Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3-Wege-Mischer Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Ich wäre da vorsichtig. Zum Aufheizen des WW benötigst du ca. 65 - 70 Grad Kesseltemperatur. Wenn jetzt nach dem Aufheizen die Pumpe für die FBH wieder eingeschaltet wird, dann fließt auch dieses heiße Wasser in den Boden. Je nach Kesselvolumen wird das eine ganze Menge sein, bevor das Wasser wieder abgekühlt ist. Das übereinen Mischer zu reduzieren halte ich für sinnvoll.
    Obwohl es (weil Fernwärme) keinen Kessel (und somit viel weniger heißes Volumen) gibt, könntest Du recht haben. Ich hab da nicht drüber nachgedacht, weil meine Heizung bis 70 Grad darf... da kann man dann die Restwärme nach der Warmwasser- Aufladung direkt nutzen.

    Da der motorisierte Mischer ja laut TE ohnhin gesetzt ist, kann man den in der Tat zum Nachregeln nehmen. Die Hauptregelung würde ich aber auf jeden Fall primär machen. Der jetzige Zustand mit viel zu hoher Sekundärtemperatur ist energetisch katastrophal schlecht.

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #62
      Na ja was heisst gesetzt ... Mein WW wird ja korrekt auf 60 Grad erhitzt ... also schein ich ja nicht mehr Sekundärseitig einzuspeisen ...
      Die WW Temperatur schwankt im Grunde auch nicht.

      Die Installation an sich läuft jetzt, aber natürlich hab ich das Problem das er nun die ganze Zeit auf und zu fährt.
      Den Mischer Baustein habe ich leider nicht ans laufen bekommen, dieser fährt immer nur zu.

      Ich hab mir jetzt noch den ABB ES/S 4.2.1.2 angeschaut. Welchen Vorteil hätte ich wenn ich diesen einsetzen würde anstelle des Jalousieaktors ?
      Der MDT Temp Sensor würde ja per Stetig PI den Wert vorgeben und dann an den ABB übergeben ... in meinem Kopf passiert im Grunde das selbe wie jetzt schon oder nicht?!

      Heute Abend wollte ich erst mal noch die Logik vom Peterich ausprobieren. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rreglung-howto

      Danke



      Kommentar


        #63
        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        Na ja was heisst gesetzt ...
        Ich meinte damit: Du hast ihn gekauft und willst ihn einsetzen.

        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        Mein WW wird ja korrekt auf 60 Grad erhitzt ...
        Das beweist zweierlei:
        1. Deine Vorlauftemperatur vor dem Mischer ist größer als 60 Grad
        2. Der mechanische Thermostat für die Warmwasseraufladung tut wahrscheinlich ungefähr das Richtige
        Mit dem Mischer hat das aber nix zu tun.

        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        also schein ich ja nicht mehr Sekundärseitig einzuspeisen ...
        Ich verstehe nicht, was mir dieser Satz sagen soll. Welche Einspeisung meinst Du? Und wieso "nicht mehr"?

        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        natürlich hab ich das Problem das er nun die ganze Zeit auf und zu fährt.
        Wieso "natürlich"? Und welches Stellglied ist "er"? "Die ganze Zeit auf und zu" deutet auf einen schwingenden Regler hin.

        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        Den Mischer Baustein habe ich leider nicht ans laufen bekommen, dieser fährt immer nur zu.
        Reglersinn falschrum? Zu regeln ist -- wenn ich das richtig verstanden habe -- die Heizkreis-Vorlauftemperatur nach dem Mischer. Dazu muss bei zu hoher Temperatur der Mischer zu fahren und bei zu niedriger auf. Prüf' das mal...

