Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PWM Zyklus Erläuterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
    - anhand der zu geringen Ist-Temperatur beginnt der Aktor mit dem PWM-Zyklus
    - der Zyklus wird voll durchgezogen, egal wie die Temperatur sich entwickelt
    - am Ende des Zyklus wird über die Ist-Temperatur geprüft
    - ist sie zu gering beginnt ein neuer Zyklus. Ist sie ok oder zu warm bleibt das Ventil einfach geschlossen
    um mal auf deine Fragen zurück zu kommen.....

    das ganze läuft etwas anders, als du es dir momentan glaube ich vorstellst.

    klare Sache: kein Zyklus wird abgebrochen, weil IST erreicht ist. Das ist aber auch nicht nötig.

    Dein RTR errechnet anhand SOLL, IST und der Dauer der Abweichung das PWM Signal zwischen 0% und 100%.
    Wichtig ist, das eben auch die Dauer der Abweichungen eine Rolle spielt. Wenn du 0,5° unter SOLL bist gibt das z. B. 30% (beliebiger, aus der Luft gegriffenen Wert!).
    Wenn die 0,5° Differenz aber nicht weniger werden, werden die 30% immer mehr. Umgekehrt wird der Wert nicht 0%, nur weil keine Differnz mehr vorhanden ist. Mit 0% würde die Temperatur ja auch sicher wieder fallen. Wenn IST aber lange über SOLL ist, dann geht der PWM immer weiter runter.

    Die Zyklus Zeit im Aktor bestimmt jetzt nur noch, wie der PWM wert umgesetzt wird. PWM 30% heißt 30% der Zykluszeit Strom an, 70% Strom aus. Bei 30 Min sind das dann halt rund 9 Min Strom.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Herr rodebud, die Seite 39 sagt doch eindeutig, dass es keine stabile Lage ist. Auch in der Grafik ist zu sehen, dass es einen Drift gibt.
      Es steht auch klar, dass es für schnelle Systeme geeignet ist, wohingegen auf Seite 38 zum längeren Zyklus steht, dass er sich für träge Systeme eignet.

      Trotzdem möchte ich mich für meinen scharfen Ton oben entschuldigen, Ihre unbelegten und teilweise widerlegten Behauptungen ärgern mich einfach langsam.

      Damit würde ich diese Diskussion gerne beenden, damit dies nicht ein weiteres endloses hin- und her wird. Erfahrungsgemäss werde ich Sie nicht überzeugen können und alle anderen können sich selbst ein Bild machen.

      Kommentar


        #18
        Danke für die Rückmeldungen. So langsam verstehe ich es besser. Wichtig ist also die PI-Stellgröße, die der Aktor über die Ist- und Soll-Temperaturen berechnet.

        Warum siezt ihr euch hier eigentlich?
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #19
          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
          Warum siezt ihr euch hier eigentlich?
          Ist zwar komplett off-topic, aber das frage ich mich ehrlich gesagt schon länger. Und wenn der TE selbst fragt, geht es ja sicher in Ordnung.
          rosebud liegt es rein an Ihrem Anstand oder ist das in Luxemburg üblich? Alle anderen hier duzen sich wie es in solchen Foren üblich ist.
          Diese Frage meine ich übrigens wirklich ernsthaft aus Interesse und sie soll nicht irgendwie beleidigend sein.

          Kommentar


            #20
            Mea maxima culpa. Ich werde mich anpassen.

            Kommentar


              #21
              Guten Abend Zusammen,
              ich versuche gerade meinen MDT AKH-0800.02 zu Programmieren. An meiner Fußbodenheizung hab ich zu jedem Stellantrieb einen Möhlenhoff A21405-10N 230V NO verbaut. Die Einstellung beim AKH habe ich wie in der unten beschriebenen Anleitung auf "stetig 1-byte" gestellt.

              Jetzt schreibt MDT bei seinen Anwenderanleitungen: "Die erforderliche Zykluszeit der Pulsweitenmodulation muss dem Datenblatt des Stellventiles entnommen werden. Die Zykluszeit ist die Zeit welche das Stellventil benötig um vollständig zu öffnen bzw. zu schließen."

              Ich finde leider keinerlei Informationen zur Zykluszeit dieses Stellventiles.

              Hat jemand eine Idee wie, bzw. wo ich diese Informationen her bekomme?

