Siehe Bild). Was gefällt euch daran nicht?

      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      Sehe ich ähnlich. Ich denke Makkis Beispiel zeigt auch, dass ein Planer kein Geld kostet, sondern welches einspart! Die oben gepostete Anforderungsliste zeigt ja, dass du schon "in etwa" weisst, was du am Ende haben möchte. Ich denke der richtigere Weg führt geradewegs zu einem Elektroplaner/KNX-Spezialisten
      Kommt auf den Planer an, vom Prinzip her gebe ich dir allerdings recht. Habe heute erste Unterlagen von Berker bekommen und bin bei dem Informationsumfang fast überfordert worden. Insgesamt werde ich die Grobplanung dennoch selber machen und mir dann im Anschluss die entsprechende Hilfe einkaufen.

      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      Da dein Budget begrenzt ist: investiere jetzt lieber in eine gute Planung als in ein Creston Touchpanel. Vielleicht wird dann ein größerer Teil deines Budgets für zusätzliche Infratruktur draufgehen und du wirst in 2011 und 2012 noch kein Multiroom haben, aber eine gute Planung ermöglichst dir auch in 5 oder 10 Jahren deine Anlage noch problemlos zu erweitern. CAT7 ist ein Anfang, sternförmige Verkabelung (auch bei Lautsprechern) der nächste konsequente Schritt.
      Ich denke, wir benötigen sowieso keine großen Touchpanel. Zumindest nicht als Festeinbau. Dafür gibt’s iPads und iPhones und beides liegt hier schon herum. So kann man auch noch den einen oder anderen Euro sparen. Daher haben wir insgesamt nur ein Display eingeplant. Dann lieber in jedem Raum einen Heizungsregler!

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Anbindung über MOXA und das Musterprojekt von Dacom sehr gut! (Erheblich billiger als die EIB-Schnittstelle, die mediacraft für den Russound auch anbietet)
      Danke für den Tipp, hab ich mir direkt man in mein Lastenheft als Stichpunkt notiert.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Statt der Original-Bedienpads lassen sich die Befehle auch über Taster auslösen - eine Wippe, kurzes Drücken für lauter/leiser, langes Drücken für Zone ein/aus...mehr muss es in den meisten Räumen nicht haben, evtl. noch Quellenwechsel über eine zweite Wippe
      Für mich bedeutet Multiroom, das ich problemlos zwischen Quellen und auch Playlist springen und wechseln kann. Das wird dann ein wenig knapp, wenn ich dies über einfache Taster versuche zu realisieren.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      zusätzliche Verstärker: die Leistung, die die Dinger abgeben, reicht IMHO vollkommen aus für die meisten Räume! Lediglich ins Wohnzimmer sollte man eine vernünftige Surround-Anlage stellen
      Sprich ich brauche in den Räumen keine weiteren Verstärker? Einfach die Lautsprecherkabel bis in den Technikraum ziehen und dort an den Russound anschließen? Ich habe in einem US Forum gelesen, das man lieber zusätzlich kleine Verstärker in den einzelnen Räumen verbauen sollte, schon um den Kabelaufwand zu reduzieren und ggf. wegen der Kabellängen.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Achtung! der Russound kann nur analoge Eingangssignale! Wenn Du also bspw. von Deinem DVD-Player optisch oder HDMI in den Surround-Verstärker gehst, muss dieser das runterkonvertieren können (mein alter, kleiner Denon konnte das nicht, der
      4308 kann es!)
      Hier herrscht keine Gefahr. Ich bin „analog“ unterwegs.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

      bestellen in den USA - schau mal bei nuwave-audio.com, die waren die billigsten als ich bestellt habe und die Abwicklung war prima
      Aktuell scheint der Preis bei eCost für das Set aus KT1-C3, sechs MDK-C5 Displays, sechs IRs und Fernbedienung am günstigsten zu sein. Versand liegt bei etwa 100 Dollar, was noch so gerade zu verschmerzen ist. Bedeutet ~2070 Dollar = ~1580 Euro, je nach Wechselkurs, zzgl. Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent!