        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
        Ich hab mir jetzt noch den ABB ES/S 4.2.1.2 angeschaut. Welchen Vorteil hätte ich wenn ich diesen einsetzen würde anstelle des Jalousieaktors?
        Der MDT Temp Sensor würde ja per Stetig PI den Wert vorgeben und dann an den ABB übergeben ... in meinem Kopf passiert im Grunde das selbe wie jetzt schon oder nicht?!
        Ich sehe das genau so. Der ABB ES/S 4.2.1.2 bietet ggü. einem einfachen Jalousieaktor nur drei kleine Vorteile:
        1. Er kümmert sich selbst um die von mir schon eingangs für nötig befundenen Referenzfahrten.
        2. Bei Ausfall der Stellgröße kann er eine Sicherheitsposition anfahren.
        3. Er schaltet nicht mit Relais, sondern verschleißfrei mit elektronischen Leistuungsschaltern.
        Keiner dieser Vorteile ist in der aktuellen Experimentierphase wichtig. Die ersten beiden lassen sich bei Bedarf auch im Homeserver realisieren.

        Grüße von Horst
        Zuletzt geändert von hyman; 22.11.2018, 00:46.

        Kommentar


          #64
          Moin Horst,
          ok also auf lange Sicht würde der ABB schon einen Vorteil gegenüber dem Jalousieaktor haben wegen elektronischen Leistungsschaltern richtig?

          Das mit dem Auf/Zu mein ich wenn ich die setisch PI Reglung aus dem Tempsensor die Größe steuern lasse, der Regelt ja wieder auf 0% wenn die Temperatur erreicht bzw überschritten ist .... und somit fährt der immer hin und her ...

          Die Logik jetzt fährt den Mischer so in Position und versucht die ideale Mischerposition zu halten.

          Bzgl dem Baustein mhhhh ja jetzt wo du es sagst ... darüber hab ich gar nicht mehr nachgedacht, ggf AUF/ZU vertauschen mhhh ... könnt ich noch mal probieren.

          Danke & Gruß

          Kommentar


            #65
            Jalousieaktoren sind nur für Motorsteuerung gedacht (immer zwei voneinander abhängige Relais). Zum Experimentieren kannst du es auch mal miteinem Universalaktor versuchen, kann unterschiedliche Sachen schalten, aber hat nicht alle Zusatzfunktionen für die Verrschattung.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #66
              Der Motor und die Steuerung laufen bislang mit der Logik echt gut. War halt nur am grübeln welchen Vorteil mit Aktoren wie z.B der von ABB bringen und ob sich der Invest lohnt oder ob ich es so laufen lassen kann.

              Ich wollte jetzt noch mal Diagramme mit plotten um zu gucken wieviel Bewegung da übern Tag wirklich drin ist.

              Gruß
              Paul

              Kommentar


                #67
                Hallo Paul,

                Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                Das mit dem Auf/Zu mein ich wenn ich die setisch PI Reglung aus dem Tempsensor die Größe steuern lasse, der Regelt ja wieder auf 0% wenn die Temperatur erreicht bzw überschritten ist .... und somit fährt der immer hin und her ...
                Bei richtig eingestellten Reglerparametern tut er das nicht, sondern nur, wenn:
                • der Proportionalbereich zu klein und/oder
                • die Nachstellzeit zu kurz eingestellt ist
                Für die Regelung meiner Übergabestation habe ich den Proportionalbereich auf 30Kelvin (!) und die Nachstellzeit auf 3 Minuten stehen. Da schwingt nix.

                Grüße von Horst

                Kommentar


                  #68
                  Moin Horst,
                  und das hast du wie eingestellt? Nur in den Komponenten oder via Logik an einem HS (etc) ?

                  Wie gesagt mit der Logik die ich jetzt laufen habe von Peterich läuft es auch 1A

                  Gruß
                  Paul

                  Kommentar


                    #69
                    Als Regler verwende ich zwei aus dem arcus-EDS SK08-T8, je einen für:
                    • gleitende Rücklauftemperaturbegrenzung
                    • außentemperatur- und bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung
                    Beide sind in der arcus-Applikation wie oben angegeben parametrisiert.

                    EDIT: Die Sollwerte für beide Regler kommen aus einem Gira L1.
                    Zuletzt geändert von hyman; 09.12.2018, 15:59.

