Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PI Regelung Stetig - schlechte Regelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PI Regelung Stetig - schlechte Regelung?

    Hallo,

    meine RTR und Heizungsaktoren sind auf PI Regelung Stetig eingestellt. In fast jedem Raum heizen die RTR die Temperatur höher als eingestellt, oder sie wird garnicht erreicht.

    Liegt dies an der Regelung, ist diese falsch? Oder sollte ich nen Problem an meiner Heizung suchen?

    #2
    bei der Heizungsregelung gibt es viele Faktoren die sich auswirken. PI stetig ist im Labor getestet und arbeitet mit einer Hysterese von nur 0,1°Kelvin nach oben und unten (noch genauer kann man nicht verlagen).

    Deine Probleme können vielfältig sein:
    • Zuordnungen der GA richtig? (RT --> Stellantrieb)
    • läuft die HK Pumpe?
    • reicht die VL-Temp.? (Kessel Heizkurve?)
    • reicht das Durchlaufvolumen? (Begrenzer im Verteiler?)
    • haben übertemperierte Räume Fremdwärme (Sonne--> Aufheizung...?)
    • haben untertemperierte Räume Fremdkälte (unbeheizter Keller drunter, Fenster offen...)
    • Status am RT??? (Nacht/Frost/Standby...)
    es gibt viel zu suchen...

    Nachtrag: Hast Du einen Abgleich der RT gemacht? Die lügen zum Teil erheblich! Kann in den Parametern aber korregiert werden!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Die Zuordnung der GA habe ich schon überprüft. Die sind alle richtig.

      Das Überheizen kommt eigentlich in allen Räumen vor. Ich kann eine Temperatur von 18° einstellen und erreiche mindestens 20°.

      So reicht auch die Vorlauftemperatur aus. Sonst würde es ja nicht so warm werden.

      Das Phänomen des nicht erreichen der Temperatur in manchen Räumen macht mir mehr Sorgen. Diese Räume befinden sich ausschlieslich im Obergeschoss. Das UG ist demnach beheizt. Die Fenster befinden sich im geschlossenen Zustand.

      Ein Abgleich der RT habe ich bisher noch nicht durchgeführt. Wie kann man das genau messen? Ich habe nur ein Laser-Wärmefühler zuhause.

      Kommentar


        #4
        dann miss irgendeinen Körper im Raum der
        - auf einer nicht-wärmeleitfähigen Unterlage
        - mitten im Raum
        - nicht reflektiert
        - nicht irgendwie besonders gekühlt/beheizt
        wird....

        Der Abgleich der RTH hat (zumindest bei meinen Berker RTH) den "schönen Effekt, dass die Temperaturregelung falsch anzeigt:
        wenn ich die Temp. zB um 1°C nach unter korrigiere, wird als Solltemperatur statt 22° "sinnvollerweise" 23° angezeigt - schöner wäre es die Solltemperatur unverändert zu lassen und die Ist-Temperatur zu korrigieren
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          schöner wäre es die Solltemperatur unverändert zu lassen und die Ist-Temperatur zu korrigieren
          ...hmm, bei meinem letzten Projekt (eine Schule) habe ich von 18 RTs 17 um 1-3° korregieren müssen (Isttemp. mit einem geeichten Temp. Messgerät gemessen). Aber dadurch wurde in der Visu nur die Isttemperatur korregiert (richtig) angezeigt (so wie es sein soll). Bei den verwendeten Berker Objekt RT ist sogar ein zweites Istemp.-Verknüpfungsobjekt in den Parametern aktivierbar. Nennt sich dann "Istemp. unabgelichen" , somit hat man dann beide. Den Lügenwert und den der gemessen wird.

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            ich habe leider die "betagten" RTH-Regler, da gibt es nur 1 IST Wert-Objekt....
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Das Überheizen kommt eigentlich in allen Räumen vor. Ich kann eine Temperatur von 18° einstellen und erreiche mindestens 20°.
              Das weist auf einen notwendigen Abgleich hin! Solltest Du machen, dann stimmts.

              Das Phänomen des nicht erreichen der Temperatur in manchen Räumen macht mir mehr Sorgen. Diese Räume befinden sich ausschlieslich im Obergeschoss. Das UG ist demnach beheizt. Die Fenster befinden sich im geschlossenen Zustand.
              Nimm mal die Stellmotoren ab, so dass die Ventile ganz aufmachen, reichts dann?


              Wie kann man das genau messen? Ich habe nur ein Laser-Wärmefühler zuhause.
              Wie stellst Du jetzt den Unterschied fest?

              Ich möchte hier keine Debatte auslösen "Baumarkt Temperaturfühler contra KNX" aber wenn Du z.B. einen digitalen Temperaturfühler im Raum hast UND dem "gefühlsmässig" vertraust UND der auch im Raum bleiben soll, DANN spricht nichts dagegen, den Abgleich mit diesen zu machen.

              gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Wozu eigentlich einen Abgleich?
                Wenn ich dem RTR als SollTemp 20° vorgebe, dürfte die IstTemp nicht über die 20° steigen. Egal ob die nun genau - oder ungenau ist. Die Messung und Vorgabe erfolgt ja im gleichen Gerät

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es in manchen Räumen warm wird und in anderen nicht, dann kann das auch am nicht gemachten hydraulischen Abgleich liegen und ist somit ein Problem des Heizungsbauers.

                  Nur die Räume im OG werden nicht warm? Schon mal geschaut, ob beim Heizkreisverteiler Vor- und Rücklauf aufgedreht sind? Was zeigen denn die Tacosetter, ist Durchfluss da?

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Durchfluss ist da.
                    Z.b. Kinderzimmer: Links und Rechts neben Kinderzimmer befinden sich Räume, in denen ich mehr als 21° RT habe. Die Räume hängen am gleichen Heizkreisverteiler.

                    ich klemm gleich mal den Stellmotor ab und lasse im Handbetrieb den Raum aufheizen. Somit kann ich zumindest ein Problem mit der Heizung ausschliessen

                    Kommentar


                      #11
                      Darum ja der "Brachial-Tip": Runter mit den Ventilen, wenn es dann nicht warm wird: *Würg-den-Klemptner*
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Heizkörper? Oder Fußbodenheizung? Zykluszeit für die Regelung? Reicht der Durchfluss (Pumpe)?

                        Fragen über Fragen...

                        Thilo
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist eine FBH. Wie gesagt, wenn der Durchfluss allgemein nicht reichen würde, dürfte die Temperatur in Räumen daneben ebenfalls nicht höher steigen

                          Kommentar


                            #14
                            Ist der Druck OK?
                            Was passiert wenn du die Ventile abschraubst?

                            wieso daneben
                            Diese Räume befinden sich ausschlieslich im Obergeschoss
                            dürfte die Temperatur in Räumen daneben
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den FBH-Ventilen gibt es eine Montagestellung, die ist voll offen. Mein Heizi hatte die nicht auf "Auto" umgestellt, das hatte einen ähnlichen Effekt.
                              Gruß, Thilo
                              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X