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Steuerung auch über mmh möglich, eine geilere Steuerung hab ich noch nicht gesehen!
      Fazit: Ich würde jederzeit wieder Russound einbauen! Beim nächsten Mal aber den Verstärker in den Anschlussraum und nicht ins Wohnzimmer!
      Die Steuerung wollte ich mir noch in real mal zu Gemüte führen. Ist ja von hier auch nicht so weit weg und liegt häufiger mal auf dem Weg.

      Bei uns soll übrigens sowieso alles in den Technikraum.

      Danke für die ausführlichen Tipps bis hierher.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        die Bedienpads => ne, lass ma! Die Pads allein schon wegen der Optik nicht!
        Hoi

        Da stimme ich zu. Die braucht man sich wirklich nicht auch noch an die Wand zu patschen. Und schön sind sie sowieso nicht.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          So langsam stapeln sich immer mehr Informationen in Form von Katalogen und Ausdrucken auf meinem Schreibtisch und ich komme mit der Planung etwas voran. Allerdings tun sich auch immer wieder neue Fragen auf die ich auch mit Google und Forum nicht so einfach beantworten kann:

          Hier im Forum wird immer wieder von Wiregate gesprochen, wenn es um Temperatursensoren und Heizungssteuerung geht. Heute habe ich den Katalog von Gira durchgeschaut und bin dabei auf den Busankoppler 3 (2009 00) mit externen Fühler gestolpert. Der Busankoppler liegt bei etwa 38.50 Euro und der Fernfühler bei 16 Euro (Preise vom Eibmarkt). Leider konnte ich bis auf diesen Thread keine weiteren Infos finden.

          Was ist nun die bessere Planungsgrundlage? Wiregate oder Gira? Der Preisunterschied ist ja nicht mehr so gravierend. Wo liegen denn die Vorteile von Wiregate und hat jemand von euch die neuen Busankoppler schon im Einsatz? Mir gefallen nämlich auch die neuen Tastsensor 3 Plus ganz gut!

          Kommentar


            #20
            Mal angenommen, Du willst neben Temperatur auch noch Luftfeuchte abfragen, neigt sich sicherlich die Wage schon. Auch der Preis eines einzelnen Temperatursensors bei 1Wire für Fussboden-/oder Wandheizung ist unschlagbar. Davon in jedem Zimmer einen, besser zwei und das Wiregate ist schon rausgeholt.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Hmm, ich glaub zwischen der BCU und dem zusätzlichen Tempfühler fehlt dann auch noch ein TS3 für rund 150-300 Steine

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Na das ist aber kleinlich, den hat man doch eh
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, kann sein. Bei dem initialen Posting war ich mir aber nicht ganz sicher, ob dieser "klitzekleine" Unterschied so bewusst war

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    So, es war einige Zeit von meiner Seite aus recht still im Thread, ich denke aber ich habe die Zeit sinnvoll genutzt und eine Planung auf die Beine gestellt.

                    Als Heizungsreglung ist Wiregate angedacht. Bezüglich der Heizung je Heizkreis jeweils zwischen Vor-/Rücklauf und einen in Decke oder Wand. Bezüglich Decke/Wand hatte ich Hülsen angedacht, die sich in die Wand drehen lassen in denen der Fühler sitzt. Geht das? Habe allerdings noch keine passende Hülsen gefunden. Praktisch wäre dies jedenfalls insbesondere im Trockenbaubereich bzw. der Decke.


                    Hier ist noch die Frage bezüglich Fühler für die Lüftungsanlage. (Sinn / Unsinn / Vorteile?)

