Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED Spot dimmbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips Master LED Spot dimmbar?

    Guten Morgen zusammen,

    da bei uns ein Neubau ansteht und ich mittlerweile seit ein paar Tagen hier aktiv mitlese (auch wenn mein Vater sich wahrscheinlich leider gegen KNX entscheidet) hätte ich doch mal eine Frage.
    Im ganzen Haus sollen als Leuchtmittel Philips LED Lampen zum Einsatz kommen: Philips Master LED Spot GU10 7W 3000K noch nicht sicher ob 25D/40D (Link)

    Der Wohnzimmer und Essbereich sollen dimmbar sein, unser Elektroinstallateur hat uns dazu folgendes geschrieben:

    Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Reglern und den LED Leuchtmittel Philips GU10/ 7 Watt 230Volt komme ich zu folgendem Schluss:

    Die LED Leuchtmittel sind Regelbar, aber:

    - Empfohlen von der Philips ist nur der Legrand Regler Mosaic 078406, dieser
    ist noch nicht auf dem Markt und somit konnte ich Ihn nicht selbst
    testen....(bin am organisieren eines Bildes)

    Alle bisherigen handelsüblichen Regler haben meinen Test leider nicht
    bestanden......(leichtes Flackern des Lichtes)


    Vorschlag:

    Alle Einbauleuchten mit LED nicht dimmen und die Feller Schalter Edizio Due
    (Ein / Aus) verwenden oder die herkömmlichen Nidervolteinbauleuchten
    verwenden und diese dimmbar mit Feller Schalter Edizio Due machen.

    Falls ein geeignetzer Dimmer für die LED auf den Markt kommt, kann dieser ja
    immer noch Schaltgruppenweise eingebaut werden.

    Sorry, aber die Technik ist einfach momentan noch in der Probephase......
    Jetzt wollte ich fragen ob eventuell schon jemand von euch eben diese LED Spots im Einsatz hat? Erfahrungen? Und natürlich ob ihr einen geeigneten Dimmer kennt, genial wäre ein passender Aktor um meinen Vater auch gleich nochmal das KNX System "unter die Nase zu reiben".

    Ich freue mich über jegliche Antworten...

    Malte

    #2
    Some people on the french forum already have those LED spots installed.
    They say they are dimmable with a standard KNX dimaktor.

    I've orderd some spots, delivery around 12-01-2011.
    I'll report my findings.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Malte,

      herzlich willkommen im Forum.

      Zunächst mal einen Link mit dem die Jungs hier auch etwas anfangen können, also das Datenblatt des Herstellers: www.lighting.philips.de/.../LED.../MASTER_LEDspot_MR16_09_2010.pdf


      Folgende Anmerkungen von meiner Seite:

      - Dieser LED-Spot ist ein Retrofit für bestehende Halogenlampensysteme, dies bedeutet, es befindet sich eine Elektronik in dem Spot. Ein eingebautes Vorschaltgerät.

      - Das ist wie bei den Energiesparlampen mit dem eingebauten Vorschaltgerät, es macht das Dimmen schwierig.

      - Daher können für diesen LED-Spot keine üblichen LED-Dimmer usw. verwendet werden, sondern nur solche, die für NV-Trafos gedacht sind.

      - Im obig verlinktem Datenblatt von Philips sind vier empfohlene Dimmer eingetragen, da sollte sich was finden lassen.

      Aber:

      - Dieser LED-Spot ist für Läden usw. gedacht, NICHT für Zuhause. Und warum nicht? Weil in JEDEM Spot eine Art Lüfter eingebaut ist, denn das Problem ALLER High-Power-LEDs ist die Entwärmung

      ==> Das heißt da surrt ständig etwas. Insbesondere in einer abgehängten Decke übertragen sich die ganzen Vibrationen auf diese Zwischendecke, glaub mir, DAS GEHT GAR NICHT.

      - Nein, es gibt keine andere Lösung, Hell bedeutet High-Power, und das bedeutet Kühlung und die ist im Leistungsbereich >3 W nur mit großen Kühlkörpern oder mit aktiver Kühlung hinzubekommen.

      Bitte nicht falsch verstehen, ich mag LEDs und würde die gerne auch für Beleuchtungszwecke einsetzen, aber die Problematik Preis und Kühlung ist noch nicht zufriedenstellend gelöst! Beim Preis könnte sich das in einigen Jahren noch Ändern, bei der Kühlung wird es aus physikalischen Gründen wohl kaum Besserung geben, nur dass das Design der Kühlung raffinierter ausfällt, unsichtbarer und leiser.

      GLG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        ich mag LEDs und würde die gerne auch für Beleuchtungszwecke einsetzen, aber die Problematik Preis und Kühlung ist noch nicht zufriedenstellend gelöst! Beim Preis könnte sich das in einigen Jahren noch Ändern, bei der Kühlung wird es aus physikalischen Gründen wohl kaum Besserung geben, nur dass das Design der Kühlung raffinierter ausfällt, unsichtbarer und leiser.
        Exakt meine Erfahrung und Meinung. Es gibt zwar auch kühlungstechnisch Innovationen

        SynJet Par38 High Power LED Kühlerset für 40W | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX

        aber jedes System in der Richtung ist ein Verschleißteil und macht irgendein Geräusch.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Zunächst mal einen Link mit dem die Jungs hier auch etwas anfangen können, also das Datenblatt des Herstellers: www.lighting.philips.de/.../LED.../MASTER_LEDspot_MR16_09_2010.pdf
          There seem to be a problem with the link.
          Can you re-post it, please ?
          Thank you

          Kommentar


            #6
            Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
            Can you re-post it, please ?
            Sorry, I've corrected it

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Es gibt zwar auch kühlungstechnisch Innovationen
              Mein Eindruck ist, dass in der Philips die gleiche kühlungstechnische Innovation enthalten ist... Die Philips surrt mit 100 Hz, bei einer Lampe hört man das nicht, aber bei ganz vielen in einem Array und das noch in einer Zwischendecke als Resonanzkörper, muss schlimm sein, es gibt einige Foreneinträge und Rezensionen zum Thema Lärm der Philips Lampe. An einem Seilsystem scheint es erträglich zu sein...

