Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hjk
Die reine Ansteuerung eines 3P-Motors ja - allerdings hat der ABB ja noch entsprechende Ein- u. Ausgänge (sowie SW-Funktionen) um das Ganze vollständig mit 1 Komponente erschlagen zu können.
Die JAL haben wir des öfteren als Aktorik im Mischerbereich im Einsatz, da wir obenauf noch eine SPS für die eigentlichen Regelfunktionen setzen.
Jalousie Aktor und MDT logicmodul verrichten seit ein paar Jahren den Dienst bei mir. Die Temperatur Erfassung kommt auch von knx benötigt man dann halt auch noch ein passenden Aktor.
Danke für eure Denkanstöße,
am besten finde ich das von Peterich
Hätte noch passende Shellys rumliegen mit dem Aufsatz für Temperatur und andere Eingänge, vielleicht geht das ja auch.
Lg Hermann
Zuletzt geändert von Flyover1974; 29.10.2024, 20:55.
Hi,
kann man hier mal die ca. Kosten für solch eine Lösung kundtun ?
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Die Kanäle 7 und 8 prüfen nur, ob die Temperatur vom Sollwert abweicht. Ich habe eine Hysterese von 2K eingestellt, was für mich optimal funktioniert. Nach der Abweichung geben sie dann den Rechenbaustein 9 oder 10 frei, der anhand von Kanal 11 die Differenztemperatur berechnet. Zum Beispiel: „Soll 22“ - „Ist 20“ = 2K Differenz + 1. Dieser Wert wird dann zum Statusausgang des Jalousieaktors addiert und an die Absolutadresse gesendet.
Das MDT-Logikmodul hat 24 Kanäle, damit kannst du 4 Mischsteuerungen einrichten. Nimmt man dann gleich einen 4-fach Jalousieaktor, sieht die Preisgestaltung auch anders aus, falls man 4 Mischsteuerungen benötigt.
Unbedingt zu empfehlen ist auch ein Übertemperaturschutz, der die Pumpe direkt abschaltet, falls die Steuerung einmal versagen sollte. Am besten diesen Schutz 1-1,5 m nach der Pumpe platzieren, um die Temperaturübertragung zu vermeiden.
Ich habe das Ganze übrigens noch um eine Funktion erweitert:
Wenn alle RTR auf 0 % sind, schaltet sich die Mischerpumpe aus. Ist die Mischerpumpe aus, wird die Mischerregelung gesperrt.
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Berechnung anhand der Außentemperatur. Das mach ich allerdings auf der Visu.
Das auch ein Wert wenn der ausfällt läuft die Heizung noch also komfort Funktion.
Hi,
kannst hier mal deine Berechnungsgrundlagen zur Verfügung stellen?
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar