Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit Kabel, steuerbar über Gira und Alexa und Integration des Heimkinos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Multiroom mit Kabel, steuerbar über Gira und Alexa und Integration des Heimkinos

    Hi,

    ich bin ein wenig am Verzweifeln...

    Wir bauen derzeit neu und wollen gerne die Räume für Musik vorbereiten. Ziel wäre, dass man vom iPhone oder dem G1 an der Wand oder über Alexa z.B. sagen kann, was man hören möchte.

    Meine Vorstellung ist, dass ich in der Küche stehe und sage "Alexa, spiele Energy" und schon dudelt es aus den Lautsprechern in der Küche. Alternativ wenn man nicht mit Alexa reden will, eben über das G1 was an der Wand hängt. Parallel soll die Freundin in der Stube sitzen können, und sich auch Musik anmachen können.

    Daher dachte ich, ok Multiroom und fertig. Kabel sind geplant von den Lautsprechern an eine zentrale Stelle. Zum Einsatz kommt ein Homeserver von Gira.

    Jetzt gibt es vom Elektriker ganz viele tolle Vorschläge (WHD, Revox), die aber immer irgendwo einen Knackpunkt haben (WHD kann nicht Alexa, Revox pervers teuer) und keiner kann mir so richtig sagen, ob alles funktioniert was ich will.

    Ich würde halt gerne auch in dem Wohnzimmer, wo eine separate Heimkino-Installation ist, den Sound darüber ausgeben wollen, statt zwei zusätzliche Deckenlautsprecher zu installieren (weil es einfach mit Subwoofer etc. viel besser klingen wird als nur 2 Deckenlautsprecher).

    Ich bin drauf und dran alles hin zu schmeißen und mir 10 Sonos One zu kaufen. Die haben gleich Alexa integriert, klingen gut und ich kann rein mit der Stimme steuern und alles abspielen. Einzig was ich nicht weiß ist, ob es mit dem WLAN auch funktioniert und das bis in jede Ecke geht. Daher dachte ich, man bekommt das auch mit Verkabelung hin, scheinbar gibt es aber keine wirklich smarte Multiroom-Lösung auf Kabelbasis?

    Ich hätte folgende Anforderungen:

    -11 Zonen (davon 1x Wohnstube mit Heimkino-System und separatem Verstärker)
    -steuerbar über Alexa und Gira G1
    -ich brauch Apple Music, Amazon Music und Internet-Streaming
    -evtl. Airplay?


    Mehr ist es eigentlich nicht, dennoch scheitern derzeit alle Vorschläge.

    Ich habe mir auch schon Basalte angeschaut und Control 4, aber kann ich das so bequem über Alexa steuern wie auch ein Sonos und bekomme ich da irgendwie das Heimkino mit angesteuert?

    Fragen über Fragen, habt Ihr Antworten?

    Grüße

    #2
    Eine Alternative zu Sonos wäre Bose Soundtouch, unterstützt auch Alexa und hat im Gegensatz zu Sonos hinten einen Audio-Eingang. Somit wärst du nicht aufgeschmissen wenn du irgendwann mal keine Lust mehr auf Update-Zwang und Datenweitergabe (Sonos) hast. Der große Nachteil ist jedoch dass Sonos von viel mehr Gateways unterstützt wird, Bose bis jetzt (soweit ich weiß) nur vom BAB Tec App Modul.

    Kommentar


      #3
      Nimm Sonos. Kann ich nur empfehlen. Am besten die ganzen Lautsprecher Kabel zentral in einen Serverschrank und dort die Connect:Amp oder die neuen Verstärker, welche im Frühjahr erscheinen sollen.
      Erfüllt eigentlich alle deine Anforderungen und ist einfach erweiterbar mit Play1 usw. Die Sonos Verstärker haben auch einen Eingang an der Rückseite.

      Kommentar


        #4
        Control4 kann meines Wissen nach auch Alexa! Haben Control4 im Haus zwecks Multiroom. Schön ist dass man damit auch jeden TV und andere Endgeräte bedienen kann. Eine Audiomatrix lässt es auch zu eigene Endstufen anzuschließen. Schnittstelle zu KNX gibt es auch! So kann man die meisten Sachen in seine Homeserver Visualisierung reinpacken.