              ==> Ich würde es lassen, Halogen ist doch wunderbar!

              Kommentar


                #8
                @floyd

                Hi,

                ich setze diesen Lampentyp zwangsweise aus Temperaturgründen in meinem Badzimmer ein, da über der Zwischendecke sehr wenig Platz zur Dampfsperre ist (Gaube). Warm werden die LEDs natürlich auch, allerdings kann man sie nach einem Dauerbetrieb ohne weiteres in die Hand nehmen.

                Ich höre dort kein surren und ein Lüfter ist dort ebenfalls nicht verbaut. Die Einbautiefe ist allerdings sehr beachtlich, bei meinen Einbaustrahlern reichen sie exakt bis zur Unterkante. Normale GU10 Halogenleuchtmittel wären ca. 4 cm weiter innenliegend.

                Meine Busdimmer sind zwar Eigenkonstruktionen allerdings steuere ich sie ganz normal per Phasenanschnitt an. Phasenabschnitt funktioniert nicht richtig, der Helligkeitsverlauf ist dann alles andere als linear. Eventuell machen hier Dimmer ein Problem die automatisch die Betriebsart ermitteln.

                Gelegentlich kann man kurz ein ganz leichtes Flimmern im gedimmten Zustand erkennen, es ist aber auf keinen Fall permanent vorhanden.

                Gruß
                Carsten

                Kommentar


                  #9
                  Hi Carsten,

                  welche Version hast Du ganz genau?

                  Zitat von derwolff2010 Beitrag anzeigen
                  Ich höre dort kein surren und ein Lüfter ist dort ebenfalls nicht verbaut.
                  Weil beim 3W Typ ist keine aktive Lüftung drin, erst mit 7 oder 10 Watt.

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist dieser Typ:
                    Philips MASTER LEDspotMV 40D 7W GU10 (Warmweiß) 3000K

                    Prinzipiell würde ich die im ganzen Haus verbauen, wenn der "Anschaffungswiderstand" nicht so groß wäre ;-) .

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von derwolff2010 Beitrag anzeigen
                      Es ist dieser Typ:
                      Philips MASTER LEDspotMV 40D 7W GU10 (Warmweiß) 3000K
                      I've got mine today.
                      There is no mention of "MASTER LEDspotMV" on the package
                      I can read
                      Philips Econic
                      25 years 25.000h
                      7W -> 50W
                      Warm white 2700K
                      GU10, 230-240V, 25°
                      dimmable

                      I've tested on a standard KNX dimmer, nothing special
                      Seems to work fine, even in the low intensity range


                      Zitat von derwolff2010 Beitrag anzeigen
                      Prinzipiell würde ich die im ganzen Haus verbauen.
                      Me too

                      PS: I got them for 30€/each, seems to be already cheaper then in the first days
                      PS: It's made in China

                      Kommentar


                        #12
                        Auf meinem LED-Spot steht:

                        Philips MASTER LED MV Dimmable 7W GU10 3000K 230-240V 25D

                        Das Ding hat einen Alu-Kühkörper und KEINEN Ventillator und ist logischerweise geräuschlos.

                        weiter verweise ich auf meinen Beitrag hier

                        LG Heinz
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zum Thema "Lüfter" in den Philips Master LED Spots

                          - Es handelt sich nicht um einen rotierenden Lüfter in herkömmlichen Sinn, sondern vermutlich - wie bei den Synjet - um eine Art vibrierende Membran die ein wenig Luft fächelt.

                          - Bei einer einzelnen LED-Lampe soll dies unhörbar sein

                          - Bei vielen und in einer "ungünstige" Zwischendecke eingebaut kann es zu Resonanzen und damit zum Surren kommen

                          - Dies ist in mehreren Foren über diesen LED-Spot und auch in den Amazon-Bewertungen dazu angegeben.

                          - Philips rät selbst zu einem Einsatz in Shops / Büro. Auch auf einer Philips-Seite mit einem Forum wurde dies von einem Philips-Mitarbeiter bestätigt.

                          Leider habe ich selbst den Spot nicht um nachzusehen, aber die Angaben im Internet sind an vielen Stellen über die Gefahr der Resonanz in Zwischendecken zu finden. Daher meine Info dazu....

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Abend

                            Habe soeben mal meine Muster LED Leuchtmittel hervorgenommen und angeschlossen.
                            Da bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

                            Philips Master LED 7W Dimmable 230V (GU 10 und E27) haben keinen Lüfter (habe das Leuchtmittel ans Ohr gehalten, absolute Ruhe)!
                            Muss aber sagen: meine Leuchtmittel sind schon ca 1/2 Jahr alt und kann nicht sagen ob neuere einen Lüfter haben (ist aber auch nicht im angefügten Datenblatt erwähnt)!

                            Philips Master LED 7 und 10W Dimmabel 12V (GU5.3) diese haben einen Lüfter (ist im angefügten Datenblatt auch als aktive Kühlung angepriesen)!
                            Dieser ist gar nicht so leise, kann mir darum diese Leuchtmittel nicht im Wohnbereich vorstellen!

                            Ich hoffe ich konnte Euch so etwas weiter helfen!

                            Gruss Markus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hier noch das Datenblatt der 12V Versionen:
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X