Das würde mich auch interessieren
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Funk Heizkörperthermostat
Einklappen
X
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenHi,
ich greife das Thema nochmal auf, da die Heizperiode beginnt. Welcher Hersteller ist denn da dran? Wie ist da der Stand?
Ob der Hersteller bis Ende Jahr mit den Geräten auf den Markt kommt, kann ich persönlich nicht beeinflussen.
Kurz: Ich weiss es nicht, und ich kann es deshalb nicht sagen.
Ich warte selber drauf, weil ich Projekte hätte.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo,
das ist aber sehr schade. Aber wahrscheinlich wird es, wenn es denn je kommt, eh unausgegoren. Damit es wirklich praxistauglich wird, braucht es mehr als nur eine Stellantrieb mit Funk. Man braucht:
1. Funk Stellantrieb mit Zeitprogramm
2. Funk Raumthermostat mit Zeitprogramm
Alle Lösungen mit Eno und Z-Wave sind aus meiner Sicht leider Mist. Sie haben nämlich kein Zeitprogramm direkt in den Geräten. Dazu braucht man immer zwingend eine Zentrale. Und wenn die nicht da ist oder den Stellantrieb nicht erreicht....keine Umschaltung.
Der einzige Hersteller, welcher eine wirklich brauchbare Funklösung hat ist aus meiner Sicht EQ3 mit HM und HM-IP. Da braucht man zwar auch eine Zentrale, aber nur zum programmieren. Im laufenden Betrieb braucht man sie nicht. Wochenprogramme sind direkt in den Geräten. Alles läuft auch ohne Zentrale. Das Problem der Temperaturmessung in den Thermostaten ist dort auch gelöst ... Raumthermostat. Und preislich ist das System auch sehr attraktiv.
Die Lösung von EQ3 für KNX RF S... da wäre ein Traum
Kommentar
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenFunk Stellantrieb mit Zeitprogramm
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenFunk Raumthermostat mit Zeitprogramm
Was imho fehlt sind Funktaster mit Temperaturfühler!
Kommentar
-
Also meines Wissens funktionieren KNX RF S Komponenten auch untereinander, wenn der Medienkoppler nicht verfügbar ist. Wenn man nun die Regellogik nicht in die in die Funkkomponenten integriert, hat man das gleiche Resultat wie bei Eno, Z-Wave usw. Medienkoppler nicht da. Nichts geht mehr. Die Leute von EQ3 haben sich schon etwas dabei gedacht eine Lösung zu bauen, welche vollkommen autark von der Zentrale läuft. Und so muss Heizung per Funk auch funktionieren. Vollkommen autark.
Dort wo ich aktuell Homematic installiert habe, ist übrigens kein grünes Kabel weit und breit. Und der Aufwand ein grünes Kabel dort hinzulegen wäre enorm und ein kostentechnischer Albtraum.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDas halte ich für Quatsch, denn es muss ein dummer Aktor sein. Dem ich nur einen % Wert gebe.
Die erste Variante hat den Vorteil, daß im Fehlerfall (z.B. Verlust der Verbindung) das Ventil nicht ewig mit festem Stellwert weiterläuft sondern es auch als Insel sinnvoll regeln kann. Andererseits ist die Temperaturmessung am Ventil nicht der beste Ort für eine Messung .... Für beides gibt es also Argumente.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDie erste Variante hat den Vorteil, daß im Fehlerfall (z.B. Verlust der Verbindung) das Ventil nicht ewig mit festem Stellwert weiterläuft sondern
es auch als Insel sinnvoll regeln kann. Für beides gibt es also Argumente.
Denn sonst kann ich auch direkt HM, Tado und wie sie alle heißen nutzen und per IP KNX und HM kombinieren.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDafür gibt es Notlaufprogramme. Haben die AKH von MDT auch.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas nutzt leider wenig, wenn der Funk-Stellantrieb die Verbindung zum KNX verloren hat. Im Stellwertmodus bleibt dann auf xx Prozent Stellwert stehen.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenMan kann auch gerne den Regler direkt im Thermostat integrieren
Kommentar
-
Ach so meintest du das. Das wäre nicht schlecht, so als Featurewunsch. Ich befürchte nur, daß wir vergeblich warten.
Ich versuche, mit dem zu arbeiten, was an Hardware real verfügbar ist und was man dort real parametrieren kann. Und da gibt's den reinen Stellwertmodus oder den autarken Regler mit eingebautem Sensor, dem man Temperatur-Sollwerte sendet.
Ich sehe auch deine Alternative
"... HM, Tado und wie sie alle heißen nutzen und per IP KNX und HM kombinieren."
als durchaus überlegenswert, mangels besserer KNX Funk-Alternativen.Zuletzt geändert von Gast1961; 30.09.2019, 13:45.
Kommentar
-
Daher bin ich froh, dass wir nun ein Haus gekauft haben, was ich jetzt umbaue auf KNX mit KabelEine Umrüstung für die alte Eigentumswohnung ist nicht mehr vorgesehen. Da hätte ich noch interesse gehabt.
Zuletzt geändert von traxanos; 30.09.2019, 13:48.
Kommentar
Kommentar