Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PI Regelung Stetig - schlechte Regelung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie gesagt, es sind nicht alle Räume im OG betroffen.

    Die Ventile stehen auf der richtigen Stellung. Dies hatte ich ebenfalls überprüft. Ich hab sie gerade abgedreht. Mal schauen wie es in einer Stunde ist.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      bei einer FBH kann es auch einfach nur Luft in der Leitung sein, wenn dein Heizi sie nicht richtig gespült hat. Meinst Du wirklich das Du bei einer FBH nach 1h schon was merkst ? Ev die Oberfläche vom Boden wird wärmer Ok aber im Raum wird sich nicht allzu viel tun.
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #18
        Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
        meine RTR und Heizungsaktoren sind auf PI Regelung Stetig eingestellt. In fast jedem Raum heizen die RTR die Temperatur höher als eingestellt, oder sie wird garnicht erreicht.

        Liegt dies an der Regelung, ist diese falsch? Oder sollte ich nen Problem an meiner Heizung suchen?
        Neben den ganzen anderen Kommentaren, die sicher richtig sind und zuerst beachtet werden sollten um ein Heizungsproblem auszuschließen, solltest Du beachten, dass ein PI-Regler zwar sehr schnell und sehr gut regeln kann - aber dazu auch die richtigen Parameter benötigt. Oder anders herum betrachtet: mit den falschen Parametern kannst Du mit einem PI-Regler richtig schlimm auf die Nase fallen.

        Wenn also klar ist, dass die Heizung prinzipiell tut, dann versuch doch erst mal den Zweipunkt-Regler zu verwenden. Die sind auch sehr schnell und auch gut (aber nicht so perfekt wie ein richtig(!) abgestimmter PI) - und da kann man beim Parametrieren eigentlich auch nichts falsch machen.

        Wenn mit dem Zweipunkt die Heizung grundsätzlich mag, dann darfst Du gerne zum PI wechseln und die Abstimmung tunen. Wenn der Zweipunkt nicht mag, dann solltest Du nochmal bei der Heizung schaun (bzw. den Ventilen und Aktoren, da ja schon gecheckt wurde, ob die Heizung an sich mag, s.o.)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Wegen den "unterbeheizten" Räumen telefonier ich morgen früh mit unserem Heizungsbauer. Das soll der sich mal anschaun.

          Wegen den "überbeheizten" Räumen. Die Aktoren sowie die RTR nutzen die Standardeinstellungen zu der PI Regelung. Bzw. ist die Anpassung an das Heizsystem. Und diese steht auf Fussbodenheizung 5k/240min. Viel mehr kann man sowieso nicht im RTR einstellen.

          Es sind übrigens Merten RTR und Heizungsaktoren

          Kommentar


            #20
            Anschauen wird nicht reichen, Du solltest einen hydraulischen Abgleich verlangen, zu dem der Heizi im Grunde genommen sogar verpflichtet ist - so kann man die EnEV schon lesen. Die Heizung sollte auch komplett ohne RTR grundsätzlich in allen Räumen die gleiche Temperatur erreichen und mit korrekt eingestellter Heizkurve ist diese Temperatur auch in etwa die Solltemperatur. Dann brauchen die RTR weniger zu regeln und die Heizung läuft effizient. Also Stellantriebe runter von den Ventilen und erstmal die Heizungsanlage richtig einstellen.

            Im übrigen kann auch mit RTR die Raumtemperatur über der eingestellten Solltemperatur liegen. Da hat man halt Fremdwärmeeintrag in den Raum - Sonneneinstrahlung, Wärme von den umliegenden Räumen, zusätzliche Öfen oder so was.

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Unser Heizungsbauer kommt morgen vorbei. Der soll sich das mal anschauen.

              Aber...
              Seit gestern Abend stehen die RTR im ganzen Haus eigentlich auf Nachtbetrieb. Ich habe in vielen Räumen eine Temperatur von 21°? dies dürfte doch eigentlich nicht passieren. Eine Fremderwärmung kann man bei dem Wetter fast ausschliesen

              Kommentar


                #22
                kann es sein, dass die Stellmotore eine "First-Open" Fuktion haben? (Bedienungsanleitung gucken!). Die First-Open Funktion entriegelt erst nach... Minuten (15-20min) anliegender Dauerspannung...

                gruss
                eibmeier
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #23
                  Einen Regelkreis kann man eigentlich nur sinnvoll beurteilen, wenn man den zeitlichen Verlauf der einzelnen Größen anschaut. Im Bild kann man eine (schlecht) geregelte Fußbodenheizung sehen. Grün = Sollwert mit Nachtabsenkung; Blau = Stellgröße des Ventils; Rot = Temperaturistwert. Es ist auch hier der der Effekt zu sehen, dass die Raumtemperatur über den Sollwert ansteigt, obwohl das Ventil beriets geschlossen hat. Das ist zum Einen auf die Trägheit des Systems zurückzuführen und zum Anderen auf Wärmequellen, wie z.B. ein TV Gerät, was typischerweise abends eingeschaltet wird und in einem gut isolierten Haus durchaus einen großen Einfluß haben kann.