        Kommentar


          #5
          Amazon wird auch ein Geraet (Echo Link) veroeffentlichen, dass wie der Sonos-Amp funktioniert.
          Bin hier mal gespannt wie sich das entwickelt und wann das ueberhaupt in Deutschland verfuegbar wird.
          Und dann noch hoffen, dass es in die gaengigen KNX-Gateways Einzug haellt....

          https://www.homeandsmart.de/amazon-echo-link-stereo-amp
          https://www.homeandsmart.de/echo-link-amp

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
            Ich bin drauf und dran alles hin zu schmeißen und mir 10 Sonos One zu kaufen. Die haben gleich Alexa integriert, klingen gut und ich kann rein mit der Stimme steuern und alles abspielen. Einzig was ich nicht weiß ist, ob es mit dem WLAN auch funktioniert und das bis in jede Ecke geht. Daher dachte ich, man bekommt das auch mit Verkabelung hin, scheinbar gibt es aber keine wirklich smarte Multiroom-Lösung auf Kabelbasis?
            Genau wie du, stehe ich gerade vor diesen Überlegungen in meiner Planung. Generell funktioniert Sonos über WLAN problemlos, wenn man denn eine flächendeckende WLAN Versorgung hat, was natürlich primär erst mal WLAN selbst hängt. Ich habe hier momentan die WLAN Mesh Lösung über Ubiquity geplant, wobei ich mir hier sicher bin dass das problemlos funktionieren würde. Allerdings möchte ich nicht unendlich viele Geräte im WLAN wissen, und habe daher in meiner Planung zu jedem Sonos Lautsprecher erst einmal einen extra LAN Kabel eingeplant. Ob das final so bleibt, wird sich zeigen.
            Auch im Wohnzimmer habe ich im Moment das 5.1 Soundsystem von Sonos eingeplant, wobei ich hier nur ein LAN Kabel zu einem der Sonos Geräte legen werde, da die Sonos Geräte selbst untereinander über eine Routing Funktion verfügen und ich so das Soundsystem im Wohnzimmer als eine Einheit gruppieren werde.
            Insgesamt bietet Sonos das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, denn selbst mit den Lautsprechern und den extra verlegten Kabeln, ist es am Ende immer noch deutlich günstiger als jedes andere System.

            Kommentar


              #7
              Ich habe bei ähnlichen Voraussetzung (Gira Homeserver) dies wie folgt realisiert:

              Multiroom über einen Russound CAV6.6 (Multiroom Verstärker). Dieser ist im Keller untergebracht und hier laufen alle Lautsprecher Kabel zusammen. Lautsprecher normale Deckenlautsprecher (bei KEF z.T. ci3-80q). Am Russound hängt als eine Quelle ein Amazon Echo.

              Der Russound (An/Aus, Lautstärke, Quelle) wird über den Homeserver entweder Taster oder Gira Quadclient) gesteuert.

              Zusätzlich habe ich einen Hager IoT Controller, so dass ich auch mein Smarthome u.a. den Russound per Alexa steuern kann.

              Im Wohnzimmer nutze ich meine Multiroom Boxen auch als Rear für eine 5.1. Anlage - hier muss ich allerdings unsmart einen Umschalter, um von Multiroom Funktion auf Surround umzuschalten, betätigen.

              Ich bin damit sehr zufrieden - allerdings ist die Integration des Russound nicht selbsterklärend, da noch eine Moxa dazwischenhängt....es gibt hier einen älteren Thread von Makki, auf dessen Basis man sehr gut aufsetzen kann!

              Viele Grüsse
              Ralf
              Zuletzt geändert von ralf_07; 28.09.2018, 12:12.

              Kommentar


                #8
                Mit Gira-Revox oder WHD kommst du eher nicht zum Ziel.
                Also wir machen in unseren Projekten fast nur Control4 oder Basalte Asano (demnächst Basalte Home). Die sind ziemlich vorne mit dabei. Beide haben eine bidirektionale KNX-Schnittstelle
                Control4 macht Sinn, wenn du eine Heimkinozone, die du sowieso per Zentralfernbedienung steuern willst, auch an die Audiomatrix anbindest. Dann ist der AV-Receiver einfach eine dezentrale Endstufe. Um das Ein- und Ausschaltgezwurbel der Geräte kümmert sich das System ja von ganz alleine.
                Du kannst natürlich auch den AV-Receiver als Quelle benutzen, wenn der weitere Features hat.

