Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate-Debian-Pakete vollständig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Danke für das Lob, freut uns natürlich sehr. Noch mehr wenn Du Dir dann auch das Original kaufst, wir finanzieren damit die weitere Entwicklung. Merci
    Stefan
    Ja, sobald ich mich entschieden habe, wie meine finale Systemarchitektur in meinem Bauprojekt aussieht werde ich prüfen, welche Komponenten ich verwende.
    Den Support und die Funktionsgarantie weiss ich schon zu schätzen.

    Allerdings habe ich derzeit ein wenig Zweifel, ob ich meine Heizungssteuerung einem Perl Script anvertrauen möchte, wo es "normal" ist, dass es ca. alle 72h sich mit einem segfault verabschiedet.
    Das möchte ich noch eine Weile in Ruhe beobachten und lernen, bevor ich mich entscheide.

    Kommentar


      #32
      Hi,

      dank diesem Thread war es fast ein "Kinderspiel" ein eigenes Wiregate aufzubauen und schwupps habe ich meine aktuelle Raumtemperatur zur Verfügung... schön schön. Ich teste dann mal weiter und Probiere ein wenig herum.
      Aktuell scheint das WG mein Favourit für die Heizungssteuerung, Fensterkontakt, Türkontakt, Feuchtesensor Garten etc. pp. zu werden! Bin sowieso immer offen für Offene Software und wenns dann soweit ist, kommt das Wiregate2 ins Haus. Denn meines hier läuft schon auf Debian 6... Inoffizielle Pakete für das WG2 werdet ihr (Stefan und Makki) noch nicht haben oder?! Damit man das mal so sehen kann, wie es Q1/12 dann sein wird... egal ich teste noch weiter.........


      Entschuldigt die Euphorie, aber ich bin schon ein wenig "positiv nervös" wenn mal wieder so eine "Bastelei" fast auf Anhieb klappt!

      LG
      Thorsten

      Kommentar


        #33
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Ich sag ja, es braucht mal nen "Spenden" Button Natürlich ohne Anspruch auf Support etc.
        Den gibt es längst: da steht meist "Commit" drauf und findet sich in Deinem SVN-Client

        (Oder ohne Zaunpfahl, dafür mit leuchtenden Buchstaben auf dem Box-Handschuh: Open Source lebt vom Mitmachen! Wenn man da was nutzt und dadurch einen Vorteil hat, ist es sehr fair etwas zurück zu geben, z.B. in Form von Code)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          Ich kann nicht programmieren!
          Meine rudimentären bash und perl Kenntnisse möchte ich niemandem antun.
          Ich kann Projekte managen, Requirements aufnehmen und Releases planen. Damit tritt man aber den meisten OSS Entwicklern auf die Füsse, weil sie ja am Liebsten genau das machen, was sie möchten und nicht das, was vl. mal für ein Release geplant ist...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            noch ein Hinweis an Nachbauer:

            Die Pakete in Index of /wiregate enthalten Einstellungen, mittels denen der wiregate nach Hause telefoniert, zum Beispiel war wiregate.de als smarthost in den exim4 settings drin.

            Deswegen am Besten mal mit

            Code:
            grep -r wiregate.de .
            nachsehen, wo diese Einstellungen sind und entsprechend anpassen.

            Hier das was ich bei mir noch gefunden habe (nachdem ich das meiste aufgeräumt hab):



            Code:
            grep -r wiregate.de .
            Binary file ./apt/trusted.gpg matches
            ./apt/sources.list:deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
            ./apt/sources.list:deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
            Binary file ./apt/trusted.gpg~ matches
            ./webmin/module.infos.cache:wiregate desc_de=WireGate Konfiguration
            ./webmin/module.infos.cache:wiregate desc=WireGate Konfiguration
            ./monit/enable/wg-base:#set mailserver mail.wiregate.de               # primary mailserver
            ./monit/enable/wg-base:#set mail-format { from: wg-monit@$HOST.wiregate.de }
            ./monit/enable/wg-base:#set alert support@wiregate.de on { timeout }
            Frohes Basteln wünscht Lothar

            Kommentar


              #36
              Zitat von gramels Beitrag anzeigen
              noch ein Hinweis an Nachbauer:

              Die Pakete in Index of /wiregate enthalten Einstellungen, mittels denen der wiregate nach Hause telefoniert
              Da will ich doch jetzt mal ganz entschieden widersprechen
              Es telefoniert garnichts "nach Hause" ausser der Anwender wählt das explizit (Wartung-VPN, Supportanfrage senden)

              Ganz grundsätzlich kann ich nur davon abraten das Repository als ganzes auf Fremdsystemen zu verwenden denn was da rauskommt ist ungewiss;
              Die Basispakete wie eibd, owfs etc. sind nach bestem wissen&gewissen "sauber" (und laufen übrigens 1:1 unter squeeze) aber insbesondere Finger weg von wg-patch, das geht von einem definierten Grundzustand aus, inkl. Partitionierung usw., kann also durchaus auch mal eine Kiste plätten..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Hallo makki,
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Da will ich doch jetzt mal ganz entschieden widersprechen
                Es telefoniert garnichts "nach Hause" ausser der Anwender wählt das explizit (Wartung-VPN, Supportanfrage senden)
                Nuja, sagt ja keiner dass das böse Absicht ist und auf der kommerziellen wiregate appliance ist das wohl auch blockiert ausgehend.

                Ich habe nur bei meinem setup festgestellt, dass als outbound mx in exim4 der host wiregate.de als smarthost konfiguriert war und in den monit configs auch. Fand ich nachvollziehbar wieso das Sinn macht und wo das her kommt (nämlich von den konfigs der kommerziellen wiregate Variante).

                Wenn man nun die pakete, die mit apt-get install wiregated auf ein Standart debian 5 installiert werden, kommt es zu einer Konfiguration, die dazu führt dass alle emails bei wiregate.de aufprallen.
                Ob die dann von wiregate.de angenommen werden oder nicht liegt in der Hand des Betreibers von wiregate.de . Vermutlich werden die einfach verworfen.

                Ist ja kein Vorwurf an Dich (makki), ist nur ein Hinweis, wie man das prüft und aufräumt.

                Weiterhin frohes Basteln

                Grüsse

                Lothar

                Kommentar

                Lädt...
                X