Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate-Debian-Pakete vollständig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate-Debian-Pakete vollständig?

    Hallo,

    vorab mal Danke für eure .deb-Pakete, sie erleichtern das Leben ungemein.

    Es ließ sich auch alles widerspruchslos auf einem Mini-PC mit Geode unter Debian 5 (Lenny) installieren, jedoch traten dabei an einigen Punkten Unklarheiten zutage, die zum Teil sicherlich an der konkreten Hardware liegen könnten:

    * mit dem Wiregate-Kernel wird beim Booten nach der Komplettierung von /dev angezeigt, pcspkr wäre schon da und müßte nicht nochmal sein; ein /dev/pcspkr gibts anschließend aber nicht.
    Ist mir freilich tendenziell unwichtig.

    * in /etc/inittab gibts eine Zeile die
    /usr/bin/vbusmonitor1time local:/tmp/eib ...
    starten möchte; leider gibts das nicht, nur vbusmonitor1,2,1poll sind da. Auch /tmp/eib ist nicht da. Was sollte da hin?

    * /usr/share/webmin/wiregate/config (IIRC) und die Webmin-Wiregate-Seite "Modules Config" enthalten Pfadangaben, die mit den vorhandenen Programmen und Paketen nicht vereinbar scheinen. Konkret sollen jeweils u.A. Defaults-Datei, Programmpfad, PIDpfad, Initskriptpfad angegeben werden für
    owserver,
    owfs,
    owhttpd,
    eibd.
    Vorhanden sind freilich
    owfs-server (laut Initskript gleich owserver...?),
    wiregate.pl (ist wohl nicht owfs),
    owfs-httpd,
    eibd.
    Die vorgeschlagenen Pfade haben mit denen der Debian-Paket-Inhalte scheinbar wenig gemein. Wie ists richtig?

    * /etc/default/eibd wird an mehreren Stellen erwähnt, fehlt aber (wohl in eibd-config-wg....deb). Was müßte da rein?

    * Diverse Webmin-Wiregate-Seiten offenbaren fehlende Dependencies der .deb-Pakete, konkret mußte ich nachinstallieren:
    libow-perl
    libowfs-perl
    libconfig-general-perl

    Hoffe hiermit zur Wahrheitsfindung beizutragen. Das meiste hat ja nur Auswirkung auf die Webmin-Wiregate-UI; die Programme an sich laufen ja doch.
    Falls hier noch Tipps dazu kommen, freu ich mich natürlich.

    #2
    Danke für den Post jupiter, vor ein paar Tagen habe ich genau die gleichen Erfahrungen gemacht.

    Ich habe als Basis ein Debian 5 Image von Hacom verwendet, welches schon für Flash Betrieb vorbereitet ist.

    Als Test-Hardware nutze ich allerdings ein IGEL UD3-420 LX welchen ich geschenkt bekommen habe.

    Zusätzlich habe ich noch folgende Frage: Welche Unterschiede bestehen zum Standard Debian Kernel? Der Wiregate Kernel ist mit 3DNow Unterstützung kompiliert und läuft daher nicht mit der VIA-CPU, das ist einfach, aber gibt es noch weitere wichtige Unterschiede?

    Ansonsten kann ich mich allen Anmerkungen und Fragen von jupiter anschließen...

    Ich finde es übrigens super, dass WireGate den OpenSource Gedanken aufgreift und die Repositories zur freien Verfügung offen sind. Dafür habt ihr mein vollsten Respekt, da euch dadurch bestimmt ein paar Euros "verloren" gehen, durch solche Bastellösungen wie die von jupiter und mir.
    (Allerdings wird meine wohl nie in den Realbetrieb gehen, die höhere Zuverlässigkeit eines WireGate ist mir dann doch die 300 € wert Aber zum Basteln und Testen reicht's auch so...)

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für das Kompliment, wir nutzen Open Source für das Wiregate Multifunktionsgateway und geben unsere Modifikationen auch wieder weiter. Das sind die Regeln und wir richten uns danach. Viele andere Hersteller (praktisch jeder) nutzen auch OSS, geben aber regelwidrig nichts von Ihrer Fortentwicklung weiter oder bauen sehr große Hürden ein daran zu kommen, so wollen wir keinesfalls sein. Denn das wäre schließlich auch äußerst respektlos gegenüber den abertausenden von Entwicklern von OSS und Ihrer Leistung.

