Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abschätzung Rollandenaktoren zentral/dezentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Abschätzung Rollandenaktoren zentral/dezentral

    Hallo zusammen!

    Ich hätte gerne von Euch ein paar Tips bzgl. der "Anordnung" von Rolladenaktoren. Wir planen derzeit eine DHH mit 13 motorisierten Rolläden. Ursprünglich hatte ich vier 4er Aktoren in der Hauptverteilung eingeplant. So würden sich z.B. die Siemens N523/03 zu 165€ dafür anbieten.

    Vorteile:
    • günstige Aktoren

    Nachteile:
    • hoher Verdrahtungsaufwand (mindestens 4/5-adriges NYM pro Fenster bzw. 7-adrig pro Raum)
    • Fensterkontakte müssen komplett eigenständig verdrahtet und ausgewertet werden (-> zusätzliche Binärengänge notwendig, evtl. Längenproblematik bei zentralen Eingängen)


    Als dezentrale Alternative würden sich z.B. die Siemens UP520/31 (ca. 95€/Stück) anbieten:

    Vorteile:
    • Stromzuführung kann als Ringleitung ausgeführt oder von der nächsten Steckdose abgezweigt werden (evtl. problematisch, falls Absicherung zu hoch) / Verlegung zusammen mit dem KNX-Bus
    • Binäreingänge können für Fensterkontakte verwendet werden
    • Hauptverteilung bleibt übersichtlicher, da ich 16TE und viele Reihenklemmen sparen würde

    Nachteile:
    • viele Aktoren mit erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit
    • höherer Preis pro Aktorkanal

    Welche Lösung würdet Ihr favorisieren? Mehr Kabel oder mehr Aktoren? Kann man die UP520/31 evtl. direkt im Rolladenkasten unterbringen ohne gegen sämtliche Normen zu verstoßen?

    Viele Grüße
    Monti

    #2
    Zitat von Monti Beitrag anzeigen
    Kann man die UP520/31 evtl. direkt im Rolladenkasten unterbringen ohne gegen sämtliche Normen zu verstoßen?
    Hallo Monti,

    Ich hatte das damals auch so gemacht mit meinen Somfy Aktoren, und dabei völlig vergessen auf die Umgebungstemperatur zu achten. Hatte bis jetzt aber Gottseidank keine Probleme.

    Der N 520 von Siemens ist bis max (bzw. min) -5°C spezifiziert was im Rolladenkasten eng wird

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Ich habe 16 Rollläden und die Aktoren zentral in der Verteilung. Die Verdrahtung ist zwar aufwendiger, aber man kann die Aktoren bei einem Defekt schneller austauschen, hat die Möglichkeit der Handbedienung und es ist insgesamt halt preiswerter.

      Als Aktoren habe ich die Hager 4-fach eingesetzt und für die Binäreingänge den ABB 32-fach Universalkonzentrator.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Rohrmotoren mit elektronischen Endschaltern (was inzwischen üblich ist) nimmst, dann solltest Du beachten, dass die meist dadurch "programmiert" Werden, dass mal Hoch und Runter gleichzeitig angeschlossen werden müssen o.ä.

        => Bei dezentraler Aktorik wird das schwierig, bei zentraler geht das leicht.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Ich habe die 523/03 im Einsatz,
          Der Verdrahtungsaufwand ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen,

          Zentral das zu haben hat Vorteile wie bereits benannt.

          Ich habe am Anschluss zum Rohrmotor eine Hohlwand/Unterputzdose gesetzt in dem der Rohrmotro mit dem Kabel an die Installation angeschlossen wird. Dies ist auch die nach VDE vorgeschriebene Trennstelle.
          Dabei habe ich 4/5-polige Steckklemmen ( Phoenix ) verwendet, damit kann ich jeder Zeit an dieser Stelle den Motor neu einstellen,
          zu diesem Zweck habe ich mir auch einen 2-fach Taster in einem Gehäuse gebaut mit entsprechendem Kabel zur Steckdose-sowie zu dem Antrieb mit den Steckklemmen.

          Da ist das Nachjustieren kein Problem mehr.

          Ich würde je Geschoß dies immer Zentral machen.

          Bei einer Neuinstallation würde ich die Versorgung der Rolladenaktoren so bauen, dass ich jederzeit mit einem separaten Stromkreis (Notstromversorgung) dies Einspeisen könnte, bzw. mit einem Schalter dies umstellen kann.

