Displays in der Wand finde ich zwar auch schön, habe sie in meinem zukünftigem Haus aber nicht geplant. Alleine schon der Gedanke, dass die Löcher, die heute saugend schatzend durch die Tablets ausgefüllt sind, morgen schon nicht mehr so toll aussehen werden, weil sich einfach der Formfaktor der Tablets ändert, ist abschreckend genug. Das hat mich dazu gebracht, die Tablets lieber an strategische guten Plätzen auf ein Sideboard zu platzieren. Ich gehe dann auch lieber den unanfälligeren Weg mit kleinen "Visualisierungen" ala MDT Smarttaster 2. Ich muss im Wohnzimmer nicht auf einem Blick wissen, wie warm das Bad ist. Das Haus muss ohne Server wie gewohnt bedienbar sein. Sowas wie die Müllanzeige auf der LED-Anzeige neben der Eingangstür darf auch mal ausfallen. Der Ausfall von Komfort durch einen sterbenden Server darf nicht als störend empfunden werden. Also so weit es geht alles mit KNX erschlagen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logik + Visu - welches System Ende 2018?
Einklappen
X
-
Zitat von oggy Beitrag anzeigenAlso so weit es geht alles mit KNX erschlagen.
Zitat von bauhob1982 Beitrag anzeigenSo sollte eine Visu sein.Das ist meine Stil Richtung für unsere Kunden
Kommentar
-
Man kann sich bzgl. Beschattung auch einfach überlegen, ob manches, das die Aktoren und Sensoren sowieso können, nicht irgendwie ausreicht. Sicher kann man den einen Tag, der nur alle paar Jahre auftritt, auch noch versuchen mit einer Logik abzudecken, aber irgendwann sollte der SI so fair sein und die Bauherrschaft warnen vor schlechtem Verhältnis Kosten:Nutzen und andererseits macht manchmal eine Häufigkeitsbetrachtung Sinn.
Bzgl. Visu und Wände: Ich würde aus den von oggy benannten Gründen auch nie etwas fest einbauen, das schnell altert. Und dazu gehören Server und Visu einfach dazu. Die altert heute eher noch schneller, weil unsere Bedürfnisse durch Consumer Electronic rasch steigen. Mit Schrecken erinnere ich mich an ein Gebäude, in dem in jedem Raum ein ABB Display verbaut war, das nach fünf Jahren aussah, als hinge MS-DOS an der Wand. Sicher chic und modern beim Einbau, nach relativ kurzer Zeitspanne völlig outdated. Nachfolger passten natürlich nicht recht in die Nische, weswegen wieder gebohrt und geschlitzt wurde. Mit Glück wurden die Tablets immer grösser, weswegen der unpassende Wandausschnitt dann weniger tragisch war.
Kommentar
-
Wenn ich euch mal zusammenfassen darf: Umso länger man darüber nachdenkt - umso erschreckender die Erkenntnis so langsam. Visu (festeingebaut) mit professionellem Server ist extrem kostspielig, aber wird in ein paar Jahren eher als Sondermüll oder im besten Fall als störend betrachtet. Ich glaube, das könnte durchaus realistisch sein, wenn man sich alleine die Entwicklung beim TV in der Zeit ansieht.
Kommentar
-
crewo So ist es. Und dürfte sich die meisten Bereich von Elektronik ausweiten, die Produktzyklen werden einfach immer kürzer. Deswegen macht Hausautomation in bestimmten Bereichen wenig Sinn, wo einfach gewisse Tauschzyklen mitgemacht werden sollen. Daneben bieten manche Hersteller für ihre Geräte (Weisse Ware, Miele Home usw.) so gute Apps, dass Einbindung in andere Systeme kaum mehr Sinn macht. Dabei verliert man nur Informationen, aber gewinnt wenig. In absehbarer Zeit "sprechen" diese Geräte auch auf der IP-Ebene relativ einfach mit Solaranlagen, also den Wechselrichtern usw. Dazwischen braucht es kein KNX oder anderes System mehr. Das betrifft auch Wallboxen für E-Autos. Die neue Wallbox von Mercedes beherrscht das sehr gut und kann auch entsprechende "Guthaben" im Sinne verteilten Ladens an anderen Stationen nutzbar machen usw. Die Entwicklungsdynamik ist hoch, weswegen es ratsam sein kann, die jeweiligen Systeme für die Grundfunktionen zu nutzen, für die diese mal geschaffen wurden. Licht, Heizung und Beschattung sind Domänen von KNX. Für Heizung, Lüftung und Klima gibt es mit Modbus und Bacnet natürlich auch konkurrierende Systeme, die an KNX andocken, wenn mehr Funktionen nötig sind. Bei Beleuchtung sieht man aber schon, wie sich mit Hue und ähnlichen Systemen einzel ansteuerbare Leuchtmittel, Lampen usw. etablieren, die nur mit sehr grossem Aufwand mit DALI/KNX steuerbar würden. Wer mal versucht hat eine Stehleuchte auf DALI umzubauen und flexibel anzuschliessen, weiss, was gemeint ist.