      Nur dadurch, dass wir soviel aus der Community nutzen können, können wir das WG überhaupt bei dieser gewaltigen Funktionalität zu diesem Preis anbieten.

      Allerdings ist - wenn man alles berechnet, bei diesem Preis nur sehr wenig für uns dran verdient, wir hoffen daher darauf, dass sich jeder Bastler am Ende doch für das Original Wiregate Multifunktionsgateway entscheidet.


      Bei aller Euphorie über die von uns zur Verfügung gestellten Pakete sollte aber nicht übersehen werden, dass diese Pakete lediglich einen Bruchteil der auf dem WG installierten Software ausmacht. Es sind eben nur diejenigen Software-Bestandteile die von uns modifiziert wurden. Der ganze Rest wie Linux-Betriebssystem usw. muss von den separat verfügbaren Quellen bezogen werden.

      Selbst wenn man sich auch das alles zusammensucht kommt man noch nicht an das WG ran, weil die Installation des Linux sehr ausgefeilt ist und auf die Hardware hin optimiert wurde. Alleine an dieser Installation und allen Konfigurationen und Parameterisierungen der Linux-Installation haben wir ein gutes halbes Jahr gearbeitet. Es ist schließlich ein System für Hochverfügbarkeitsansprüche inkl. mehrerer Partitionen mit Backup- und Recovery-Systemen, Not-Boot-Eigenschaften, Remote-Repair, Support-VPNs usw.

      Wer die 1-Wire und KNX spezifischen Komponenten ausprobieren möchte, über tiefes Linux-Know-How verfügt und auch sehr viel Zeit über hat, für den sind die Pakete geeignet sich einen Überblick zu verschaffen.

      Wer sich den Stress nicht antun will, kauft das fertige WireGate Multifunktionsgateway mit sehr persönlichem Support, Wartung & Garantie.


      Ich wünsche Euch ein gutes neues Jahr 2011

      Kommentar


        #4
        Zitat von jupiter Beitrag anzeigen
        * mit dem Wiregate-Kernel wird beim Booten nach der Komplettierung von /dev angezeigt...
        Der ist ganz einfach für diese eine HW gemacht, auch noch BIOS-spezifisch und sollte ansonsten am besten schlicht nicht verwendet werden..
        Aber letztlich irrelevant: das ist bis auf die Board- (HW-WD, BIOS-Bugs...) und Geschmacksspezifische config Stock Debian 2.6.26 bzw. jetzt 2.6.32 (ohne das es dafür Gründe ausser neuere Treiber für sonstige HW gab)

        * in /etc/inittab gibts eine Zeile die
        /usr/bin/vbusmonitor1time local:/tmp/eib ...
        Ja, die fehlt wohl, das war mal so ein Quickhack der es nicht in den Upstream-eibd schaffte und daher beim nächsten Paket dann rausfiel. kommt beim nächsten Package mit, ist aber letztlich vbusmonitor1 mit Uhrzeitanzeige.. Patch befindet sich solange auf der bcusdk-Mailingliste.

        Auch /tmp/eib ist nicht da
        dann läuft der eibd nicht.

        * /usr/share/webmin/wiregate/config (IIRC) und die Webmin-Wiregate-Seite
        ..ist komplettes Strickwerk, d.h. ja: da fehlen eine handvoll config-Dateien, die man sich händisch zusammenfummeln muss. Das ist weniger der Faulheit als eher dem verqueren Webmin geschuldet; der muss bei der auslieferung einfach und anwenderfreundlich sein und darf nicht mit 30 nonsens-Fragen quängeln..

