Moin,
in unserem Haus (Einzug Sept. 2010) stelle ich in Verbindung mit LED-Leuchten seltsame Erscheinungen fest.
Im Flur OG habe ich als "Nachttlicht" zwei LED-Leuchten im Sockelbereich eingebaut. Da diese jedoch viel zu hell sind für ein Nachtlicht wurden die im Auftrag der Lichtempfindlichen Ehefrau sofort deaktiviert :-(
Das Seltsame, obwohl die Dinger aus sind habe ich ein nächtliches Leuchten (auch bei Tage bedingt sichtbar). Erst wenn ich im Keller die Hauptsicherung aus mache sind die Dinger ganz dunkel.
Vor kurzem habe ich im Flur EG endlich die Deckenbeleuchtung angebracht. Vier Aufbauleuchten mit GU10 Fassung. Im Laden konnte ich der Versuchung LED-Leuchtmittel zu kaufen wieder mal nicht widerstehen und kaufte von OSRAM 4,5W Teile mit 3 LEDs (sollen ca 35 bis 40W gleich kommen)
Beim Montieren wurde ich dann von Lichtblitzen irritiert. Die vier Leuchten sind auf 2 Kreise aufgeteilt. Nach dem Hochschrauben der ersten Leuchte machte ich kurz das Licht an um die Funktion zu prüfen, danach wieder aus.
Nun blitze es hin und wieder im Gang.
Wenn beide Kreise aus sind ist alles in Ordnung. ist jedoch nur ein Kreis an blitzen die Lampen des zweiten Kreises im Minutentakt kurz auf.
Nun meine Vermutung zu beiden Phänomenen.
Kann es sein das durch Induktion von einer Leitung auf die nächste Energie übertragen wird und so zum einen das schwache Leuchten im oberen Flur bzw. das aufblitzen im EG entsteht?
Die Vermutung kommt auch daher das ich vor Jahren mal eine LED-Lampe in einer Nachttischleuchte drinne hatte, welchen ein (billigsten) Dimmer enthält. Problem war hier das die nicht ganz abgedrehte Spannung der LED-Lampe gereicht hat um zu Leuchten hingegen eine normale Halogen-Lampe hierbei noch Dunkel blieb.
Hat jemand ähnliche Vorkommnisse zu vermelden oder eine Idee was bei uns im Haus falsch laufen könnte?
Kabelbündel sollten ja in EIB/KNX-Häusern nichts ungewöhnliches sein (Stichwort REG-Aktoren im Etagenverteiler)
Im Voraus vielen Dank.
Gruß ohm200x
in unserem Haus (Einzug Sept. 2010) stelle ich in Verbindung mit LED-Leuchten seltsame Erscheinungen fest.
Im Flur OG habe ich als "Nachttlicht" zwei LED-Leuchten im Sockelbereich eingebaut. Da diese jedoch viel zu hell sind für ein Nachtlicht wurden die im Auftrag der Lichtempfindlichen Ehefrau sofort deaktiviert :-(
Das Seltsame, obwohl die Dinger aus sind habe ich ein nächtliches Leuchten (auch bei Tage bedingt sichtbar). Erst wenn ich im Keller die Hauptsicherung aus mache sind die Dinger ganz dunkel.
Vor kurzem habe ich im Flur EG endlich die Deckenbeleuchtung angebracht. Vier Aufbauleuchten mit GU10 Fassung. Im Laden konnte ich der Versuchung LED-Leuchtmittel zu kaufen wieder mal nicht widerstehen und kaufte von OSRAM 4,5W Teile mit 3 LEDs (sollen ca 35 bis 40W gleich kommen)
Beim Montieren wurde ich dann von Lichtblitzen irritiert. Die vier Leuchten sind auf 2 Kreise aufgeteilt. Nach dem Hochschrauben der ersten Leuchte machte ich kurz das Licht an um die Funktion zu prüfen, danach wieder aus.
Nun blitze es hin und wieder im Gang.
Wenn beide Kreise aus sind ist alles in Ordnung. ist jedoch nur ein Kreis an blitzen die Lampen des zweiten Kreises im Minutentakt kurz auf.
Nun meine Vermutung zu beiden Phänomenen.
Kann es sein das durch Induktion von einer Leitung auf die nächste Energie übertragen wird und so zum einen das schwache Leuchten im oberen Flur bzw. das aufblitzen im EG entsteht?
Die Vermutung kommt auch daher das ich vor Jahren mal eine LED-Lampe in einer Nachttischleuchte drinne hatte, welchen ein (billigsten) Dimmer enthält. Problem war hier das die nicht ganz abgedrehte Spannung der LED-Lampe gereicht hat um zu Leuchten hingegen eine normale Halogen-Lampe hierbei noch Dunkel blieb.
Hat jemand ähnliche Vorkommnisse zu vermelden oder eine Idee was bei uns im Haus falsch laufen könnte?
Kabelbündel sollten ja in EIB/KNX-Häusern nichts ungewöhnliches sein (Stichwort REG-Aktoren im Etagenverteiler)
Im Voraus vielen Dank.
Gruß ohm200x
Kommentar