Ich würde daher nur das vernetzen, was unbedingt nötig ist. Sonst stellt sich in wenigen Jahren heraus, dass das teure Fehlinvestitionen waren. Jeder Austausch eines Gerätes bringt dann das Konzept ins Wanken. Bereits mit KNX selber und den Funktionen in Sensoren und Aktoren kann man das meiste gut lösen.
Kommentar
-
Ich persönlich würde eine fundierte KNX Installation nehmen, welche grundsätzlich (für einen möglichen späteren Käufer) auch ohne Server läuft. Für die kommenden 5+X Jahre kann der Bauherr sich dann z.B. EDOMI nach Belieben einrichten und bei Verkauf halt einfach entfernen (oder dem möglichen versierten Käufer übergeben)...
Kommentar
-
Schaut euch mal den Divus KNX Server an...
https://www.divus.eu/de/knx-control/server
Je nachdem wer es Kauft kann sich hier mehr oder weniger tief in die Materie einarbeiten oder eben nur Klicki Bunti machen.
Mit dem Teil spart man sich auch unter anderen Logik Bausteine und Zeitschaltuhren... Die VIrtuellen Objekte können in der VISU dargestellt werden auch auch durch "Echte" Schalter ausgelöst werden.
u.A. habe ich damit Phillips HUE , SONOS und meine Klimaanlage ganz ohne KNX Aktoren eingebunden.
Kostenlose APPS für den Server sind für Android / APPLE Ipad und IPHONe vorhanden, natürlich geht auch ein Browser...
TomasZuletzt geändert von TomasM; 12.09.2018, 11:13.
Kommentar
-
Zitat von TomasM Beitrag anzeigenSchaut euch mal den Divus KNX Server an...
Kommentar
-
Hallo,
die Leistungsfähigkeit reicht hier völlig aus, die Logik z.B. Steuerung von LED´s in Schaltern passiert quasi in Echtzeit, auch die APP sind dank Cache (nur Änderungen werden Übertragen) sehr schnell. Du kannst von der VISU die Steuerung von irgendwas genauso schnell machen wie über einen KNX Schalter.
Je nachdem welche Version man kauft (Lizenz) wird auch immer das selbe Gerät verkauft... die Lizenz lässt sich dann auch noch Updaten.
Das ETS Projekt wird von ETS Exportiert und über ein Tool in eine lesefähige Datei für DIVUS Optima konvertiert, diese wird dann eingelesen und es stehen alle Gruppenadressen zur Verfügung.
Die Sonos / HUE etc. Funktionen sind nicht bestandteil der Software, das Teil beherrscht aber eine PHP Schnitstelle, somit kann über eine Taste z.B: ein Script gestartet werden, bzw. Status angefragt werden.. Alles was du z.B: per HTTP im LAN/WLAN ansteuern kannst kannst Du dem Teil also auch beibringen. Hier ist natürlich etwas Script und Grundkentnisse in PHP gefragt.. Die Handbücher für das Teil sind aber auch sehr gut.. (Deutsch/Englisch...). Für SONOS gibt es Beispielskripte.
Stabilität auch sehr gut, das Teil ist bei mir noch nicht einmal Stehen geblieben.
Bei mir läuft das Teil jetzt 3 Jahre, der Support ist auch sehr gut.. Bisher immer eine Antwort erhalten..
Einziges Makel ist das ETS4 das Teil sogar als "KNX - Schnitstelle" Nutzen konnte, man hätte sich also ein Ethernet Gateway sparen können... mit ETS5 ist das aktuell meine ich nicht möglich.. (wollten die aber wieder einführen...) kenne den aktuellen Stand aber nicht.
