Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata 140 - mit oder ohne GPS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Meteodata 140 - mit oder ohne GPS?

    Hallo,

    plötzlich und unerwartet ist meine Suntracer KNX gestorben. Irgendwas muß mit der Spannungsversorgung sein, denn sie gibt keinen Mucks mehr von sich.

    Bei solchen eher sicherheitsrelevanten Dingen stehe ich eigentlich auf den KNX-Ansatz der dezentralen Geräte und will die Schattierung nicht über eine Zusatzlogik laufen lassen, daher habe ich nach einer Wetterstation mit integrierter Fassadensteuerung gesucht - und da ich mal mindestens 6 Fassadenflächen habe, kommt für mich die Meteodata 140 in die engere Wahl.

    Auch klar ist, dass es die 24V-Variante werden soll, ABER es gibt dann immer noch die Variante mit und ohne GPS

    hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...62#post1052462

    wurde schon mal nach Unterschieden zwischen beiden Stationen gefragt, aber leider waren die Antworten bisher nicht so erschöpfend.

    Mein Haus bewegt sich meist nicht von der Stelle und ich kann auch die Uhrzeit von meiner Logik einspielen lassen, von diesen Funktionen ist das GPS Modul also für mich nicht notwendig, ABER wenn ich auf der Theben homepage schaue, wird dort als Unterschied zwischen beiden Varianten angegeben, dass nur die GPS Variante die "Automatische Berechnung von Elevation und Azimut" beherrscht.

    ... das kann ich nicht so recht glauben. Muß ich der Variante ohne GPS dann Azimut und Elevation über den Bus senden, damit sie ordnungsgemäß arbeitet? Im Handbuch habe ich dazu auch nichts gefunden.

    Gibt es einen weiteren Grund, der den doch erheblichen Aufpreis für die Variante mit GPS rechtfertigt?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hi,
    ist zwar mehr OT, aber meine Erfahrung hat gezeigt - so wenig Kohle wie möglich in eine WS zu stecken da sie meist nach 6-8 Jahren durch die extremen Witterungsbedingungen/tierische Knabbereien eh den Geist aufgeben. Wollte für ein Projekt, welches auch 6 Fassaden hatte, die Meteodata einsetzen. Diese konnte aber, auch nach Rücksprache mit Theben, die eigentlich einfache Anforderung für das Gewerk nicht bereitstellen. Somit wurde dann halt das neue "UFO" von Jung installiert.

    Egal, prüf es nochmal genau und buttere nicht zuviel in die WS!
    Gruß Karl

    Kommentar


      #3
      Hallo Karl,

      sorry, aber eine weitere Logik (und damit ein weiteres Gerät mit Ausfallwahrscheinlichkeit) will ich aus Sicherheitsüberlegungen nicht einsetzen. Darum ist MEINE Forderung, dass die Wetterstation die Aufgabe alleine bewerkstelligen können soll.

      Was war denn Deine Anforderung, die die Theben nicht bereitstellen konnte?

      Viele Grüße,

      Stefan

      ps.: wie ein Wink des Schicksals: just in dem Moment, als ich diese Zeilen schreibe, fällt meine Logik-Engine aus (Linknx auf Wiregate). Das Wiregate läuft noch, aber warum Linknx ausgestiegen ist, muß ich noch herausbekommen (läuft bisher absolut zuverlässig ...)

      EDIT: OK - Linknx ist nicht ausgefallen, sondern ich hatte aus Versehen beim Testen der alten Suntracer KNX ausgerechnet den Stecker des IP-Routers gezogen
      Zuletzt geändert von lobo; 23.09.2018, 16:13.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        ist natürlich Ansichtssache, ich denke aber dass ein Gira HS selterner ausfällt als ne WS. Ich setze mittlerweile, wenn möglich, halt nur noch die günstigsten WS ein.
        Die Anforderung war, soweit ich mich erinnern kann, dass die Verschattung bei Bedingungserfüllung nur einmalig abgefahren werden sollte (und danach vllt. nur durch Zeit 22.00 Uhr hoch). Genaueres kann ich jetzt leider nicht sagen, da ich Urlaub habe und das Lappi im Geschäft liegt.

        Da wir hauptsächlich Gewerbebau betreiben, sehen wir auch von den vielen Automatismen die der KNX bietet mittlerweile ab, da die Wahrnehmung der vielen Mitarbeiter in einem Unternehmen zur autom. Verschattung höchst unterschiedlich ist. Das viele Nachjustieren/hochrunterfahren hat nur zu Diskussionen geführt, so dass wir nur einmalig oder bei Unternehmen deren Mitarbeiter z.B. Nachmittags ausser Haus gehen eine 3 malige Abfrage starten.
        Gruß Karl

