Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens BWM umstellen auf nur "EIN" nicht möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens BWM umstellen auf nur "EIN" nicht möglich ?

    Hallo,

    ich hab beim mir im Flur einen BWM (Siemens UP 255 Delta 5WG1 255 2AB ... schon lang verbaut).. jetzt langsam nervt mich es aber, das
    dieser offenbar nicht nachtriggert.
    Sprich wenn man im Flur ist geht, trotz Bewegung irgendwann mal das Licht aus. Schön langsam nervt mich das.
    Jetzt wollte ich in den Einstellungen mal nachschauen. Leider (altersbedingt) ist die Applikation nicht sonderlich
    mächtig. Jetzt dacht ich mir.. gut, lass ich es halt von einer Logik extern triggern bzw. nachtriggern. Den zyklisch senden
    kann der BWM scheinbar schon..
    Bereich.png

    Leider hab ich hier das Problem, das der BWM nach Ablauf der Nachlaufzeit immer ein "AUS" auf den Bus jagt..
    und mir damit immer das Licht aus geht.

    Workaround wäre jetzt eine eigene GA für den BWM zu erstellen und meine Logik nur das "EIN" auswerten zu lassen,
    um dann in einer anderen GA das Licht zu schalten.
    Damit wäre aber der BWM komplett auf die Logik angewiesen, sprich er würde, wenn die Logikengine ausfällt
    nicht mal mehr das Licht einschalten.

    Hat jemand eine bessere Idee ?

    Gruß Martin
    Angehängte Dateien
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hallo Kollege..

    dieser einfach Bewegungsmelder kann nur ein/aus und nicht entweder oder ausschliesslich.

    https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_..._d_2008-03.pdf

    Das Teil hängt bei mir auch noch im Flur und schaltet dann nach 5 Minuten ab, wenn man sich noch im Bereich befindet. Dann schaltet es aber gleich wieder ein. Ja mei..
    So war das halt vor 10 Jahren noch.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hi Peter,

      das hab ich befürchtet...

      vor 10 Jahren.. ich glaub sogar, das du mir den damals sogar verkauft hast...

      was heißt bei dir "gleich wieder ein"... wie du oben an meiner Totzeit siehst hab ich die auf recht klein gestellt..
      leider dauert es doch oft mehrere Sekunden bis der wirklich wieder will...

      Wie ist das bei dir ?
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        So wie ich deine Einstellungen interpretiere, sendet er zyklisch alle 252 Sekunden, 2,1 * 120, aber deine Nachlaufzeit ist nur 120 Sekunden, vielleicht kannst du da moch etwas optimieren.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Das hatte ich zu Teststrecken drin, und statt „zyklisch senden“ zu deaktivieren hab ich es einfach hoch gestellt... denn eigentlich brauch ich es nicht..
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Wenn ich das richtig interpretiere musst du die Parameter "Zyklisches Senden bei Erfassung" und "Zyklisches Senden Faktor" so gering wie möglich halten.
            Ich sehe das so, das dein Melder doch in der Lage ist eine Bewegung zu Erkennen und wieder einen EIN-Befehl zu senden obwohl er schon eingeschaltet hat und das solange wie sich jemand in seinem Erfassungsbereich bewegt. Dann die Nachlaufzeit größer als die Zykluszeit einstellen und schon solltest du ohne externe Logiken klarkommen.
            Gruß Ingolf

            Kommentar


              #7
              Hi Seltrecht .. ich hab das schon mal probiert.. aber ich werd das mal testweise auf den kleinsten Wert stellen und noch mal testen..
              Vielleicht funktioniert es ja... ich werde berichten..
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Verdammt! Also das nächste Mal verkaufe ich Dir einen BWM den es erst in 10 Jahren gibt
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  PeterPan

                  Gern.. aber dann zu Preisen wie vor 10 Jahren ok !!

                  Also das verringern der "zyklisch senden Zeit" brachte, soweit ich das bis jetzt beobachten konnte nichts.
                  Wobei ich jetzt tatsächlich nicht intensiv getestet hab, weil ich bis jetzt einfach noch nicht dazu gekommen bin.

