Hallo,
vorab mal Danke für eure .deb-Pakete, sie erleichtern das Leben ungemein.
Es ließ sich auch alles widerspruchslos auf einem Mini-PC mit Geode unter Debian 5 (Lenny) installieren, jedoch traten dabei an einigen Punkten Unklarheiten zutage, die zum Teil sicherlich an der konkreten Hardware liegen könnten:
* mit dem Wiregate-Kernel wird beim Booten nach der Komplettierung von /dev angezeigt, pcspkr wäre schon da und müßte nicht nochmal sein; ein /dev/pcspkr gibts anschließend aber nicht.
Ist mir freilich tendenziell unwichtig.
* in /etc/inittab gibts eine Zeile die
/usr/bin/vbusmonitor1time local:/tmp/eib ...
starten möchte; leider gibts das nicht, nur vbusmonitor1,2,1poll sind da. Auch /tmp/eib ist nicht da. Was sollte da hin?
* /usr/share/webmin/wiregate/config (IIRC) und die Webmin-Wiregate-Seite "Modules Config" enthalten Pfadangaben, die mit den vorhandenen Programmen und Paketen nicht vereinbar scheinen. Konkret sollen jeweils u.A. Defaults-Datei, Programmpfad, PIDpfad, Initskriptpfad angegeben werden für
owserver,
owfs,
owhttpd,
eibd.
Vorhanden sind freilich
owfs-server (laut Initskript gleich owserver...?),
wiregate.pl (ist wohl nicht owfs),
owfs-httpd,
eibd.
Die vorgeschlagenen Pfade haben mit denen der Debian-Paket-Inhalte scheinbar wenig gemein. Wie ists richtig?
* /etc/default/eibd wird an mehreren Stellen erwähnt, fehlt aber (wohl in eibd-config-wg....deb). Was müßte da rein?
* Diverse Webmin-Wiregate-Seiten offenbaren fehlende Dependencies der .deb-Pakete, konkret mußte ich nachinstallieren:
libow-perl
libowfs-perl
libconfig-general-perl
Hoffe hiermit zur Wahrheitsfindung beizutragen. Das meiste hat ja nur Auswirkung auf die Webmin-Wiregate-UI; die Programme an sich laufen ja doch.
Falls hier noch Tipps dazu kommen, freu ich mich natürlich.
vorab mal Danke für eure .deb-Pakete, sie erleichtern das Leben ungemein.
Es ließ sich auch alles widerspruchslos auf einem Mini-PC mit Geode unter Debian 5 (Lenny) installieren, jedoch traten dabei an einigen Punkten Unklarheiten zutage, die zum Teil sicherlich an der konkreten Hardware liegen könnten:
* mit dem Wiregate-Kernel wird beim Booten nach der Komplettierung von /dev angezeigt, pcspkr wäre schon da und müßte nicht nochmal sein; ein /dev/pcspkr gibts anschließend aber nicht.
Ist mir freilich tendenziell unwichtig.
* in /etc/inittab gibts eine Zeile die
/usr/bin/vbusmonitor1time local:/tmp/eib ...
starten möchte; leider gibts das nicht, nur vbusmonitor1,2,1poll sind da. Auch /tmp/eib ist nicht da. Was sollte da hin?
* /usr/share/webmin/wiregate/config (IIRC) und die Webmin-Wiregate-Seite "Modules Config" enthalten Pfadangaben, die mit den vorhandenen Programmen und Paketen nicht vereinbar scheinen. Konkret sollen jeweils u.A. Defaults-Datei, Programmpfad, PIDpfad, Initskriptpfad angegeben werden für
owserver,
owfs,
owhttpd,
eibd.
Vorhanden sind freilich
owfs-server (laut Initskript gleich owserver...?),
wiregate.pl (ist wohl nicht owfs),
owfs-httpd,
eibd.
Die vorgeschlagenen Pfade haben mit denen der Debian-Paket-Inhalte scheinbar wenig gemein. Wie ists richtig?
* /etc/default/eibd wird an mehreren Stellen erwähnt, fehlt aber (wohl in eibd-config-wg....deb). Was müßte da rein?
* Diverse Webmin-Wiregate-Seiten offenbaren fehlende Dependencies der .deb-Pakete, konkret mußte ich nachinstallieren:
libow-perl
libowfs-perl
libconfig-general-perl
Hoffe hiermit zur Wahrheitsfindung beizutragen. Das meiste hat ja nur Auswirkung auf die Webmin-Wiregate-UI; die Programme an sich laufen ja doch.
Falls hier noch Tipps dazu kommen, freu ich mich natürlich.
Kommentar