        Kommentar


          #5
          Ich habe mittlerweile mit Theben telefoniert und man meinte, dass nur die GPS-Variante den Azimut und die Elevation auch auf den Bus schickt ...
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Die MDT Jalousieaktoren berechnen das intern, eine Ausgabe für andere Geräte habe ich aber nur unter der Diagnosefunktion gefunden, nicht als eigenes KO.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Florian, heisst das, die Kombination Theben 140 ohne GPS mit MDT Jalousieaktoren würde für den Zweck einwandfrei funktionieren und es würde für die Jalousiesteuerung nichts fehlen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                Florian, heisst das, die Kombination Theben 140 ohne GPS mit MDT Jalousieaktoren würde für den Zweck einwandfrei funktionieren und es würde für die Jalousiesteuerung nichts fehlen?
                Hallo Smart Jeanie,

                Genauso ist es. Habe es selbst ebenfalls so im Einsatz.
                Ich habe zwar die Wetterstation mit GPS nutze dessen Funktionen (Azimut und Elevation) jedoch nicht. Die Automatische Beschattung übernimmt komplett der MDT Autor. Von der Wetterstation benötigst du dafür eigentlich nur den Helligkeitswert.

                Kommentar


                  #9
                  Allein um beim Einstellen zu sehen, welchen Azimut wir jetzt gerade haben, halte ich eine Azimut-Anzeige für sinnvoll ... bzw. auch um zu sehen, warum gerade eine Jalousie hochfährt, oder auch nicht (und warum sie in welchem Winkel steht). Intern rechnet die Theben ja (jede Wette) Azimut und Elevation aus, denn nur so kann die Sonnenstandsnachführung funktionieren. Nur leider gibt sie den Wert nicht raus --- und ob mir jetzt die 150 Ocken nur für den Wert wichtig sind ... darüber denke ich gerade nach

                  Ich habe 3 Rolladenaktoren - und davon ist nur einer von MDT ... und leider einer der alten Serie. Die Aktoren wollte ich nicht uuuunbedingt austauschen. Zudem fehlt mir (soweit ich mich erinnere) bei den MDT Aktoren noch eine ganz wesentliche Funktion, die genau mit dem zu tun hat, was Karl ansprach:
                  Wenn jemand eine Jalousie manuell fährt (über Szene oder normaler Taster), soll die dort auch bleiben und nicht beim nächsten Sonnenschein wieder runter gehen. Eine Funktion der ABB Aktoren ist, dass die manuelle Fahrt die Automatikobjekte blockiert.

                  Alternativ müsste ich mal schauen, was ich noch auf'm Wiregate hinbekomme - oder sonst muss ich halt noch was anderes laufen lassen, aber ob mir das der Aufwand dann Wert ist ... ?

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Die Aktoren kannst du doch gut über Ebay austauschen.

                    Die MDT JALs der 2. Generation schalten bei Eingriff mit Auf/Ab die Beschattung ab. Über Szene kann ebenfalls die Beschattung gesperrt werden.
                    Die Beschattung kann mit der 0% Position wieder automatisch aktiviert werden. D.h. am nächsten Morgen ist die Beschattung wieder bereit.
                    Es ist eine sehr umfangreiche und praxisnahe Applikation.

                    Mit dem Diagnoseobjekt der Beschattung kannst du Azimut und Elevation ausgeben.

                    Schau dir mal die Funktionsübersicht an.

                    Kommentar


                      #11
                      Um ehrlich zu sein, habe ich mir seinerzeit die Applikation von einem Eurer Mitarbeiter auf der Messe zeigen lassen und tatsächlich genau nach diesem Anwendungsfall gefragt, und man meinte das ginge nicht.

                      Ist aber auch egal. Der Tausch der Aktoren kommt aus meiner Sicht nicht in Frage. Für das, was ich will, ist aus Zeit- und Kostensicht eine der beiden Theben Stationen mein persönliches Optimum.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab die Theben 140 S in der 230V Version ohne GPS. Dort muss man in der Applikation seinen Standort manuell eintragen. Dort kann man zwar nur auf den Grad genau eintragen, aber das war ausreichend für mich.

                        Es gibt dann seperate KO füür Azimut und Elevation. Beides über den Bus auslesbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich wohne aber sowas von genau auf dem 50. Breitengrad (OK - zugegeben es sind ca. 500 m Luftlinie) und auch der Längengrad ist nur ca. 15 km vom 8. Grad entfernt, also würde ein ganzzahliges Eingeben der Koordinaten bei mir nur einen Fehler von ca. 1 Minute (bei gedachter Umfangsgeschwindigkeit der Erde von 1000 km/h an meinem Wohnort) ausmachen. Damit könnte ich leben

                          Danke, matte für die Info. Ich vermute mal, die Wetterstation sendet Azimut und Elevation nicht zyklisch oder bei Änderung - oder? Da könnte ich mir aber mit einem zyklischen read-request über Linknx gut aushelfen

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Doch, lässt sich auch zyklisch einstellen.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Super - ich habe zwar in der Applikation gesehen, dass dort auch Azimut und Elevation gesendet werden soll, da die Anleitung aber für beide Wetterstationen ist, war ich mir nicht sicher, ob die Werte auch tatsächlich gesendet werden.

                              Dann werde ich die kleinere Station ohne GPS kaufen und die Uhrzeit mittels Linknx senden lassen.

                              Schon doof, dass mich der Support da falsch beraten hat.

                              Vielen Dank,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X