                    Das Multiroom System wird einen Russound Verstärker erhalten und über die Tastsensoren gesteuert. In den beiden am häufigsten genutzten Zonen jeweils einen 6er TS und in den anderen nur das nötigste (Audio an/aus, Lautstärke, Radio). Bei dem 6er Jung FD-Design hatte ich mir folgendes überlegt, ansonsten auch über iPad steuerbar:

                    1. Audio ein/aus
                    2. Lautstärke +/-
                    3. Source wählen
                    4. Musiktitel wählen
                    5. Playlist wählen
                    6. Internetradio +/-


                    Ggf. habe ich da aber auch Verständnisschwierigkeiten und das ganze lässt sich Tastertechnisch noch reduzieren? Noch eine Frage, lassen sich am Russsound Lautsprecher brücken? Sprich mehrere Lautsprecher per Ausgang anschließen? Ich konnte hierzu keine Infos finden, doch wenn es Hörzonen mit mehreren Lautsprecherpaaren gibt wird es sonst kompliziert. Beispielsweise Küche / Essen / Terrasse = eine Hörzone = 8 Deckenlautsprecher (!?)

                    Macht es eigentlich Sinn verschiedene Lichtszenen auf die Taster zu legen? Beispielsweise:

                    1. Taste: Deckenleuchten
                    2. Taste: Deckenleichten + Stehlampe
                    3. Taste: … (siehe PDF Gedanken zu Schaltern)


                    Bezüglich Licht dimmen habe ich irgendwie noch eine Verständnisschwierigkeit. Rechen hierfür die Binäreingänge oder werden dazu noch zusätzlich Dimmaktoren benötigt? Wir bekommen Halogeneinsätze nur im Hausflur und im DG, ansonsten alles Pendellampen.

                    Nach eigener Kostenschätzung liegt die Installation bei etwa 18t Euro inkl. Montage und Systemintegration. Ist das etwa passend?

                    Wäre für Meinungen und konstruktive Kritik zur Planung dankbar.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Lars

                      Das ist eine sehr schön aufbereitete Planung, gefällt mir sehr gut. Ich befinde mich z.Z. auch in der Planung und würde gerne Deine Dokumente als Vorlage verwenden. Mir gefällt insbesondere die farbliche Markierung in den Plänen. Kannst Du mir diese im Originalformat (Word?) zur Verfügung stellen, so das ich meine Pläne reinhauen kann?

                      Danke
                      - Tom

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                        Bei dem 6er Jung FD-Design hatte ich mir folgendes überlegt, ansonsten auch über iPad steuerbar:
                        1. Audio ein/aus
                        2. Lautstärke +/-
                        3. Source wählen
                        4. Musiktitel wählen
                        5. Playlist wählen
                        6. Internetradio +/-

                        Hhm, einen ganzen 6-fach-Taster nur für die Musiksteuerung? Und dann noch Dinge wie Musiktitel u.ä. wählen? Aus einer großen Bibliothek? Persönliche Meinung: Etwas Oversized! Ich hatte auch einen Russound CAV 6.6 in Betrieb, hab die ganze Steuerung aber fast ausschließlich über Displays, iPhone, iPad gemacht.....wenn ich Funktionen auf Taster legen würde, dann an/aus, Lautstärke +/-, evtl. noch Source +/-....bei mir hatte ich im Bad an/aus (langer Tastendruck) und Lautstärke +/- (kurzer Tastendruck) auf einer Wippe liegen und muss sagen, das funktionierte einwandfrei! Mehr braucht es in meinen Augen nicht - aber halt persönliche Meinung!

                        Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                        Noch eine Frage, lassen sich am Russsound Lautsprecher brücken? Sprich mehrere Lautsprecher per Ausgang anschließen?

                        Ob es sich brücken lässt, weiß ich nicht, aber die Russounds (mit Ausnahme der CASx.x) haben pro Zone Lautsprecheranschlüsse und einen Stereo-Lineout - da könnte man also ein LS-Paar direkt anschließen, weitere über zusätzliche Endstufen an den Line-Out!


                        Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                        Bezüglich Licht dimmen habe ich irgendwie noch eine Verständnisschwierigkeit. Rechen hierfür die Binäreingänge oder werden dazu noch zusätzlich Dimmaktoren benötigt?
                        Bin zwar kein Profi, aber mit dem Binäreingang kannst Du doch nur Zustände auf den Bus bringen, aber keine Befehle senden? Nach meinem Verständnis benötigst Du zwingend Dimmaktoren!

