Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3-Wege-Mischer Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Stimme Dir zu. Den Wunschregler mit den RTR-Eingängen gibt es aktuell nicht - jedenfalls nicht für bezahlbares Geld. Im Sektor für Objektgebäude gibt es solche Regler, aber die kosten eher einen kleinen bis mittleren vierstelligen Betrag. Zwar werten die auch dort nicht jeden Raum aus, aber eine grosse Anzahl an Referenzräumen, bspw. in einem Büroflur jeweils die Eckräume, mittlere Räume, jeweils Räume pro Himmelsrichtung, in jedem Stockwerk usw. Im Schnitt also meistens jeden dritten Raum. Dort wird aber m. W. meistens der MODBUS eingesetzt bzw. ältere Anlagen arbeiten mit Pt100/1000-Fühlern, die semi-zentral oder ganz zentral zusammengeführt sind.

    Kaminöfen stellen natürlich beim Heizen immer eine Herausforderung dar bzgl. Regelung, da stimme ich ebenfalls zu.

    Und die Freude am Selberprogrammieren kann ich auch nachvollziehen. :-)

    Kommentar


      #92
      Ich freu mich aktuell z. B. dass die Sonne ins Wohnzimmer scheint (zu 31%, meint der X1 :-), meine Regelung die Soll-Raumtemperatur deshalb um 0,3 Grad abgesenkt hat, die Heizung daher aus ist (bei 7 Grad Außentemperatur) und ich dennoch fast genau die Solltemperatur im Wohnzimmer hab.

      Das konnte wie gesagt auch schon meine olle Analogregelung.

      Noch mehr freu ich mich heute abend, wenn ich ins Bad geh und es da nicht kalt ist, weil mit dem Wärmebedarf im Bad die Heizung wieder eingeschaltet haben wird.

      Das konnte die olle Analogregelung nicht.

      Kommentar


        #93
        Nach einer weiteren Heizsaison Erfahrung gibt es mal wieder was Neues. Da der X1 nativ keine Diagramme in der Visu kann, habe ich mir dazu was selber gebastelt. Sieht aktuell (mit beispielhaften Daten vom 30.1.) so aus:
        Visu.png
        Damit kann ich viel besser als früher nur mit ETS-Logs erkennen, was meine Regelung tut. Man erkennt in den Diagrammen:
        • Der Kaskadenregler funktioniert, wie er soll:
          • Morgens bei der Aufheizung nach Nachtabsenkung (und bei Warmwasseraufladung) ist die Vorlauftemperatur deutlich höher...
          • ... als untertags, wenn der Wärmebedarf meist vom Wohnzimmer, gegen abend auch wieder vom Bad bestimmt wird.
        • Die sonneneinstrahlungsabhängige Absenkung der Solltemperatur im Wohnzimmer verhindert proaktiv ein zu starkes Ansteigen der Raumtemperatur und führt zwischen ca. 11:00 und 15:00 Uhr zu einer noch niedrigeren Vorlauftemperatur
        Man erkennt auch einige verbesserungswürdige Verhaltensweisen im Detail:
        • Nach dem Wegfall der Einstrahlung sinkt die Raumtemperatur im Wohnzimmer etwas ab, weil der aufgesammelte I-Anteil des RTR ein rechtzeitiges Hochregeln verhindert.
        • Der RTR im Bad schwingt gelegentlich (wahrscheinlich weil der Temperaturfühler direkte Strahlungswärme vom Heizkörper bekommt)
        • Die Regelung und Ansteuerung des primärseitigen Stellventils ist im Bereichen zwischen 20% und 45% etwas zu "steil", so dass die Stellgröße und Vorlauftemperatur um den Sollwert herum schwanken
        Und so funktioniert das Ganze:
        • Der X1 schickt regelmäßig die aufzuzeichnenden Werte per HTTP-POST-Request an mein NAS. Auf dem läuft ohnehin ein Linux samt Webserver.
        • Die Werte werden dort mit einem kleinen php-script in CSV-Dateien abgelegt. Im Namen der CSV-Dateien ist das Datum und der Name des enthaltenen Parameters enthalten
        • Eine Webseite mit etwas JavaScript liest diese Dateien für den zu visualisierenden Tag und übergibt die Werte an Chart.js, das die Diagramme malt.
        Was ich noch nicht hin bekommen habe ist die Anzeige dieser Webseite direkt in der SmartHome-App: Da bleibt die Seite immer leer (auch mit einer ultra-primitiven Test-Seite). Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden was da schief läuft?

        Grüße von Horst

        Kommentar


          #94
          Cool! Danke für das Update!

          Es gibt ja schon ein paar Erfahrungen mit Grafana-Plots in der Gira Smarthome App.
          Im Forum hab ich auch schon einen X1 InfluxDB Baustein gesehen (oder man nutzt den HTTP Request).
          Das liese sich auf nem Linux-Server auch mit wenigen Zeilen installieren. Evtl. Hast du damit mehr Glück.

