Hallo zusammen!
Ich hätte gerne von Euch ein paar Tips bzgl. der "Anordnung" von Rolladenaktoren. Wir planen derzeit eine DHH mit 13 motorisierten Rolläden. Ursprünglich hatte ich vier 4er Aktoren in der Hauptverteilung eingeplant. So würden sich z.B. die Siemens N523/03 zu 165€ dafür anbieten.
Vorteile:
Nachteile:
Als dezentrale Alternative würden sich z.B. die Siemens UP520/31 (ca. 95€/Stück) anbieten:
Vorteile:
Nachteile:
Welche Lösung würdet Ihr favorisieren? Mehr Kabel oder mehr Aktoren? Kann man die UP520/31 evtl. direkt im Rolladenkasten unterbringen ohne gegen sämtliche Normen zu verstoßen?
Viele Grüße
Monti
Ich hätte gerne von Euch ein paar Tips bzgl. der "Anordnung" von Rolladenaktoren. Wir planen derzeit eine DHH mit 13 motorisierten Rolläden. Ursprünglich hatte ich vier 4er Aktoren in der Hauptverteilung eingeplant. So würden sich z.B. die Siemens N523/03 zu 165€ dafür anbieten.
Vorteile:
- günstige Aktoren
Nachteile:
- hoher Verdrahtungsaufwand (mindestens 4/5-adriges NYM pro Fenster bzw. 7-adrig pro Raum)
- Fensterkontakte müssen komplett eigenständig verdrahtet und ausgewertet werden (-> zusätzliche Binärengänge notwendig, evtl. Längenproblematik bei zentralen Eingängen)
Als dezentrale Alternative würden sich z.B. die Siemens UP520/31 (ca. 95€/Stück) anbieten:
Vorteile:
- Stromzuführung kann als Ringleitung ausgeführt oder von der nächsten Steckdose abgezweigt werden (evtl. problematisch, falls Absicherung zu hoch) / Verlegung zusammen mit dem KNX-Bus
- Binäreingänge können für Fensterkontakte verwendet werden
- Hauptverteilung bleibt übersichtlicher, da ich 16TE und viele Reihenklemmen sparen würde
Nachteile:
- viele Aktoren mit erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit
- höherer Preis pro Aktorkanal
Welche Lösung würdet Ihr favorisieren? Mehr Kabel oder mehr Aktoren? Kann man die UP520/31 evtl. direkt im Rolladenkasten unterbringen ohne gegen sämtliche Normen zu verstoßen?
Viele Grüße
Monti
Kommentar