                  Grüße
                  Olaf
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Benötigt man für eine PI Stetige Regelung KNX fähige Stellmotoren? Ich habe 230V Stellmotoren an einem Heizungsaktor. Ich glaube da irgendwann mal was gelesen zu haben.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                      Benötigt man für eine PI Stetige Regelung KNX fähige Stellmotoren?
                      Nein!

                      Wenn der Regler ein PWM ausgeben kann, dann reicht jeder beliebige Schaltaktor und die normalen thermischen Stelltriebe (die mit dem Wachs-Ausdehnelement). Da das ständige Schalten aber stark auf die Lebensdauer des Schaltaktors geht, nimmt man da lieber:

                      Einen Heizungsaktor. Der schaltet auch nur - aber mit Halbleitern. Die halten nicht nur deutlich mehr Schaltspiele aus, die sind dabei auch noch geräuschlos. (Können dafür aber nur niedrige Ströme schalten - was aber bei dem Einsatzzweck für die thermischen Stelltriebe absolut ausreicht).

                      Ein Heizungsaktor ist meistens aber sogar so intelligent, dass er den Stellwert direkt entgegen nehmen kann und den intern auf PWM umrechnet.

                      Das wäre dann normalerweise die optimale Lösung:
                      • Heizungsreglung rechnet den Stellwert in Prozent aus und schickt den auf den Bus
                      • Der Heizungsaktor macht aus den Prozent ein PWM und steuert so die thermischen Stelltriebe an

                      => Die kostengünstigste Lösung (Basteln mit 32fach Konzentratoren abgesehen), und trotzdem auf dem Bus einen gut visualisierbaren Wert.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi

                        EDIT:
                        Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                        Benötigt man für eine PI Stetige Regelung KNX fähige Stellmotoren? ...
                        Nein braucht man nicht unbedingt. Einfache Thermoventile genügen.
                        Die Stetige Regelung kann durch Zeitanteile umgesetzt werden. EDIT: vom Heizungsaktor.
                        100% ist 10von10min offen und 50% ist 5von10min offen.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          Hoi

                          Nein braucht man nicht unbedingt. Einfache Thermoventile genügen.
                          Die Stetige Regelung kann durch Zeitanteile umgesetzt werden.
                          100% ist 10von10min offen und 50% ist 5von10min offen.
                          In der Regel nimmt man aber dafür schon einen Heizungsaktor...

                          RT sendet 0-100% --> Heizungsaktor wandelt 0-100% in PWM und --> steuert direkt Thermoantrieb.

                          gruss
                          manfred
                          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                          KNX und die ETS vom Profi lernen
                          www.ets-schnellkurs.de

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                            In der Regel nimmt man aber dafür schon einen Heizungsaktor...
                            manfred
                            Hoi Manfred

                            Du hast Recht.
                            Ich bezog mich auf die Frage:
                            Zitat von sharkx Beitrag anzeigen
                            Benötigt man für eine PI Stetige Regelung KNX fähige Stellmotoren?
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi Manfred

                              Du hast Recht.
                              Ich bezog mich auf die Frage....
                              Super, wer recht hat zahlt ne Mass

                              Nee, war etwas unklar. Mit Zitat behält man einfach mehr Überblick, hihihi

                              Viele Grüße aus dem sonnigen Süden (Bayern)
                              Manfred
                              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                              KNX und die ETS vom Profi lernen
                              www.ets-schnellkurs.de

                              Kommentar


                                #30
                                Ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Die unterbeheizten Räume sind geklärt. Da lag es an der Heizung.

                                Aber die überbeheizten Räume ärgern mich noch immer. Das schlimme ist, das Schlafzimmer der Einliegerwohnung ist davon betroffen. Die haben eine konstante Temperatur von 21°C. Das ist einfach viel zu warm. Ich habe den Test gemacht, und die Betriebsart auf nachtbetrieb gestellt. Keine Besserung.

                                Verbaut ist ein Merten Heizungsaktor, die PWM steht auf 15 min, die Art der Stellgröße ist 1 Byte stetig. Weiter sind in den Räumen Merten RTR verbaut, die Parameter sind wie folgt:
                                • Regelart Heizen
                                • Betriebsartenumschaltung 1 Byte
                                • Wirksinn des Reglers normal
                                • Stellgrößenausgabe PI-Regelung stetig
                                • Anpassung des Reglers an das Heizsystem Fussbodenheizung 5k/240min
                                • Zykluszeit fürs Senden der Stellgröße 30min

                                Ich komme einfach nicht weiter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X