        "Modules Config" enthalten Pfadangaben
        Bitteschön, das wird aber grösstenteils nicht genutzt, ist so ein halbes relikt aus früheren Tagen:
        Code:
        root@wiregate1:/var/www/visu-svn# cat /etc/webmin/wiregate/config 
        owfs_path=
        eibd_bcuaddrtab_resetcount=/var/log/eibd_bcuaddrtab_resetcount
        owserver_start_cmd=
        read_sensors=1
        owserver_restart_cmd=
        owhttpd_stop_cmd=
        owhttpd_conf=
        stop_cmd=/etc/init.d/eibd stop
        owfs_restart_cmd=
        pid_file=/var/run/eibd.pid
        restart_cmd=/etc/init.d/eibd restart
        owhttpd_start_cmd=
        owfs_start_cmd=
        eibd_conf=/etc/default/eibd
        owfs_pid_file=
        owserver_pid_file=
        owhttpd_restart_cmd=
        start_cmd=/etc/init.d/eibd start
        eibd_path=/usr/bin/eibd
        owserver_path=/usr/sbin/owserver
        owserver_conf=/etc/default/owfs-server
        owfs_conf=
        owhttpd_pid_file=
        owfs_stop_cmd=
        owhttpd_path=
        owserver_stop_cmd=
        owsensors_conf=/etc/wiregate/owsensors.conf
        Code:
        * /etc/default/eibd
        Das ist Absicht, da es die config ist, die der Webmin schreibt. Letztlich die Shellvariablen, die das etwas extravagante Init-script abfrägt
        Handelsüblich sowas wie
        Code:
        wiregate1:~# grep -v "^#" /etc/default/eibd
        EIBD_I = "y"
        EIBD_T = "y"
        EIBD_ADDTL_ARGS = ""
        EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.254
        EIBD_R = "y"
        EIBD_BACKEND = tpuarts
        EIBD_PORT_SERIAL = /dev/ttyS0
        EIBD_C = "y"
        Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
        Zusätzlich habe ich noch folgende Frage: Welche Unterschiede bestehen zum Standard Debian Kernel?
        s.o.: keine ausser HW-spezifische Einstellungen und die Treiberauswahl. Die .config liegt ja im Paket..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ich wollte auch mal etwas mit den WG Paketen rumbasteln und hab mir eine Lenny Maschine aufgesetzt und die WG Repos hinzugefügt.
          Von den oben schon beschriebenen Problemen abgesehen habe ich noch eine Frage zu Webmin: mit den Initial-Daten aus Makkis Post wird "Wiregate configuration" auch agezeigt, allerdings fehlt bei fast allen Objekten der Text, es sind nur Grafiken, Buttons und Listen vorhanden... siehe Screenshot
          Muß man da auch noch was manuell drehen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Entweder fehlt /usr/share/webmin/wiregate/lang/de oder es ist nicht Deutsch im Webmin als Sprache eingestellt (en ist völlig unvollständig..)
            Die Webmin-config ist stark händisch zusammengefummelt, also nichts mit Plug&Play (Webmin ist nicht im Stock-Debian, irgendwelche religiösen Gründe und damit wirds kompliziert.. Aber den braucht man eigentlich auch nicht, solange man keine Angst vor der Konsole hat..)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ja danke, war wirklich die Sprach-Einstellung im Webmin :-)
              Hetzt läuft auch der eibd und das Logging.

              Jetzt spiele ich mal etwas mit der CometVisu herum, ist das im Repo die neuste Version oder gibt es im Beta-Forum nochmal etwas Anderes?

              Kommentar


                #8
                Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                Ja danke, war wirklich die Sprach-Einstellung im Webmin :-)
                Hetzt läuft auch der eibd und das Logging.

                Jetzt spiele ich mal etwas mit der CometVisu herum, ist das im Repo die neuste Version oder gibt es im Beta-Forum nochmal etwas Anderes?
                Die aktuelle Version liegt in Sourceforge, Projekt OpenAutomation. Aber: es ist nicht in Endbenutzer-Fassung.

                Gruss,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  Zitat von jupiter Beitrag anzeigen
                  Hoffe hiermit zur Wahrheitsfindung beizutragen. Das meiste hat ja nur Auswirkung auf die Webmin-Wiregate-UI; die Programme an sich laufen ja doch..
                  Huch, ich dachte, die Webmin-Pakete fehlen im Wiregate Repo ganz?
                  Letztes mal, als ich geguckt hab (gibt's eigentlich eine kompfortablere Möglichkeit, als hier zu browsen?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    (gibt's eigentlich eine kompfortablere Möglichkeit, als hier zu browsen?
                    Naja, wie mans sieht, hier weiter-browsen, die Frage wie man ein Debian-Repository benutzt wurde im Internet schon sicher 1000x beantwortet

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Makki,

                      ich hab eine Stunde gesucht (vor dem Fragen) und noch eine halbe Stunde nach deiner Antwort.
                      Ich habe keine Möglichkeit gefunden, mir den Inhalt eines "fremd" Repository anzuzeigen, wie z.B. hier:
                      https://launchpad.net/~yavdr/+archiv...-archive-extra
                      https://launchpad.net/~yavdr/+archiv...-vdr/+packages

                      :-(

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        ^^ Ist aber nicht so schlimm...