Es gibt ein DEMO Paket
https://www.divus.eu/de/knx-control/pdk
Das ist quasi eine VM die Du unter Java laufen lassen kannst.. Dann hast du quasi den Server auf deinem PC ( Apple ) , und kannst dir das mal etwas anschauen... Eine KNX Kommunikation geht natürlich mit dieser Demo nicht :-))
Hier noch ein Bild meines VISU Schalters für eine Markise und als Beispiel Steckdosen...aussen :-)) ... :-)
Es lassen sich natürlich auch Bilder hochladen (Grundrisse) etc. und die Schalter Virtuell auf die Grafik legen... Diagramme etc. sind natürlich auch möglich.
Die APPS auf IPAD/IPHONE/ANDROID laufen sehr gut, auch per VPN. Da sie alle Daten Cachen und sich dann lediglich nur noch Syncen müssen ist das Ansprechverhalten sehr gut.
Tomas
Das ETS 5 Gateway funktioniert wohl ab Firmware 2.5.x.... (wird gerade bei mir upgedatet :-))
Angehängte DateienZuletzt geändert von TomasM; 12.09.2018, 14:08.
Kommentar
-
Ich würde empfehlen dass das Haus auch komplett ohne Visu funktioniert - speziell wenn es ev. mal verkauft werden sollte - kann man nicht davon ausgehen dass ein Käufer darauf Wert legt
von daher könnt ihr dann als visu auch alles einsetzen was ihr wollt - auch EDOMI falls es euch Spaß macht - kann dann beim Verkauf einfach wegZuletzt geändert von maxl; 12.09.2018, 13:46.
Kommentar
-
Sehe ich auch so.. wenn die VISU doch mal Abraucht sollte noch alles irgendwie funktionieren können...
Aber ... Komfort (Nerd) Funtkionen lassen sich eben nunmal teilweise sehr individuell lösen... Und da sind solche Lösungen umumgänglich..
Für mich ist die Lösung (Backup / Neues Gerät) und 1-2 Wochen ohne diese Funktionen tragbar.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenVon daher kann man nur empfehlen in Sachen Logik weitestgehend auf die KNX-Geräte Basis zu setzen und wirklich nur den visuellen Teil intensiv zu gestalten. So eine Visu ist auch Mal einfach ausgetauscht und wirklich sehr Geschmacksabhängig. Logiken zu übergeben funktioniert nur mit einer sauberen Doku, welche wohl meistens fehlen wird.
So kann ein Hauskäufer die Visu einfach abschalten oder wegschmeissen oder sich auch von einem SI eine ganz andere bauen lassen, die seinem Geschmack entspricht und die man einfach oben drauf setzt. Man kann ja ohnehin nicht ahnen, wer mal so ein Haus kauft und was der für Ansprüche an eine Visu hat.
Wichtig ist meiner Meinung nach eine stabile, autark funktionierende und gut dokumentierte KNX-Anlage.
Dein Freund kann sich nun eine Visu nach seinem Geschmack realisieren, er sollte diese einfach als amortisiert betrachten, wenn er das Haus verkauft.
Edit: sehe gerade die 2 Post vor mir, geht alles in die gleiche Richtunggemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
-
Das mit der Visu ist ja nur ein Teil, es gibt da auch noch Logik-Anforderungen: Pushnachrichten Türklingel und Ende WM/TR, Beschattung "Komfortlösung" für Raffstore und Sonos. Sonos ist kein Thema, kann man was vom Gateway-Markt nehmen (ISE z.B.), aber die anderen beiden erfordern in der Regel Server-Hardware - oder was meint ihr?
Sonst sind wir auf einer Linie: Falls Verkauf eine Option ist, kein gebastel, soviel wie möglich in KNX nativ an Logik und alle Grundfunktionen sowieso. Dokumentation ist schon sehr umfangreich vorhanden vom Elektriker, auch das ETS-Projekt ist vorbildlich dokumentiert, alles sprechend benannt und beschrieben.
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenDas mit der Visu ist ja nur ein Teil, es gibt da auch noch Logik-Anforderungen: Pushnachrichten Türklingel und Ende WM/TR, Beschattung "Komfortlösung" für Raffstore und Sonos.
Das ist grundsätzlich alles ohne Visu realisierbar bzw von einer solchen weitgehend trennbar.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar