Zitat von giZzz
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Siedle/KNX?
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
Preisgünstige Alternative
http://www.rocom-gmbh.de/pdf/Handbuch/vgatakurz.pdf
zusammen mit
Auerswald TFS-Dialog 300
Gruß Micha
Kommentar
-
@2ndsky:
Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus in dem leider eine Siedle Hausanlage installiert ist.
Sieht wohl nicht so gut aus!
Meine Optionen sehe ich mittlerweile stark eingeschränkt:
- DoorcomIP (ca. 2.500 €) -> losgelöst von Siedle
- DoorcomAnalog (ca. 280 €) -> Anbindung Türstation an Telefonanlage
optional plus Anbindung eines Siedle Freisprechtelefons (ca. 60 €)
- Siedle Haustelefon (ca. 40 €) -> Ersatz altes Haustelefon
@Micha: Danke, werde mir die Links mal ansehen.
Kommentar
-
Hi,
ich habe das Thema Siedle und KNX auch gerade einmal durchexerziert bzw. bin noch dabei. Meine Erkenntnisse nach Rücksprache mit Siedle sind:
Alte Technik (Siedle 2-Draht-Bus; dort genannt Inhouse-Bus) und KNX ermöglicht keine vollständige Integration bzw. nur mit extremen Verbiegungen (z.B. RS485 am Videoserver mitloggen und auslesen wäre ein Weg).
Warten auf das Siedle Access (IP basierte Übertagung) lohnt sich schon eher. AMX und Creston Anbindung haben die (natürlich gegen Aufpreis) schon entwickelt und für KNX sieht es auch gut aus:
Man braucht -nach meinem jetzigen Verständnis- neben einer neuen Außenstation auf jeden Fall einen sog. Access Server (AS 670-0 S; bis 50 Teilnehmer) für 1750 Euro. Das Ding ist im Prinzip ein kl. Hutschinen-PC, die die Verwaltung und Vermittlung der Gespräche übernimmt.
Die Kommunikation von diesem Siedle Access Server zum KNX funktioniert über einen KNX-IP-Router. Was man also zusätzlich noch braucht, ist die Softwareseitige Freischaltung zum Datenaustausch:
Diese Lizenz heißt ALKNX 270-0 <50; Access Lizenz KNX-Anbindung zum Importieren und Verwalten von KNX-Adressen; Zuordnung von max. 50 Datenpunkten.
Sie können KNX-Telegramme senden und empfangen. Kostenpunkt nochmal 250 Euro ....für mehr Geld gibt es auch mehr Datenpunkte.
Hiermit kann man dann hoffentlich bidirektional alles steuern, was die jeweilige Türstation auch könnte. Probiert habe ich es aber auch noch nicht.
Meine Wunschfunktionen sind: auf KNX-Seite auslesen, dass gerade eine und auch welche Tür klingelt (in meinem Projekt gibt es zwei). Damit könnte man dann einen Visuaufruf machen oder den Softclient aufpoppen lassenu nd natürlich dann per Schaltaktor die Tür öffnen.
Im Prinzip ist Siedle-IP auch SIP, aber so wirklich kompatibel ist es wohl nur für Audio. Die schicken ja noch diverse Steuercodes über das Protokoll.
Ganz fertig entwickelt ist das alles aber auch noch nicht. Was hoffentlich noch kommt, aber bisher nicht geht, ist das Übermitteln der Codes vom Codeschloss an KNX (da das Codeschloss noch alte Technik ist, die nur ins IP eingeschleust wird, so wie ich das verstanden habe).
Ich glaube insgesamt, Siedle macht da ziemlich viel richtig, aber lässt es sich natürlich kräftig bezahlen.
VG,
Tom
Kommentar
-
Ich denke was Siedle Access betrifft ist die letzte Messe noch nicht gesungen. Das verspricht wirklich ein standardkonformes System zu werden welches auch problemlos mit handelsüblichen VoIP-Endgeräten umgehen kann. Ich gehe mal davon aus dass die seit der Präsentation auf der letzten L+ B das System nicht zurückentwickelt haben - und damals konnten die schon Grandstream-IP-Videotelefone einbinden - wie mir versichert wurde mit Standard-Firmware und ohne irgendwelche Siedle-Sonderlocken.