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo hyman,
                      kannst du mal einen Screenshot von der Regelung aus dem Gira L1 posten?

                      ich habe mir für meine Mischer Steuerung extra ein Gira L1 zugelegt um die PI Regler Funktion zu nutzen. Habe dann schnell festgestellt das es nicht das Wahre ist und der Mischer nun ständig fährt.

                      Ich werde mal versuchen die Logik von Peterich im L1 nachzubauen und zu verstehen.
                      ich habe keinen Homeserver.

                      Vielen Dank

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo honni,

                        Den PI-Regler-Baustein des L1 verwende ich nirgends. Regeln tut bei mir alles zentrale der arcus-EDS SK08-T8, wie ich bereits in Post #69 schrieb. Der L1 ist für folgendes zuständig:
                        1. Zeitliche Mittelung der Außentemperatur
                        2. Errechnung der erforderlichen Vorlauftemperatur aus dieser und der maximalen Raum-Stellgröße
                        3. Errechnung der gleitenden maximalen Primär-Rücklauftemperatur aus der Sekundär-Rücklauftemperatur
                        4. Aufbereitung der aus 2. und 3. vom arcus-EDS SK08-T8 ermittelten Stellgrößen zur finalen Stellgröße für das primärseitige Stellventil
                        5. Bedarfsgeführte Schaltung der Heizkreis-Pumpe
                        6. Zeitabhängige Warmwasserbereitung mit Vorrangschaltung ggü. dem Heizkreis
                        Das alles ist über mehrere Logikblätter verteilt und teilweise noch in Arbeit. Screenshots würden Dir daher wohl wenig helfen. Bei Bedarf kann ich Dir einen kompletten Export des Projekts zukommen lassen.

                        Hilfreich wäre, wenn Du mal Deine Anlage etwas genauer beschreiben könntest. Und Deine vorgesehene Steuerung/Regelung...

                        Der Lösungsansatz von Peterich scheint mir etwas "hemdsärmelig" und regelungstechnisch fragwürdig. Mir sind dabei v. a. zwei Punkte unklar:
                        1. Welches Problem tritt mit seinem ursprünglichen Ansatz PI(D)-Regler -> Rolladenaktor -> Mischermotor auf?
                        2. Wie löst er dieses mit seinem neuen Ansatz?
                        Ich sehe drei regelungstechnisch saubere Prinzipien, einen Mischermotor per KNX anzusteuern:
                        1. PI(D)-Regler -> Rolladenaktor -> 3-Punkt-Stellmotor. (Regelmäßige Referenzfahrten nötig, um zunehmende Abweichungen zw. Stellgröße und tatsächlicher Mischerposition zu vermeiden.)
                        2. PI(D)-Regler -> 0..10V-Ausgang -> 0..10V-Stellmotor (wegen absoluter Positionierung keine Referenzfahrten nötig; so mach' ich's)
                        3. P-Regler -> Umrechnung der Stellgrößen in 2 x PWM (1 x "wärmer", 1 x "kälter") -> 2 x Schaltaktor -> 3-Punkt-Stellmotor (Durch fortlaufende relative Positionierung wird der P-Regelung ein I-Anteil hinzugefügt. Referenzfahrten nicht nötig.)
                        Vor allem sollte man aber die Frage klären, warum man überhaupt ein Mischventil hat. Wo immer möglich, ist die Regelung direkt am Wärmeerzeuger effizienter. Bei mir (Fernwärme) ist das der Primärkreis.

                        Grüße von Horst
                        Zuletzt geändert von hyman; 05.01.2019, 11:58.

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Horst,
                          danke schonmal für deine Ausführliche Antwort.
                          Ich versuch mal kurz meine Anlage zu beschreiben.

                          Es handelt sich um eine alte Viessmann Gasheizung mit einem Heizkreis für die Heizkörper. In der Renovierun haben wir im Erdgeschoss und in den Badezimmer eine Fussbodenheizung eingebaut.

