Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie ist die Tunnelzuordnung bei IP-Schnittstellen
Einklappen
X
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenAber Mumps hat doch keine KNX-Geräte in diesem Sinne
Ja der HS ist kein KNX-Gerät versteht sich aber via IP Angebunden mit dem KNX-Bus nur via KNX-IP Routing Protokoll wenn ich die hier verbreiteten Infos so filtere. Daher der Zusammenhang zu einem solchen KNX-Gerät.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich glaube, ich hätte meine Aussage präziser schreiben sollen. Natürlich meinte ich mit "Alternativ nur Geräte mit Routing einsetzen." in der Hauptsache die Clients, dass dann ein IP-Router dafür benötigt wird, ist klar. In deinem Fall, mit den Clients die nur Tunneling können , sicherlich weniger hilfreich.
Knxpresso macht meines Wissens im ersten Schritt eigentlich nichts anderes, als alle anderen Geräte die mit Tunneling arbeiten: Es holt sich einen beliebigen Tunnel. Danach setzt aber knxpresso die PA des Tunnels neu und beim Beenden wird die urspüngliche gesetzt. An sich erst mal nicht problematisch, wird die Verbindung von Knxpresso aber in irgendeiner Form zwangsweise beendet (Absturz App, Absturz Gerät, Ausfall Netzwerk, Stromausfall, einfach nur aus dem Wlan raus, bleibt soweit ich weiß die PA auf dem Tunnel. Wenn Knxpresso beim nächsten Zugriff einen anderen Tunnel bekommt, weiß ich nicht wie es damit umgeht (bei erneuter Vergabe der PA, wäre die PA ja auf 2 Tunnel). Da kann dann evtl. Michael H etwas dazu sagen.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Hi,
vielen Dank erstmal für die vielen Antworten. Technisch habe ich bisher den eibd des WireGate mich passender Hardware als Buszugang benutzt. Die anderen Logikengines nutzen auch diesen eibd (oder dessen Tunnel). Dadurch erscheinen alle Geräte mit genau einer PA auf dem Bus. Technisch ist das OK und funktioniert auch prima, schon seit über 4 Jahren. Durch die Umstellung von callidomus auf smarthomeNG (ich übertrage nach und nach Logiken von dem einen auf den anderen) ist es mir aufgefallen, dass es für die Fehlersuche schön wäre, wenn ich im Gruppenmonitor (potentiell über mehrere Tage aufgezeichnet) sehen könnte, ob ein bestimmter Schaltvorgang von callidomus oder von smarthomeNG kommt.
Somit brauchen die ihre eigene PA, dachte ich. Da ich sowieso mal den Buszugang auf zertifizierte "Beine" stellen wollte, dachte ich an eine IP-Schnittstelle. Dann habe ich mir eine zum testen geliehen und dann fing das Drama an, dass die PA immer wieder mal wechselte.
Mir ist zwar klar, dass es technisch kein Problem verursacht, wenn die PA wechselt, aber mich hat es trotzdem gewundert, dass es bisher nicht als semantisches Problem gesehen wurde. Aber vielleicht sehe ich es einfach nur zu eng
Ich werde mich mal in die Enertex-Schnittstelle einlesen und nochmal berichten, falls ich eine Möglichkeit finde. Ich werde mich auch mal mit einem Router beschäftigen, auch wenn die Meinung hier ist, dass es nicht helfen wird. Ich hab gemerkt, dass ich da noch zu wenig über Routing weiß und an konkreten Projekten lernt man am meisten.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo
Form zwangsweise beendet (Absturz App, Absturz Gerät, Ausfall Netzwerk, Stromausfall, einfach nur aus dem Wlan raus, bleibt soweit ich weiß die PA auf dem Tunnel. Wenn Knxpresso beim nächsten Zugriff einen anderen Tunnel bekommt, weiß ich nicht wie es damit umgeht (bei erneuter Vergabe der PA, wäre die PA ja auf 2 Tunnel). Da kann dann evtl. Michael H etwas dazu sagen.
kommt die richtige PA beim eröffnen eines Tunnel zurück wird gar nichts gemacht.
Ansonsten wird geschaut ob die PA irgend ein anderer Tunnel hat. Wenn ja wird er mit einer anderen Adresse überschrieben (egal ob der Tunnel in Benutzung ist oder nicht(da es sehr wichtig ist dass ein PA nur einmal im System vorhanden ist)(leider gibt es keine Andere Möglichkeit).