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Martin,

                    je nach dem welchen Aktor Du einsetzt, funktioniert das auch mit solch einem rudimentären Melder. Der Aktor muss im Treppenhausmodus "nur" das Aus-Schalten ignorieren können und das Nachtriggern zulassen. Dann einfach das zyklische Senden am BWM recht klein einstellen (erfahrungsgemäß zwischen 30-120 Sekunden) und die Nachlaufzeit (mindestens 2-fache, besser 3-fache Zeit des zyklischen Sendens) im Aktor parametrieren.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi evolution

                      An so etwas hab ich auch schon gedacht.. leider kann mein Dimmer nicht mal "Treppenhausmodus" geschweige denn, nur auf EIN zu reagieren.
                      Ich hab mich jetzt schon damit abgefunden, das das jetzt einfach so ist. Wie gesagt, ich wollte nur abklären, ob ich evlt. etwas übersehen hab.

                      Technisch könnte ich das ganze ja über eine externe Logikengine lösen.. das will ich aber nicht. Flurlicht soll bei mir nativ auf KNX laufen und
                      auch funktionieren wenn mal die Logikengine keine Lust hat

                      Trotzdem vielen Dank für deine Idee.

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Martin,

                        ich verstehe, dass Du es nicht komplett über die Logikengine machen willst. Aber vielleicht hast Du irgendwo noch ein ODER-Gatter frei (in KNX implementiert, meine ich)? Dann könntest Du folgendes machen:

                        Code:
                         
                        PM --> ODER --> Dimmer
                         |       ^
                         v       |
                        Logik ---+
                        Grundidee: Ohne Logik funktioniert Dein PM so wie bisher (es wird also nicht schlimmer). Mit Logik könnte diese auf die (auf kurz gestellten) zyklischen EIN-Impulse reagieren und selbst den anderen ODER-Eingang auf 1 setzen. Damit kann der PM nicht mehr ausschalten und Du kannst das AUS in der Logik realisieren (indem Du das PM-AUS und letzte Bewegung des PM auswertest und damit das AUS noch weiter verzögerst oder was auch immer Dir da vorschwebt). In der obigen Schaltung wirst Du aber nie per Logik früher als der PM ausschalten können.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Phuu.. das muss ich mir erst mal genauer ansehen... einen ODER Baustein finde ich sicher noch irgendwie.. wobei mir die Funktion noch nicht ganz klar ist.
                          Ich schau mir das mal an und melde mich dann .. Vielen Dank !

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ein ODER (in dem Fall mit 2 Eingängen) würde den einen Eingang (A) mit dem PM verbunden bekommen, und den anderen Eingang (B) mit Deiner Logik. Der Augang ginge an den Dimmer.

                            Folgende Sachen sind nun möglich:
                            • B ist AUS und bleibt AUS (weil z.B. Logikengine ausgefallen ist):
                              • Dann führt ein EIN bei A zu einem EIN am Ausgang
                              • Und ein AUS bei A führt zu einem AUS am Ausgang
                              • Der PM funktioniert dann genau so wie bisher, er schaltet den Dimmer ein und aus
                            • A ist AUS und bleibt AUS (weil z.B. der PM kaputt ist oder keiner im Erfassungsbereich ist):
                              • Dann kann die Logik über B beliebig das Licht EIN- und AUSschalten (in Deinem bisherigen Szenario nicht gewünscht)
                            • A geht auf EIN und nach einiger Zeit auf AUS (normales PM-Verhalten):
                              • Der Ausgang vom ODER geht auf EIN, weil einer der beiden Eingänge auf EIN ist -> Dimmer geht an
                              • Deine Logik reagiert auf den PM und setzt B auf EIN -> Jetzt kann der PM ein AUS senden -> A geht AUS, aber der Ausgang bleibt EIN, weil B EIN ist (Das ist die AUS-Unterdrückung, die Du eigentlich willst)
                              • Der Ausgang vom ODER geht erst AUS, wenn B (also die Logik) jetzt ein AUS sendet.
                              • Oder allgemein: Der Ausgang vom ODER geht erst AUS, wenn beide Eingänge AUS gesendet haben, nicht nur der PM alleine.
                            Hoffe, das hilft ein bisschen weiter...

                            Gruß, Waldemar
                            ​​​​​​​
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              ja.. das Hilft.. hab ich jetzt verstanden... gerade die AUS-Unterdrückung war mir vorher nicht klar.. aber hört sich
                              Sinnvoll an !! Ich werds mal testen !!
                              Dauert aber etwas, bis ich das umgesetzt hab ...

                              Vielen Dank jedenfalls hierfür

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X