                          Um die Temperatur für die Fussbodenheizung zu Regeln habe ich ein 3-Wege-Mischer mit 230V Mischer in den Heizkreislauf eingebaut.
                          Die Stellventile pro Raum werden von mehreren MDT Heizungsaktoren (AKH0800.02) gesteuert. Werte pro Raum kommen von den MDT Smart Glastastern

                          Der Mischer wird über ein Berker (75314113) Jalousieaktor angesteuert.
                          Messwerte kommen von ABB Analogeingang (AE/S 4.1.1.3) und PT-100Fühlern. Es stehen folgende Messwerte zur Verfügung.

                          - Vorlauf FBH
                          - Rücklauf FHB
                          - Vorlauf Heizkreislauf
                          - Brauchwasser Temperatur

                          Im KNX System stehen mir ein Gira L1, ein Buschjäger Logikmodul 6198/11 und ein Eisbaer Server zur Verfügung.

                          Ich habe mir den Gira L1 extra wegen dem PI Regler zugelegt. So nutze ich diese zur Zeit auch.
                          Meine Logik zur Zeit sieht aus:

                          Sollwert Vorlauf FHB - 35 Grad
                          Istwert: - Temperaturfühler
                          Ausgang Stellwert 0-100% - Jalousieaktor

                          Der Gira L1 Regelt die Temperatur zimlich gut auf genau 35grad. Allerdings regelt er ununterbrochen. Heißt der Mischer fährt auf bis die 35 Grad erreicht sind, fährt danach wieder zu bis die 35Grad unterschritten sind, usw...
                          Dadurch fährt der Mischer ununterbrochen Positionen an. Ich schätze das ist nicht der Sinn und so hält der Mischer nicht lange durch.

                          Ich würde mal probieren ob ich die Logik von Peterich im Gira L1 oder im Eisbaer Server nachbauen und testen kann. Gerne bin ich aber auch über andere Lösungsansätze offen.

                          Wenn du mir mal einen Export deines L1 zukommen lassen kannst, wäre das super.
                          Über zeitliche und Ausentemperatur Einflüsse habe ich mir noch garkeine gedanken gemacht.

                          Vielen Dank und viele Grüße

                          Tobias
                          -honni-

                          Kommentar


                            #73
                            Nimm den Ausgang des Mischeraktors und leite ihn über ein Zeitglied, z.B. 1/20 Sekunden, dann öffnet der Aktor für 1Sekunde und wartet dann 20 Sekunden, was sich ergibt du kannst auch das Verhältnis an die Temperaturdifferenz anpassen.

                            Viel Erfolg Florian

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo!
                              Von ABB gibt es einen Controller für das 3-Wege Mischventil in verschiedenen Version mit/ohne manuelle Übersteuerung und 0..10 bzw 3P Variante. Ich bin gerade dabei die 3P Variante iABB HCC/S2.2.2.1 n Betrieb zu nehmen https://new.abb.com/products/de/2CDG...trl-3-p-2-f-mb
                              Für meine Zwecke ist da alles dran was man braucht und mit 270€ auch bezahlbar...
                              VG Ralf

                              Kommentar


                                #75
                                Das ABB-Teil ist die erste professionelle Lösung für 3-Punkt-Ventile, die ich kenne. In vielen Fällen dürfte aber der Aufpreis eines 0..10V-Ventils geringer sein, als der Mehrpreis des ABB HCC/S2.2.2.1 ggü. einem MDT AIO-0410V.01 und zwei Schaltaktorkanälen.

                                Erst jetzt gelesen:
                                Zitat von honni Beitrag anzeigen
                                Der Gira L1 Regelt die Temperatur zimlich gut auf genau 35grad. Allerdings regelt er ununterbrochen. Heißt der Mischer fährt auf bis die 35 Grad erreicht sind, fährt danach wieder zu bis die 35Grad unterschritten sind, usw...
                                Dann sind die Reglerparameter falsch. Du brauchst einen größeren Proportionalbereich (wahrscheinlich im Bereich 20..40K) und/ oder eine längere Nachstellzeit (bis mehrere Minuten).

                                Grüße von Horst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X