Man sollte bei Betrachtung der Preise auch im Hinterkopf haben dass es mit Siedle Access in erster Linie nicht um eine Lösung für Einfamilienhäuser geht sondern um einen Nachfolger für das Siedle Multi-System der problemlos eine vierstellige Anzahl Teilnehmer verwalten können muss (z.B. Türen oder Türsprechstellen). Wenn man allerdings die o.g. Preise gegen den Preis für das unsägliche Doorcom IP rechnet sieht das mit dem Access garnicht mal so uninteressant aus.
Kommentar
-
gibt´s schon: Mobitix T24
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenDas verspricht wirklich ein standardkonformes System zu werden welches auch problemlos mit handelsüblichen VoIP-Endgeräten umgehen kann.
Übrigens:
Gira verwendet ein Rastermaß der Türstation-Elemente von 66mm/ Siedle bzw. Mobotix ein Maß von 99mm !
Viele Grüße
Andreas K.
Kommentar
-
Zitat von ak68 Beitrag anzeigenAber das gibt´s doch schon: Mobotix T24 !!!
Wo bitte ist denn der Systemgedanke bei der Mobotix?
Wenn ich Siedle Access richtig verstanden habe ging es da um so Sachen wie zentrales Management, zentrale Aufzeichnung, Berechtigungen, Tastenbelegung u.s.w. - und die meinten damit eher keine Frickellösung fürs Einfamilienhäuschen mit Gartentörchen und Haustüre sondern eher was was in einem Krankenhaus oder Unicampus zentral X Türen verwalten kann inkl. Überwachung, Zutrittskontrolle u.s.w.
Kommentar
-
Stand
Hi ja das würde mich nun auch interessieren ich finde die Siedle Anlagen sehr schick. Da ein KNX zum Einsatz kommt und so langsam der Rohbau steht wäre es toll zu wissen, für welchen einbaurahmen ich mich entscheiden sollte und welches Kabel ich legen sollte. Mir würde eine Funktion mit normaler Telefonanbindung , sprich gegensprechnen und öffnen genügen. Welche alternative gibt es denn zu Siedle... Denke erstmal ohne Video reicht.
Kommentar
-
Hallo,
ich habe mich erstmal für die einfache Version von Siedle entschieden ohne KNX/IP-Anbindung da es Modular ist kann ich es auch später noch nachrüsten.
Wenn es ein/zwei Familien Haus ist schau dir eine Anlage aus Edelstahl mit bereits integrierte IP-Kamera habe ich bei einem Nachbarn gesehen sieht gut aus.
Ich habe damals die Unterputz-kasten von Siedle verbaut müsste ich Siedle nehmen ohne groß jetzt umzubauen. Aber Siedle sieht schon sehr gut aus und die neu Siedle IP-Anlage sieht auch sehr gut das hat auch Ihren Preis nur baut Siedle mehr für Mehrfamilienhaus dann loht sich auch so eine Anlage.
Leg dir auf jeden Fall ein CAT5(Netzwerkkabel) + 4x2x0,6 Klingelleitung ;-)
Auf Video würde ich nicht verzichten, wenn da jemand an der Tür steht und klingel kannst ja Aufnahme machen oder dir einen Bild auf den iPhon senden lassen usw.
Gruß Alex
Kommentar
-
Zitat von al007 Beitrag anzeigenHallo,
Leg dir auf jeden Fall ein CAT5(Netzwerkkabel) + 4x2x0,6 Klingelleitung ;-)
Auf Video würde ich nicht verzichten, wenn da jemand an der Tür steht und klingel kannst ja Aufnahme machen oder dir einen Bild auf den iPhon senden lassen usw.
Gruß Alex
Gruß Jens
Kommentar
-
Zitat von al007 Beitrag anzeigenDas "Foto" können die meisten IP-Cams mit eingebauten Webserver/Software selbst erstellen und an eine hinterlegte Mailadresse versenden.
Ich meine das wahr eine Anlage von Ritto schau dir das Video unter RITTO IP an.
Kommentar
-
Zitat von al007 Beitrag anzeigenIch habe es nicht genauer nach gerechnet aber bei Siedle kostet nur das IP-Com Modul mit CAM 2.500,- EUR und die RITTO kostet fast komplett 2.000,- EUR
Es wahr nur ein Vorschlag sich das teil anzuschauen...Vielen dank nochmal.
Kommentar
Kommentar