          Kommentar


            #95
            Die Sache mit dem Kaskaden regler finde ich interessant! Coole Umsetzung.

            Rein Theoretisch könnte man aber auch einfach komplett auf ERR verzichten

            und die Heizung geführt nach Heizkurve und Außentemperatur fahren lassen

            Kommentar


              #96

              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Es gibt ja schon ein paar Erfahrungen mit Grafana-Plots in der Gira Smarthome App.
              Im Forum hab ich auch schon einen X1 InfluxDB Baustein gesehen (oder man nutzt den HTTP Request).
              Das liese sich auf nem Linux-Server auch mit wenigen Zeilen installieren. Evtl. Hast du damit mehr Glück.
              Die entsprechenden Bausteine kenne ich, Meine Lösung braucht halt noch weniger Resourcen auf'm Server.

              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Rein Theoretisch könnte man aber auch einfach komplett auf ERR verzichten
              und die Heizung geführt nach Heizkurve und Außentemperatur fahren lassen
              Das würde bei mir sicher zu erheblichem Mehrverbrauch führen. Das Haus ist Bj. 1982, nur das Dach ist energetisch saniert. Da lohnt jedes Grad Absenkung, wenn man einen Raum nicht nutzt (oder nachts). Auch die Sonnenaufschaltung spart mit Sicherheit was. Einen nennenswerten Selbstregeleffekt gibt es bei mir nicht, dazu ist die Vorlauftemperatur zu hoch.
              Zuletzt geändert von hyman; 30.10.2020, 07:56.

              Kommentar


                #97
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Bei Bedarf kann ich Dir einen kompletten Export des Projekts zukommen lassen.
                Könntest du mir den Export zukommen lassen?

                Viele Grüße
                Predi

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Predi,

                  was hast Du denn vor?

                  Grüße von Horst

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                    Rein Theoretisch könnte man aber auch einfach komplett auf ERR verzichten

                    Das kommt hier im Forum immer wieder, weil manche Leute es sich einfach nicht vorstellen können, dass es Häuser mit grossen Fensterfronten gibt oder solche, die einfach auch unterschiedlich gut isoliert sind.

                    Klar, wenn ich in einem Kubus ohne Fenster wohne, der ringsum 1m dick isoliert ist, brauche ich keine ERR...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Da der X1 nativ keine Diagramme in der Visu kann, habe ich mir dazu was selber gebastelt.

                      Das sieht ja richtig gut aus! Krigt man das irgendwo und kann man das als IT-Banause auch selber einrichten/nutzen?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von concept Beitrag anzeigen


                        Krigt man das irgendwo und kann man das als IT-Banause auch selber einrichten/nutzen?
                        Ich meine es gelesen zu haben, dass hyman die Daten in eine Datenbank schreibt und über json abholt und über eine selbstgeschriebene Webpage aufbereitet. Ich finde gerade nur den Post nicht. Also ich denke hyman hat da eine kleine Marktlücke aufgetan.
                        Zuletzt geändert von RKo1979; 03.12.2020, 17:07.

                        Kommentar


                          Keine Datenbank -- nur ein paar Dateien. Siehe oben. Ich habe aber nicht vor, die scripte zu veröffentlichen. Schon zu viele Projekte ...

                          Kommentar


                            Hallo Leute,

                            gibt es mittlerweile eine bezahlbare und brauchbare "Fertiglösung" um 3 Wege Mischer(Stellantriebe) in das KNX einzubinden?
                            Ich habe 3 Mischer, für jedes Stockwerk einen und die würde ich gerne auf meiner Visu sehen und regeln / einstellen können ohne dafür in den Heizraum laufen zu müssen und die unabhängige Mischersteuerung dort bedienen zu müssen.
                            Hätte auch gerne nach Nachtabsenkung bei Wiederanlauf einen erhöhten Vorlauf oder bei größerer Sollabweichung am Glastaster einen kurzfristig höheren Vorlauf.
                            Nur um mal einige Punkte meiner Wunschliste zu nennnen

                            Lg Hermann
                            Zuletzt geändert von Flyover1974; 28.10.2024, 22:02.

                            Kommentar


                              Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                              brauchbare "Fertiglösung" um 3 Wege Mischer(Stellantriebe) in das KNX einzubinden
                              Ja, von ABB und Ekinex zB. gibts spezielle Aktoren dafür.

                              Kommentar


                                Was man so von Ekinex hier liest, scheint das Zeug ja eher halbfertig zu sein und nicht wirklich ausgereift...
                                Zudem findet sich im Netz kein Preis dazu und nach den Kosten des Hausbaus ist der Preis momentan sehr relevant für mich 😅.
                                Weiß jemand was das Teil kostet und braucht es 1 St. pro Mischer oder kann der mehrere gleichzeitig?

                                Lg Hermann

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X