              Vielen Dank im Voraus - und sorry falls mein erster Post hier (noch) nicht den Anforderungen dieses Forums entspricht.

              LG Dennis.

              Quellen: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf

              Kommentar


                #22
                Seite 9 ... Stellweg
                https://www.moehlenhoff.de/images/co...BH_DEU_web.pdf

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Kostiksch,
                  danke für Deine Antwort.

                  Jedoch, den Stellweg kenne ich - die Frage nach der Zykluszeit in Minuten wird auch in diesem Blatt nicht beantwortet... Oder verstehe ich da was ganz falsch?

                  Kommentar


                    #24
                    Stell den Wert auf 10min, dann passt das.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich glaube das hier die PWM und die Parameter/Arbeitsweise eines PI(D)- Regler irgendwie vermischt wurden.

                      Vereinfacht hat ein PID Regler Istwert(X), Sollwert (W) und raus kommt die Stellgröße (Y)
                      Anhand der Parameter P und I verändert der Regler sein Verhalten. Viel P macht viel Stellgröße weniger P mach weniger Stellgröße.

                      z.B.
                      P = 5
                      I = 0
                      X = 20 °C
                      w = 22 °C

                      so ergibt sich bei einer X/W Abweichung von 2°C ein Y von 10% (Y = Px X/W)

                      Wenn nun ein I anteil von z.B. 300s eingestellt wird, so erhöht sich die Stellgröße alle 300s um den aktuellen wert.
                      Wir hätten also dann nach 300s ein Y = 20%

                      Grob gesagt kann man sagen, je träger die Regelstrecke ist (FBH sind sehr träge) je größer ist der I anteil.

                      Das alles hat aber noch gar nichts mit der PWM zu tun, der Regler gibt nur 0..100% raus. Was nun damit gemacht wird ist dem Regler egal.

                      Im Fall einer Heizung wird dann über die PWM ein Ventil gesteuert, der Zyklus läuft dabei immer, egal wie die Stellgröße des Regler ist.
                      Bei einem Zyklus von 10 minuten und einer Stellgröße von 30% wird das Ventil 3 Minuten angesteuert und 7 Minuten lang nicht. Steigt die Stellgröße auf 80% so wird das Ventil eben 8 Minuten angesteuert und 2 Minuten nicht. Wobei Angesteuert nicht gleichzusetzen mit geöffnet ist.


                      Regleroptimierung ist ganz nett, da kann man sich Wochenlang mit beschäftigen je nach Heizkörper und Heizung kann man dann auch noch Kaskaden Regler zusammen bauen. Z.B. die Vorlauftemperatur unabhängig der Außentemperatur zu regeln.


                      Kommentar


                        #26
                        Meine Empfehlung zur Parametrierung: P-Verstärkung (kp) = 4 (entspricht P-Band Xp = 24), I-Zeit bei FBH: 30 Minuten, Zyklusdauer der PWM: 10 s

                        Kommentar


                          #27
                          Nicht schon wieder. Was muss ich noch alles tun, um die 10 Sekunden zu widerlegen?

                          Kommentar


                            #28
                            Guten Morgen Zusammen,
                            Oh man - jetzt bin ich echt verwirtt... Einmal soll ich 10 Sekunden und das andere Mal 10 Minuten angeben... :-(

                            Kommentar


                              #29
                              Ich empfehle, die Empfehlung von rosebud schnell wieder zu vergessen.

                              Bei der MDT-Anleitung fehlt mMn auch das Wort "mindestens", hier meine Version:

                              "Die mindestens erforderliche Zykluszeit der Pulsweitenmodulation muss dem Datenblatt des Stellventiles entnommen werden. Die Zykluszeit ist die Zeit welche das Stellventil benötig um vollständig zu öffnen bzw. zu schließen."
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 11.11.2018, 10:35.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                                Zyklusdauer der PWM: 10 s
                                Der Hersteller gibt für die Zykluszeit die maximale Zeit für das vollständige Öffnen und/oder Schließen an. Nur dann funktioniert die im Gerät integrierte Steuerung ordnungsgemäß. Thermische Stellantriebe benötigen in der Regel deutlich über 2 Minuten, bis diese vollständig geöffnet sind. Somit sind 10 Sekunden als Zyklusdauer nicht herstellerkonform und somit in keinem Fall empfehlenswert. Die im Handbuch angegebenen 10 Minuten (default) passen meines Erachtens schon besser.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X