Anschließen wird die PA in den eigenen Tunnel eingetragen.
Für den normalen Gebrauch (Gruppentelegramme) spielt die PA keine Rolle (außer zu Fehlersuche). Bei Laden der Gräte ist sie aber von existentieller Bedeutung.
Möchte nur kurz einige Anmerkungen mache.
Das Routing Protokoll ist die Kommunikation zwischen Router gedacht. Wenn ein Router ein Telegramm weiterleiten muss wird ein UDP-Telegramm (Multicast) versendet. Alle anderen Router bekommen dieses Telegramm und überprüfen ob es in der Linie (Filtertabelle) weitergeleitet werden soll. Es ist also ein 1:n Beziehung. Es werden kein Bestätigungen gesendet ob das Telegramm den Empfänger (es sind ja mehre) richtig erreicht haben. Nach meiner Meinung geht das nur für Kabelgebundene Systeme. Sobald das Signal durch die Luft muss, ist dieses Protokoll nicht geeignet. knXpresso kann auch Routing.
Über ein Tunnel werden die Telegramme bestätigt und ggf. erneut gesendet. Es besteht eine 1:1 Beziehung. In der Regel wird noch UDP benutzt. Neudings es es auch möglich TCP zu benutzen (sofern beide Beteiligten dies können) (knXpresso und unser Interface können dies). Mit TCP kommt nochmal ein Sicherungsschicht dazu. Nach meines Wissen hat die KNX Association dieses im Leben gerufen um über WLAN eine noch sichere Verbindung zu bekommen.
Sollten die ganzen Logiken auf Geräte laufen, die über IP mit dem KNX Bus verbunden sind, muß IP Infrastruktur auch funktionieren. Und das sind in der Regel mehre Geräte (Router, Switches usw.). Auch Kunden von knXpresso benutzen die Logiken und Szenen in knXpresso immer mehr. Aus diesem Grunde haben wir entschieden, dass wir auch die Verbindung zu einer USB-Anschaltung realisieren um unabhängig von IP zu werden und erreichen darüber eine größere Ausfallsicherheit.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Michael H; 08.09.2018, 13:32.
Kommentar
-
Hi Michael,
Zuordnungen der Tunnel-ID zu eine PA wird also versucht primär gleich aufzubauen. Nur wie ist es auf der IP-Seite wird eine IP-Adresse auch immer fix einer Tunnel-ID zugeordnet. Wenn eine Seite first come first serve ist, kann man sich das eigentlich auch auf der anderen Seite sparen. Für eine volle Transparenz muss es auf beiden Seiten des Tunnels eindeutig zugeordnet sein.
mumpf Den Kauf eines Routers kannst Dir erstmal sparen, solange die angeschlossenen Systeme keine KNX-Routing-Protokoll verstehen. Dann nutzen sie auch nur die von den Routern meist integrierte Schnittstellenfunktionalität, also auch wieder nur x Tunnel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo Michael H ,
danke für die ausführliche Erklärung, vor allem die Unterschiede beim Routing und Tunnelling...
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDen Kauf eines Routers kannst Dir erstmal sparen
Ich habe bisher die MDT-Schnittstelle zum testen gehabt und mir die Doku zur Enertex- und JUNG-Schnittstelle durchgelesen. Alle wissen, welche IP welchem Tunnel zugewiesen ist. Und es geht ja um eine 1:1-Verbindung. Es ist doch naheliegend, dass z.B. nach einem Neustart der Schnittstelle die ankommenden Tunnel-Requests der IP-Geräte idealerweise den gleichen Tunnel (und damit die gleiche PA) zugewiesen bekommen sollten. Dazu müssten die sich die IP nur merken. Das machen die Internet-Router ja auch. Die merken sich die MAC-Adresse und vergeben dem gleichen Gerät die gleiche IP, solange es irgendwie geht.
Tja, warten wir mal ab, was da noch kommt mit dem neuen Protokoll, dass eine spezielle PA requesten kann. Solange laufen alle meine Logik-Engines eben unter einer PA.
Gruß, Waldemar
P.S. gbglace: Falls das nächstes Mal mit dem Wiesbaden-Stammtisch bei Dir und mir klappt, könntest Du mich ja vielleicht bezüglich KNX-Router "erleuchten"...
Kommentar
Kommentar