Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied zwischen TS2 und TS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich meinte eigentlich Zennio Quad und die dazu passenden Zennio NTC68E Temperaturfühler (für innen, Preis 13 Euro). Von den PT100 weiß ich nichts. Gehen die auch? Preisunterschied?

    Und ja: Hat das schonmal jemand so verbaut???

    Kommentar


      #17
      Zitat von rel Beitrag anzeigen
      @ henfri
      Gute Idee, aber wie ich bereits schrieb, wiregate möchte ich nicht einsetzen.
      aber gut versteckt...
      Warum nicht? Gerade für Raumfeuchte und Luftqualität...
      Basalte vs. Quad:
      Basalte: 4 x 200 Euro = 800 Euro
      Quad: 4 x 16 Euro = 64 Euro + 110 Euro = 174 Euro

      Da kann ich aber ne ganze Weile arbeiten (lassen)... :-)
      Vorausgesetzt, du brauchst den PM nicht...

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen

        Vorausgesetzt, du brauchst den PM nicht...

        Ja, die BWM oder PM muss ich natürlich noch dazu rechnen. Die Basalte sind meines Wissens nach BWM statt PM oder? Also rechne mal noch ca. 4x100 Euro dazu, dann sind wir aber immer noch bei 800 Euro Basalte vs. 574 Euro Quad. Hmmmmm.

        Die Verlegung von Wiregate will ich mir und meinem Elektriker nun nicht mehr zumuten... damit wäre mein bisheriges Konzept so ziemlich über den Haufen geworfen. Wobei ich das Wiregate schon toll finde, ich brauche es halt nicht unbedingt.

        Kommentar


          #19
          Kannst für WG auch zwei freie Adern vom Bus nehmen. Zur Not.

          Für 200€ würd ich zum Basalte tendieren.

          Kommentar


            #20
            Kabelverlängerung der Zennio-Temperaturfühler

            Die Zennio-Temperaturfühler werden wohl mit nur 1,5m Kabel angeboten, das bis auf 30m verlängerbar ist. Mit welchem speziellen Kabel kann ich die Teile verlängern?

            Hintergrund: Bis ich die Zennio-Temp-Fühler habe, wollte ich zum jeweiligen Einbauort schonmal das "Verlängerungskabel hinlegen, damit bis zum Eintreffen der Teile geputzt werden kann.

            Ich würde die Temp-Fühler einfach in einer geschlitzen "Fuge" auf ca. 1,50m Höhe über Fußboden hinhängen und dann überputzen lassen. Den eigentlichen Fühler könnte man ja noch in ein Stück Leerrohr "verpacken". Was meint ihr dazu? Andere Einbauideen?

            Danke für Hinweise.

            rel

            Kommentar


              #21
              der Basalte Auro ist nur ein BWM, stimmt. Peter hat uns das erklärt, der hat halt im Gegensatz zu nem PM nur 2 anstatt 4 PIR-Sensoren. Laut Peter merkt der aber auch kleinste Bewegungen und bei 15 min. Nachlaufzeit wirst du dich innerhalb dieser Zeit bestimmt mal bewegen.

              Und von der Optik her kann man den Auro halt nicht mit nem günstigen PM vom eibmarkt etc. vergleichen
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Also zuputzen würd ich den Fühler auf keinen Fall, weil dann hast du nur die Wandtemperatur.
                Lieber in einer Leerdose und nen Aufsatz mit Schlitzen drauf, gibts meist als Zubehör bei den üblichen Herstellern.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                  Also zuputzen würd ich den Fühler auf keinen Fall, weil dann hast du nur die Wandtemperatur.
                  Lieber in einer Leerdose und nen Aufsatz mit Schlitzen drauf, gibts meist als Zubehör bei den üblichen Herstellern.
                  Sollte das in einer vorhandenen UP-Dose für Netzwerk (CAT7) möglich sein (wenn denn der Platz ausreicht)? Erhöhte Temperaturentwicklung wegen Netzwerkbetrieb sollte doch nicht entstehen oder?


                  Zitat von rel Beitrag anzeigen
                  Die Zennio-Temperaturfühler werden wohl mit nur 1,5m Kabel angeboten, das bis auf 30m verlängerbar ist. Mit welchem speziellen Kabel kann ich die Teile verlängern?

                  Vielleicht kann mir dazu noch jemand etwas sagen?! Danke.

                  Kommentar


                    #24
                    Kabel zur Verlängerung

                    Hallo,

                    ich schiebe hier nochmal hoch und wollte wissen, welches Kabel ich zum Verlängern der Temperaturfühler verlegen kann?

                    Vielen Dank.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Ich habe 2 Temperaturfühler mit einem normalen "Postkabel" (2x2x0,6) auf ca. 25m verlängert. Die Art des Kabels dürfte also egal sein. Könnte mir höchstens vorstellen, das die Messwerte aufgrund des höheren Widerstands verfälscht werden, was man dann aber im Quad ggf. korrigieren könnte.
                      Habe das bei mir aber nie überprüft, da mich im konkreten Fall eh nur die Tendenz interessiert.

                      MfG,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #26
                        Danke.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X