                Streamingdienste:
                Apple music kann im Moment niemand direkt. Geht natürlich über Airplay in eine Musikzone. Control4 und Basalte können ja Software Airplays bereitstellen für jeden Raum.
                An Diensten geht derzeit soweit ich weiss folgendes:
                Control4 kann Amazon music, Tune In, Tidal, Deezer, Pandora, Napster, Airplay, Spotify connect,
                Basalte Asano: Deezer, Tidal, Tune In, Airplay, Spotify connect. Spotify soll angeblich nativ kommen

                Zum Thema Sprachsteuerung.
                Z.B. Control4 Voice Szenen Treiber. Damit kann man eine Szene „Küche“ erstellen, „Alexa Szene Küche starten“ -> es passieren, was auch immer du willst. Du kannst an eine beliebige Szene ein beliebige Aktion koppeln. Also natürlich auch einen Radiosender starten.
                So umfassend wie bei Sonos die jeweilige Zone steuern, geht noch nicht, weil es noch (!) kein lokales Eingabegerät gibt. Ich bin mir sicher, das Problem wird sich lösen. Es soll eine Fernbedienung mit Spracheingabemöglichkeit kommen.
                Statt dem G1 könnte man Basalte Ellie (kann auch Alexa) oder ein Control4 Tablet oder ein iPad hinhängen.
                Warum brauchst du unbedingt das G1? Wegen Türkommunikation?
                Control4 und Basalte solltest du dir nochmal ganz genau anschauen. Sonos macht halt Multiroom Audio. Nicht mehr, nicht weniger.
                Bei Control4 kannst du die ganze AV-Landschaft steuern und bei Control4/Basalte auch dein ganzes KNX.

                Kommentar


                  #9
                  Das G1 ist der Vorschlag des lokalen Elektrikers um im System von Gira zu bleiben. Daher haben wir fast in jedem Raum eine 2te Ebene für einen G1 vorgesehen um dort bequemer Szenen etc. zu steuern, als über eine 3er Wippe. Ich hatte die Hoffnung dass ich darüber dann eben auch auf die Kameras zugreifen kann (oder macht man dass dann eh eher vom Handy aus, weil man vom Sofa nicht aufstehen will?) oder eben die Jalousien steuern, Musik auswählen etc. kann.

                  Anforderung ist eigentlich nur Multiroom-Audio und Sprachsteuerung, TV etc. wird alles in einem Raum stattfinden (und da kam bisher eine Logitech Harmony zum Einsatz), daher dachte ich, ist Control4 immer eine Nummer zu groß.

                  Ursprünglich hatte ich mal einen Smart-Home-Planer, der hat monatelang "geplant" und dann in 2 Tagen irgendwas zusammengeschossen ohne Konzept. Da ich mich darauf verlassen hatte und versetzt wurde, habe ich zumindest die elektrische Planung mit dem Gira-Systemintegrator zusammen gemacht. Nur der Elektriker ist eben in Sachen Multiroom etc. nicht erfahren (hat wohl bisher nur Revox verbaut und das über eine andere Firma gemacht).

                  Ich habe zwar Kabel vorbereiten lassen, aber eben solche Dinge wie ich das wirklich smart steuern kann, hat noch keiner bedacht.

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Man mag mich ja für nen ausgewachsenen Aluhut halten aber jetzt wo Amazon sich gegen Sonos im Produktportfolio gestellt hat (OK Audioqualität ist noch deutlich abweichend) wird das mit beiden nicht gut enden. Auf jeden Fall bin ich davon überzeugt das Sonos definitiv auch eine solche Datenschleuder wird und wenn die den Vorsprung vor Amazon in der Tonqualität halten dann werden die das auf Grund der Masse an verkaufter Geräte irgend wann ausnutzen. Entweder dicht machen oder ebenso sinnlos Daten sammeln. Ich weiß eigentlich gar nicht was mit allen Leuten so los ist. Vor paar Jahren hat hier jeder bald nen Volksaufstand ausgelöst als es mal darum ging zu zählen wer in dem Land hier wohnt. Mittlerweile kann es kaum einer erwarten sich einen kompletten Satz Datenwanzen ins eigene Haus zu holen. Irgendwie arg verwirrend die Menschen. Insofern würde ich die lokal agierenden Lösungen unbedingt bevorzugen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ralf_07 Beitrag anzeigen
                      Ich habe bei ähnlichen Voraussetzung (Gira Homeserver) ...

