Was mich bei solchen Miniatur Bauformen mal interessieren würde, wie die Relais nach ein paar 1000 Schaltspielen dann ausschauen. MDT und Konsorten bauen ja nicht umsonst die im Vergleich monströsen Relais ein...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen zu Aktoren usw. von ptp-innovations
Einklappen
X
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Stefan, was willst Du mit einem Produkt, welches Du hier nicht kaufen kannst, das in Deutschland keinen Support bietet und darüber hinaus eine schlechte Applikation mitbringt? Also wenn man nicht im großen Projektgeschäft tätig ist und sich das Produkt in diesem Zuge auf seine Bedürfnisse anpassen lässt, wird sich das Ügülüt-Zeug erfahrungsgemäß nicht rechnen.
Kommentar
-
Hier mal ein paar Bilder des Innenlebens....
Rein Interesse halber.
7AF107EF-018E-4F4A-BA6D-418B8FEE36F2.jpeg 9D82E892-361E-4449-ADF2-9F471953FE7D.jpeg
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenRelais für rein Ohmsche Lasten, das wird in Zeiten von LED und Schaltnetzteilen nicht lange leben.
https://www.panasonic-electric-works...s_dw_hl_en.pdf
Verstehe ich die Angaben auf Seite 5 richtig, Lebensdauer 50.000 Schaltspiele bei Ohm'scher Last oder 6.000 Schaltspiele bei 1200W Standard-EVG-Last?
Was ist denn in anderen KNX-Aktoren so verbaut, hat da jemand ein Datenblatt zum Relais?
Kommentar
-
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...197#post964197
da wird z.B. über einige Relais von Yönnet und MDT Aktoren diskutiert
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie Antwort steht schon in Post #20. Es sind einfache Relais ohne C-Last. Die sind kaum noch brauchbar, bzw. halten die Einschaltströme von EVGs und Schaltnetzteile nicht lange aus.
Die verbaute Relaisvariante ist mit 16 A / Einschaltstrom 100A spezifiziert und Relaishersteller Panasonic gibt als typische Anwendungsfelder "Lighting control equipment" gleich an erster Stelle an, ebenso Netzteile. Dagegen steht die niedrigen Anzahl an Schaltzyklen bei EVG Last.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenEinfaches Indiz ist das aufgedruckte CosΦ = 1.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie Antwort steht schon in Post #20.
Es sind einfache Relais ohne C-Last. Die sind kaum noch brauchbar, bzw. halten die Einschaltströme von EVGs und Schaltnetzteile nicht lange aus.
Kommentar
-
Das liest sich eher nach mimimimi von Vertrieblern, als nach sachlicher Einschätzung. Es sind solide Schaltrelais verbaut und diese haben eine hohe Lebenserwartung. Daran gibt es nichts auszusetzen und auch die Datenblätter bestätigen das. Dazu kommt noch, dass die Aktoren nicht als C - Last Aktoren verkauft. Sie werden als normale Schaltaktoren verkauft und dafür sind sie bestens geeignet. Wo ist also das Problem? Desweiteren wird die Thematik C Last hier ja immer wieder gern hochgespielt. Sicherlich spielt das im Zweckbau eine Rolle und Planer müssen das berücksichtigen. Ich kenne allerdings keinen normalen Anwender der Lichtbänder mit 200 Neonröhren auf einem Aktorkanal schaltet. Erstens von der Sache her schon Schwachsinn, da man dann ohnehin Dali einsetzen würde und zweitens entspricht das nicht der normalen Anwendung von solchen Schaltaktoren. Der kapazitive Einschaltstrom ist im Millisekundenbereich etwa 30 bis 40fach höher als der Standardverbrauch.Beim Beispiel Leuchtstoffröhre hieße das, dass die Leuchtstoffröhre beim Anschalten ca. 3A zieht, wohingehend sie im Betrieb bei unter 0,1A liegt. Damit können 33 Leuchstoffröhren angeschaltet werden und würden unterhalb der Kurzschlussfestigkeit des Kontakts bleiben. Selbst MDT verkauft normale Schaltaktoren mit "nur" 70µF. Was auch völlig ok ist für den Einsatz als Schaltaktor. Für C Lasten gibt es spezielle C Last Aktoren.
Aber wenn wir doch gerade mal beim Thema sind, dann hätte ich mal eine Frage bezüglich den bei Voltus angebotenen GVS Aktoren, welche explizit als C Last Aktoren verkauft werden. Da findet man eigenartigerweise aber nirgends den µF Wert (@Voltus: µF am Mac mit ALT+M, MyF sieht nicht so professionell aus). Warum wird der nicht angegeben, wenn er denn so wichtig ist??? Auch ist die Angabe der Spannung sehr misteriös. 2130V über den Bus? Was ist das für ein Bus? Es fehlt die Angabe der Maximalbelastung der Relais, wieviel Ampere können denn geschaltet werden? Könnte man ewig so weitermachen, gibt genug fehlende Angaben bei allen Produkten. Worauf ich aber hinaus will. Der GVS Aktor wird explizit für C Last angeboten, aber es fehlen die entscheidenden Eckdaten, welche man wiederum bei Makel bemängelt, obwohl der Makel Aktor eben NICHT als C Last Aktor angeboten wird! Gibt mir als Kunde stark zu denken und treibt mich immer weiter von Voltus weg.
gvs.png
Kommentar
Kommentar