          Gruß
          Hansjörg

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wenn Du mit Unterputz Aktoren arbeiten willst, würde ich diese auf jeden Fall in einer Unterputzdose einbauen und mit einer Blindabdeckung versehen und nicht einputzen!

            Beachte bitte auch die Anzahl an EIB Teilnehmern max 64 pro Linie und den Stromverbrauch.

            Grade wenn Du auch die Fensterkontakte anschließen willst würde ich Dir zur denzentralen Installation raten. Vielleicht kommt ja sogar ein Fensteraktor in Frage. Der hat neben Jalousie und Binäreingang auch noch einen Heizungsaktor integeriert. Falls Du konventielle Heizkörper hast...
            Gruß

            Dennis Dropmann

            sigpic

            Kommentar


              #7
              Schon mal danke für die Antworten!

              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              ... und es ist insgesamt halt preiswerter.

              Als Aktoren habe ich die Hager 4-fach eingesetzt und für die Binäreingänge den ABB 32-fach Universalkonzentrator.
              Bei preiswerter bin ich mir halt nicht mehr so ganz sicher. Sind halt 95€ gegenüber ca. 75€ (inkl. Konzentrator). Wenn man da erheblich an Kabeln spart, sind die 20€ Differenz schnell wieder drin.


              Zitat von QUOTE=Chris M. Beitrag anzeigen
              Wenn Du Rohrmotoren mit elektronischen Endschaltern (was inzwischen üblich ist) nimmst, dann solltest Du beachten, dass die meist dadurch "programmiert" Werden, dass mal Hoch und Runter gleichzeitig angeschlossen werden müssen o.ä.
              Behalten die Motoren denn ihre Programmierung nach Stromausfall?

              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              Ich würde je Geschoß dies immer Zentral machen.
              An eine Unterverteilung habe ich auch schon gedacht. Nur weiß ich nicht, wo man die unterbringen könnte (möchte keinen "Relais"-Kasten in den Schalfzimmern haben). Bist du mit deiner dezentralen Installation nicht zufrieden? Wie würdest du deine Umschaltung realisieren?

              Zitat von Droppie Beitrag anzeigen
              Beachte bitte auch die Anzahl an EIB Teilnehmern max 64 pro Linie und den Stromverbrauch.

              Grade wenn Du auch die Fensterkontakte anschließen willst würde ich Dir zur denzentralen Installation raten. Vielleicht kommt ja sogar ein Fensteraktor in Frage. Der hat neben Jalousie und Binäreingang auch noch einen Heizungsaktor integeriert. Falls Du konventielle Heizkörper hast...
              Maximal 64 Teilnehmer sollten kein Problem sein. An einen Raumcontroller hatte ich kurzzeitig auch schon gedacht. Aber keine Ahnung, wo ich den unterbringen sollte und durch FBH auch nicht so praktisch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                Welche Lösung würdet Ihr favorisieren? Mehr Kabel oder mehr Aktoren? Kann man die UP520/31 evtl. direkt im Rolladenkasten unterbringen ohne gegen sämtliche Normen zu verstoßen?

                Viele Grüße
                Monti
                Kann man? Man kann alles. Manches kann man nur 1 Mal.

                Wenn die Montage fachmännisch durchgeführt wird, steht dem nichts entgegen (allzeit zugänglich, Elektrische Anschlussnormen erfüllt, Klimatechnische Anforderungen erfüllt etc.)

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Kann man? Man kann alles. Manches kann man nur 1 Mal.
                  Und um dieses "kann man" oder "geht gar nicht" einzugrenzen habe ich die Frage gestellt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                    Behalten die Motoren denn ihre Programmierung nach Stromausfall?
                    Ja, Programmierung wird behalten - immer wenn die nicht fahren sind die Spannungsfrei, genau so wie bei einem Stromausfall.

                    Aber: Such mal hier im Forum, manchmal verlieren die trotzdem die Programmierung (insb. wenn der Aktor zu schnell zwischen hoch und runter wechselt; aber manchmal hat eine Charge ein Problem, manchmal ist's einfach Zufall gepaart mit Pech gehabt)

                    => Gerade bei elektronischem Endschalter solltest Du immer (ohne Putz oder Tapete zu zerstören) an die Kabel kommen können.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X