                      Multiroom über einen Russound CAV6.6 (Multiroom Verstärker). .... Am Russound hängt als eine Quelle ein Amazon Echo.

                      Der Russound (An/Aus, Lautstärke, Quelle) wird über den Homeserver entweder Taster oder Gira Quadclient) gesteuert.

                      Zusätzlich habe ich einen Hager IoT Controller, so dass ich auch mein Smarthome u.a. den Russound per Alexa steuern kann.

                      Im Wohnzimmer nutze ich meine Multiroom Boxen auch als Rear für eine 5.1. Anlage - hier muss ich allerdings unsmart einen Umschalter, um von Multiroom Funktion auf Surround umzuschalten, betätigen.

                      Ich bin damit sehr zufrieden - allerdings ist die Integration des Russound nicht selbsterklärend, da noch eine Moxa dazwischenhängt....
                      Es geht etwas einfacher, ansonsten gleicher Konzeptansatz bei mir....
                      • "Moxa" => nimm einen neueren Russound MCA-xxx, die haben auch eine IP-Schnittstelle, damit kannst also die IP-Telegramme direkt auf den Russound schicken!
                      • "Hager IoT Controller" => wenn schon ein HS vorhanden ist, warum dann nicht die Alexa-Integration von Werner Lindbüchl? Die kann in Verbindung mit dem Custom Skill weit mehr als jede andere Integration (weil die anderen halt alle auf die Funktionalitäten des Amazon Smart Home Skill begrenzt sind) und man hat gleich noch ne Menge Zusatzfunktionalität (Statusbericht etc.)
                      Also:
                      • Alle Lautsprecherkabel in den Anschlussraum
                      • Homeserver mit Werners Alexa-Integration
                      • per IP steuerbarer AVR (bei mir Denon) für das Heimkino, Russound MCA-xx für die anderen Zonen - somit alles sowohl aus der Visu, über Taster als auch über Alexa steuerbar - eben immer Visu, Taster oder Alexa zum HS, von dort IP-Telegramm an den jeweiligen Verstärker, damit hab ich dann aber auch den Status für die Visu und für Statusbericht ("Alexa, gib mir einen Statusbericht für den Raum ....")
                      • alle Quellen einmal an den Denon und einmal an den Russound (klar, das braucht den ein oder anderen Wandler, bspw. um den Fernsehton, der vom Receiver nur digital rauskommt, in Stereo für den Russound zu wandeln, gleiches beim AppleTV)
                      • in den Wohnräumen Alexas, die aber nur für die Steuerung dienen, nicht zum Abspielen (da reichen dann die Echo Dot, gute Lautsprecher braucht es ja nicht)
                      • eine Alexa (ebenfalls nur ein Dot) im Anschlussraum direkt als Quelle am Denon und am Russound (also nicht wie von Dir, Ral beschrieben, nur an den Russound) - die Alexa hat bei mir den Namen "Wohnbereich"
                      Und dann:
                      • "Alexa, schalte die Lautsprecher im Wohnzimmer ein" (=Denon wird eingeschaltet, "Lautsprecher" oder "Verstärker", weil Alexa bei "Musik" immer direkt irgendwas selbst abspielen will)
                      • "Alexa, schalte die Lautsprecher in der Küche ein" (=Zone für die Küche am Russound wird eingeschaltet)
                      • oder direkt: "Alexa, schalte Echo im Wohnzimmer ein" (=Denon wird eingeschaltet und als Quelle der Echo eingestellt)
                      • "Alexa, spiele im Wohnbereich Radio Eriwan" - in allen Zonen, die eingeschaltet sind und als Eingang "Echo" haben, wird Radio von der Alexa aus dem Anschlussraum abgespielt!
                      Vorteile des Konzeptes:
                      • "echtes" Multiroom, also jede Quelle in jeder Zone verfügbar
                      • alles vollständig in HS-Logiken einbindbar, nicht nur "kann ich jeden Raum vom Smartphone aus der itunes-App ansteuern" (das Apple-Multiroom-Verständnis)
                      • immer den aktuellen Status über alle Musikzonen auf dem HS
                      • durchgängig nur die günstigen Echo Dot erforderlich
                      • Durch die Trennung der "Zuspieler"- und "Steuer-Alexas" hört man die Antworten der "Steuer-Alexas" auch, wenn die Musik in dem Raum gerade nicht an ist (wenn ich eine Alexa im Wohnzimmer direkt als Quelle an den AVR hänge und der aus ist, hört man das ok nicht mehr!)
                      • außer dem TV keinerlei Geräte im Wohnzimmer (Nutzung der originalen FB weiterhin möglich durch IR-Extender)
                      Nachteile des Konzeptes:
                      • der HS kann die Rückmeldung des Russound nicht empfangen - wenn man also zusätzlich die Russound-App oder die Russound-Bedienteile nutzt, passt der Status in der Visu/ auf dem HS nicht mehr.... nutze ich beides nicht, also ist der HS der einzige, der auf den Russ zugreift und somit ist das, was der HS weiß, immer die Wahrheit!