                        Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                        Nach eigener Kostenschätzung liegt die Installation bei etwa 18t Euro inkl. Montage und Systemintegration. Ist das etwa passend?
                        Hhm, wenn ich sehe, wieviele Taster Du alleine für die Musik verbauen willst, dazu noch Taster für normales Schalten, geschätzte 6 Zonen Musik (allein Verstärker + LS würde ich mal 5-7 TEuro einplanen)....denke, das wird mit den 18t knapp, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                          Lars

                          Das ist eine sehr schön aufbereitete Planung, gefällt mir sehr gut. Ich befinde mich z.Z. auch in der Planung und würde gerne Deine Dokumente als Vorlage verwenden. Mir gefällt insbesondere die farbliche Markierung in den Plänen. Kannst Du mir diese im Originalformat (Word?) zur Verfügung stellen, so das ich meine Pläne reinhauen kann?

                          Danke
                          - Tom
                          Hallo Tom,

                          die Pläne basieren auf Screenshots der Baupläne und auf Powerpoint. Lösche ich meine Pläne raus, kannst du nicht mehr viel damit anfangen. Ist allerdings in Minuten per PP auch selber gebaut. Die Liste ist aus Excel, allerdings sind da zu viele augeblendete Felder mit projektbezogenen Zusatzinfos, als das ich diese rausgeben möchte.

                          Gruß
                          Lars

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von visioneer Beitrag anzeigen
                            [FONT=&quot]Noch eine Frage, lassen sich am Russsound Lautsprecher brücken? Sprich mehrere Lautsprecher per Ausgang anschließen?
                            Das geht prinzipiell immer, der Russound bekommt davon gar nichts mit. Du musst nur die Impendanz beachten. Also z.B. wenn du zwei LS mit 8 Ohm parallel schaltest ist die Impendanz am Verstärker nur noch 4 Ohm. Du musst nur sehen, ob der gewählte Russound mit 4 Ohm klar kommt. Kannst aber auch 4 Lautsprecher verschalten, also a und b sowie c und d parallel und a/b mit c/d in Reihe dann hast wieder 8 Ohm. Nur verringert sich die Leistung an den einzelnen Lautsprechern entsprechend. Gut erklärt ist das z.B. hier.

                            Und bezüglich Taster für Multiroom Audio würde ich mir da auch keine solche Schalterbatterie an die Wand klatschen. Lieber einiges über Szenen lösen und nur lauter/leiser und an/aus sowie von Olaf beschrieben. Auswahl aus der Musik Bib dann über iPad oder ähnlichem.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Lars,

                              super Planung, danke fürs zeigen.

                              Ein kleiner Aspekt ist mir aufgefallen und frage mich gerade, ob ich vielleicht dabei bin, einen Fehler zu machen: viele Deiner Lautsprecher sind in Raumecken oder zumindest in Wandnähe positioniert.

                              Ich habe bisher angenommen, daß Deckenlautsprecher am günstigsten mitten im Raum angebracht werden sollten, da sie nach allen Seiten abstrahlen.

                              Hast Du da andere Erkenntnisse?

                              Beste Grüße,

                              Peter

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                                Ein kleiner Aspekt ist mir aufgefallen und frage mich gerade, ob ich vielleicht dabei bin, einen Fehler zu machen: viele Deiner Lautsprecher sind in Raumecken oder zumindest in Wandnähe positioniert.

                                Ich habe bisher angenommen, daß Deckenlautsprecher am günstigsten mitten im Raum angebracht werden sollten, da sie nach allen Seiten abstrahlen.
                                manche Decken LS wie die InCeiling von Canton lassen sich auch etwas ausrichten. Wenn du den LS mitten in Raum hängst kannst du ihn nicht für Surround oder Stereoton nutzen. Für Räume die rein mit Hintergrundmusik beschallt werden sollen ist das okay, fürs Wohnzimmer z.B. würde ich das nicht machen.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X