Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung mit Handy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anwesenheitserkennung mit Handy

    Das Thema wurde ja schon mehrfach besprochen, zu meinem Fall habe ich aber noch nicht das richtige gefunden.
    Bis vor einem halben Jahr funktionierte die An/Abwesenheitserkennung mit meinem Samsung S5 und dem meiner Freundin sehr gut.

    Nun habe ich ein neueres Android Gerät und bemerkte hier trotz "WLAN immer an" Einstellung, dass die Erkennung via Ping nicht immer funktionierte. Seit dem meine Freundin nun ein Obst Gerät hat ist auch hier schluss. Gelöst war dies über den Hostcheck Baustein im HS.

    Welche Möglichkeiten bleiben mir noch? Ein Kollege macht dies mit FHEM in Verbindung mit dem Ubiquiti Controller. Bei mir wäre alles mit Ubiquitis abgedeckt. Gibt es hierzu für den HS eine möglichkeit die aktiven Clients anzuzapfen?

    Die Erkennung via Handy war echt super und möchte ich nicht mehr missen.

    Vielleicht hat der eine oder andere ja hierzu eine Lösung gefunden

    Ein schönes Wochenende!
    Zuletzt geändert von xachsewag; 31.08.2018, 06:00.

    #2
    Als erstes, hast du den Baustein an die neuen IP's der Handys angepasst?

    Wenn ja, könnte es evtl. am stromsparmodus der Handys liegen. Bei mir funktioniert die Anwesenheitserkennung, aber leider aufgrund des Stromsparmodus nur mit etwas Verzögerung, so dass es z.B. für Willkommensszenen nicht funktionieren würde.

    Kommentar


      #3
      IPs sind fest vergeben und natürlich angepasst worden. Es scheint aber mit dem Stromsparen zu tun haben. Aber bringt mir nichts wenn mein Handy im Haus liegt und nicht mehr erkannt wird. So muss ich also vermutlich weg von der Abfrage der Handys. iPhone schaltet das WLAN im Standby wohl immer ab - zumindest habe ich viel in dieser Richtung gelesen.

      Kommentar


        #4
        Sorry, dass ich mich hier reinhänge. Die Idee finde ich klasse. Meine Frage ist: Kann der Baustein auch Namen anstelle der IP, die er dann auflöst?
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #5
          Für Android gibts die App "Tasker".
          Damit lasse ich in Verbindung mit der App "HTTP Shortcuts" per HTTP-Request eine URL im Homeserver aufrufen, die dann die An-/Abwesenheit signalisiert. Das ganze wird durch die WLAN-SSID ausgeführt. Funktioniert zuverlässig!

          Vielleicht gibt es sowas auch für den Apfel?

          Gruss
          Sven
          Zuletzt geändert von svenkonstanzer; 31.08.2018, 09:15.
          Gruss
          Sven :-)

          Kommentar


            #6
            Da es die direkte Webhook Verbindung zum HS leider noch nicht gibt, könntest du per IFTTT ein http request an den HS senden.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 31.08.2018, 09:13.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von svenkonstanzer Beitrag anzeigen
              Für Android gibts die App "Tasker".
              Damit lasse ich in Verbindung mit der App "HTTP Shortcuts" per HTTP-Request eine URL im Homeserver aufrufen, die dann die An-/Abwesenheit signalisiert. Das ganze wird durch die WLAN-SSID ausgeführt. Funktioniert zuverlässig!

              Vielleicht gibt es sowas auch für den Apfel?

              Gruss
              Sven
              Das wäre mein nächster Ansatz gewesen.
              Lässt Du dies zyklisch senden oder ab wann wertet dein HS dies als abwesend?

              @Tokamak: Mit Name / FQDN habe ich es noch nie versucht.
              Zuletzt geändert von xachsewag; 31.08.2018, 12:19. Grund: Tokamak

              Kommentar


                #8
                Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen

                Das wäre mein nächster Ansatz gewesen.
                Lässt Du dies zyklisch senden oder ab wann wertet dein HS dies als abwesend?
                Es gibt in Tasker einen zweiten Eintrag, der beim trennen der WLAN-Verbindung nach einer gewissen Zeit einen weiteren Request schickt.