                      Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Amazon wird auch ein Geraet (Echo Link) veroeffentlichen, dass wie der Sonos-Amp funktioniert.

                        https://www.homeandsmart.de/amazon-echo-link-stereo-amp
                        https://www.homeandsmart.de/echo-link-amp
                        Äh, stehe ich hier jetzt auf dem Schlauch? Was kann das Ding denn mehr als wenn ich einen Echo Dot an die heimische Stereoanlage hänge? die Klangqualität ist doch nicht von der Büchse abhängig sondern von meinem Verstärker dahinter?

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Angeblich hat das Ding auch Eingäange...
                          Ich werde das auf jeden Fall mal weiter beobachten.

                          Kommentar


                            #14
                            @Hightech: Dein Ansatz sieht gut aus. D.h. Du würdest damit auch alle Geräte in den Anschlussraum verfrachten (Dreambox, Verstärker) und alles von dort aus steuern? Wie bekommst Du aber dann das TV Signal auf den Fernseher, HDMI geht nur 10m. Ton mag ja gehen, da die Lautsprecher direkt verkabelt werden können, aber wenn der Bluray-Player nicht im anderen Raum stehen soll, muss ich irgendwie mischen.

                            Wenn ich von der Verknüpfung zum Heimkino-Lautsprecher absehe, wäre Deine Lösung perfekt. Müssten nur separate LS in die Decke des Wohnzimmers die auch in einer Zone des Russound stecken. Das wollte ich eigentlich verhindern... Wenn der Denon über IP steuerbar ist, kann ich nicht vom Russound zwei LS-Kabel zum Denon im Wohnzimmer ziehen und als Eingang nutzen? Dass er es quasi nur als Stereo auf die Heimkino-Lautsprecher leitet?

                            Ich brauche irgendwie eine Möglichkeit den Multiroom-Ton der vom Russound kommt, über den Denon (der dann doch im Wohnzimmer steht) über die Heimkino-Lautsprecher auszugeben.

                            Grüße
                            Hanjo

                            Kommentar


                              #15
                              Korrekt, alle Geräte im Anschlussraum, nur den TV im Wohnzimmer...

                              HDMI 10m
                              => nein, wenn Du die richtigen Kabel nimmst, geht auch 4K bis 20m, darüberhinaus halt mit Umsetzern HDMI - Cat- HDMI - guck mal bei lindy.de, die setzen alles auf jedes um über cat

                              Kopplung Russound-Denon:
                              nein, verschwende nicht eine Zone des Russound, nur um den Ton zum Denon zu bringen (wenn überhaupt dann auch über die Line Out des Russound, nicht über die LS-Ausgänge) - alle Quellen einmal an den Denon und einmal an den Russound, ggf. mit Splittern 1-auf-2, wenn Du den Denon unbedingt im WZ haben willst, musst halt für die Quellen, die im HAR stehen, Kabel zum Denon vorsehen... zusätzliche LS im WZ für die Steteoquellen? Nö, wofür?

                              mein Denon wird im HAR stehen, über IR-Extender vom WZ zum HAR werde ich aber auch alle originalen Fernbedienungen nutzen können (will meine Regierung so haben, wäre sonst auch alles in Visu und Alexa eingebunden)

                              Bluray
                              Ja, auch im HAR, zum Disc einlegen muss ich dann in den HAR gehen... aber die Zukunft ist Streaming, also für mich hinnehmbar (Bluray könnte man aber auch ins WZ stellen und dann halt HDMI zum Denon im HAR)
                              Zuletzt geändert von Hightech; 03.10.2018, 13:26.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X