                        Noch ein Tipp:
                        apt-get install wiregated
                        wiregated (0.9-38) wird eingerichtet ...
                        update-rc.d: using dependency based boot sequencing
                        insserv: Service eibd has to be enabled to start service wiregated
                        insserv: exiting now!
                        update-rc.d: error: insserv rejected the script header
                        dpkg: Fehler beim Bearbeiten von wiregated (--configure):
                        Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
                        configured to not write apport reports
                        Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                        wiregated
                        E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                        Da wird durch update-rc.d eibd defaults behoben

                        Außerdem:
                        Man braucht apt-get install libmath-basecalc-perl

                        Damit schaffe ich es, das Wiregate-Web-IF anzuzeigen. Aber trotz Makkis obiger /usr/share/webmin/wiregate/config sehe ich dort nur ein
                        Hilfe..
                        Modulkonfiguration

                        Fehlende Konfigurationsdatei
                        (siehe Screenshot)

                        Woran kann das liegen?

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          ..Da wird durch update-rc.d eibd defaults behoben..
                          Oder durch eibd-config-wg, dafür das es nicht upstream ist kann ich nichts

                          Woran kann das liegen?
                          Es fehlt noch ne config. Wiegesagt, das ganze Webmin-dingens ist weder dafür gedacht noch gemacht es möglichst einfach nachzubauen; ist mehr als GPL-konform, jeder Kunde bekommt den Quellcode und jeder andere auch aber: das wars dann auch.

                          Versuch mal in /etc/webmin/wiregate/config
                          Code:
                          owfs_path=
                          eibd_bcuaddrtab_resetcount=/var/log/eibd_bcuaddrtab_resetcount
                          owserver_start_cmd=
                          read_sensors=1
                          owserver_restart_cmd=
                          owhttpd_stop_cmd=
                          owhttpd_conf=
                          stop_cmd=/etc/init.d/eibd stop
                          owfs_restart_cmd=
                          pid_file=/var/run/eibd.pid
                          restart_cmd=/etc/init.d/eibd restart
                          owhttpd_start_cmd=
                          owfs_start_cmd=
                          eibd_conf=/etc/default/eibd
                          owfs_pid_file=
                          owserver_pid_file=
                          owhttpd_restart_cmd=
                          start_cmd=/etc/init.d/eibd start
                          eibd_path=/usr/bin/eibd
                          owserver_path=/usr/sbin/owserver
                          owserver_conf=/etc/default/owfs-server
                          owfs_conf=
                          owhttpd_pid_file=
                          owfs_stop_cmd=
                          owhttpd_path=
                          owserver_stop_cmd=
                          owsensors_conf=/etc/wiregate/owsensors.conf
                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Oder durch eibd-config-wg, dafür das es nicht upstream ist kann ich nichts
                            Das hab ich auch installiert... möglicherweise aber erst später... Wie auch immer.

                            Es fehlt noch ne config.
                            Als die Mail kam, dass jemand geantwortet hat, hab ich mich fast geärgert, denn ich war schon in der index.cgi und hab gefunden, wo die Fehlermeldung erzeugt wird *stolzsei*. Aber ich glaub, von einer Lösung war ich dann doch noch ein Stück entfernt.

                            Wiegesagt, das ganze Webmin-dingens ist weder dafür gedacht noch gemacht es möglichst einfach nachzubauen; ist mehr als GPL-konform, jeder Kunde bekommt den Quellcode und jeder andere auch aber: das wars dann auch.
                            Ist vollkommen legitim. Deshalb: Ein dickes Danke für den Tipp. Damit klappt's.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Kann es sein, das es Abhängigkeitsprobleme mit dem linknx aus dem Repo gibt? Der verlangt immer nach "pthsem", aber:
                              Code:
                              Paket pthsem ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
                              Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
                              ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
                              Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
                                libpthsem20
                              E: Paket pthsem hat keinen Installationskandidaten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X