                Gruss
                Sven

                Gruss
                Sven :-)

                Kommentar


                  #9
                  Dann schickst Du den "Trennungs-Command" über das Internet an den HS?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                    Dann schickst Du den "Trennungs-Command" über das Internet an den HS?
                    ja, so sieht es aus. Bin aber die ganze Zeit im VPN.
                    Gruss
                    Sven :-)

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      ich habe auch schon mit der Anwesenheitserkennung per IP experimentiert. mit dem o.g. Baustein im HS funktioniert es soweit ja auch. Das Problem sind die Handy welche im Standby das WLAN deaktivieren. Demzufolge funktiniert die ganze Anwesenheit z.B. in der Nacht nicht, wenn man das Handy im Standby hat.
                      Daher suche ich nach neuen Lösungen der Anwesenheiterkennung...
                      Ich bin bei meiner suche auf die iBeacon gestoßen.
                      Kurz erklärt: iBeacon sind kleine Sender, die Signale per Bluetooth LE senden (sehr stromsparend, Batterie soll bis 1 Jahr halten)
                      Mit einer App kann man so bestimmte Informationen bekommen wenn man in der Reichweite eines iBeacon ist.
                      Die Idee wäre nun einen solchen ibeacon am Schlüsselbund zu haben und die Signale direkt mit dem Homeserver auszuwerten oder eben den Windows PC auf dem die Visualisierung läuft und dann Signale an den HS sendet.
                      Was schon geht:
                      Es gibt für Android eine Software namens "Automagic". Damit ist es möglich die Signale des ibeacon auszuwerten. Da sich Blutooth am Handy im Standby nicht abschaltet sollte es immer empfangen.
                      Jetzt könnte man also ein Handy an den Platz legen (oder in Reichweite) an dem man immer den Schlüssel mit iBeacon ablegt. Empfängt das Handy nun das Signal des iBeacon so kann es mit der APP Automagic einen entsprechenden Befehl an den HS senden.
                      Geht man außer Haus und nimmt den Schlüssel mit, wird der ibeacon vom Handy nicht mehr erkannt und es wird ein anderer Befehl an den HS gesendet. Hat auch den Vorteil das man den Schlüssel in der Regel immer dabei hat, das Handy eventuell nicht. Im iBeacon könnte man auch noch einen RFID-Chip einlegen und so auch gleich die Haustür per RFID öffnen.
                      Einzig bis jetzt gefundener Nachteil (neben dem Handy was immer AN an einem Ort liegen muss) ist die begrenzte Reichweite gegenüber WLAN. Für die erfolgreiche Funktion muss also gewährleistet sein, das der Schlüssel mit ibeacon immer in der Reichweite des Empfängers (Handy) liegt. Daher bin ich noch auf der Suche das Signal des iBeacon mit schon vorhandenen Geräten oder speziellen "kleinen Bluetooth-Empfängern auszuwerten. Vielleicht hat da jemand eine Idee...
                      Würden sich dann noch ganz andere Möglichkeiten der Haussteuerung ergeben, wenn man an Hand des mitgeführten ibeacon wüsste welche Person sich in welchem Raum befindet...
                      Zuletzt geändert von DB79; 31.08.2018, 15:47.

                      Kommentar


                        #12
                        larsrosen ich nutze einfach Homekit mit dem integrierten Geofencing. Einen Raspi ,it Homebridge aufsetzen, und schon hast du alle Apple Geräte bei Bedarf als KNX GA auf dem Bus. Das kannst Du im HS auswerten, oder Aktionen Triggern, wenn der letzte geht, der erste kommt etc. Funkrioniert halt nur in meiner kleinen Apple Welt...

                        Kommentar


                          #13
                          Bevor ich weitere Hardware und Software einsetze sowie Inselsysteme aufbaue würde ich eher eine App versuchen zu bauen / zu lassen die in bestimmten Abständen den HS pollt.
                          Habe heute eine Mischung aus Ping und Tasker umgesetzt. Der Tasker macht alle 5 min ein HTTP Get auf eine URL vom HS (Wenn im WiFi). Allerdings stelle ich mich bei Apple wohl zu doof an, bei den Automatisierungs Apps steige ich einfach nicht durch.

                          Für mich muss das System im ganzen Haus und Garten funktionieren. Batterie oder BT fällt da für mich komplett raus.

                          Kommentar


                            #14
                            Tasker ist dann halt aber nichts für Freunde des angebissenen Dort gehts halt über Homebridge. Da man aber in Radevormwald eher hinter dem Walde lebt, wird so eine Einbindung wahrscheinlich eh schon in 50 Jahren möglich sein. Bis dahin mus man halt Umwege gehen. PS Meine HS sind abgeschaltet, und stehen nur noch als Platzhalter im Rack.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                              Die Erkennung via Handy war echt super und möchte ich nicht mehr missen.

                              Vielleicht hat der eine oder andere ja hierzu eine Lösung gefunden

                              geht mit dem BAB-Tec App Module und der APP "Presence Tracker", guckst Du hier
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X