Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Interpretation Wirkleistung Standby E-Herd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    Es kann doch nichts leichter sein, als ein Gerät abzuschalten.
    Hi, das ist auch nicht das Problem - das Einschalten ist es... Da wahrscheinlich bei dem Kochfeld keine mechanischen Tasten genutzt werden, wirst Du Touch-Bedienelemente haben, die Strom brauchen. Also muss auch ein Netzteil laufen, dass die Bedien-Elektronik versorgt. Das kann man nicht abschalten, da man so die Möglichkeit des Wiedereinschalten verliert.

    Dass diese Elektronik+Netzteil nicht 20W verbrauchen sollte, sehe ich auch so...

    Wozu war der Techniker da, wenn er nichts gemessen hat? Um beim Hersteller eine Rechnung präsentieren zu können? Irgendeine Pauschalaussage kann man ja auch am Telefon treffen, da muss man nicht vorbei kommen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Ja, das sehe ich auch so. Leider kann ich bei meinem groben Stromzähler die 20 Watt nicht gut erkennen. Am besten lasse ich mein Smartmeter richtig verdrahten und messe dann damit nochmal. Der Techniker war tatsächlich nutzlos. Er war aber auch nicht von der hellsten Sorte, so dass jede Diskussion zwecklos war.
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #18
        Die Messung sollte korrekt sein, da es eine Wirkleistungsmessung ist.
        Der hohe Standbyberbrauch dürfte nicht zulässig sein.

        Kommentar


          #19
          Wenn du die Messung vom AZI überprüfen möchtest und kein weiteres Equipment für die Leistungsmessung zur Verfügung hast, dreht das System doch einfach mal dahingehend um, als das du die Kanäle mit einer halbwegs statischen Last beschaltest.
          Dazu reicht eine simple Baufassung mit einer normalen Glühbirne. Einfach parallel zur normalen Last an den ersten Kanal und den Neutralleiter anschliessen, einschalten und die Wirkleistung auslesen; und das bei allen Kanälen.

          Die Wirkleistung sollte dann auf jeden Kanal gleichmäßig um die Leistung der zusätzlich angeschlossenen Last ansteigen. Geht übrigens mit jeder linearen ohmschen Last (einfacher Wasserkocher, Toaster, usw... (kein selbstlimitierendes Heizband von der Dachrinne, ist zwar auch eine ohmsche Last, aber nicht linear...)), das bedarf dann allerdings auch einer etwas anderen Anschlusschlusstechnik...
          Zuletzt geändert von tsb2001; 21.11.2018, 21:20.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            ich habe mittlerweile folgendes gemacht:

            Enertex smartmeter richtig verdrahten lassen. Das Meter misst die gesamte Wirkleistung, die das Haus verbraucht. Abends, wenn keine großen Verbraucher laufen, liegt die gemessene Wirkleistung bei rund 250 W. Wenn ich die Aktorkanäle, an denen der Herd hängt, ausschalte, ändert sich an dem Wert nichts. Das Smartmeter misst also keine Änderung des Verbrauchs. Der MDT AZI meldet dann natürlich 0 W. Wenn ich wieder einschalte, wird ebenfalls keine Änderung vom Meter festgestellt, der AZI zeigt allerdings seine oben genannten Werte. Es wird die Wirkleistung vom Meter gesendet, wenn 5% Änderung aufgetreten sind, kleinste Änderungen sehe ich also nicht, aber 5% von 250 W sind 12,5 W und der Herd verbraucht angeblich über 20 W. Man müsste es also sehen.

            Als Vergleich habe ich in einem Kellerraum das Licht (2x 18W LED) ein und ausgeschaltet. Das Meter misst auch die entsprechend geänderte Wirkleistung (nicht genau 36 W, aber ungefähr).

            Der Hersteller hat mir angeboten, das Gerät zurück zu nehmen. Ich bin aber jetzt unsicher, ob nicht doch etwas an der Messung des AZI nicht stimmt.

            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #21
              Frag den Wert vom SmartMeter aktiv ab, dann siehts du auch Veränderungen kleiner 5%
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Nicht das es hilft, aber....
                Bei uns im Haus ist das identisch. Allerdings sind die Geräte alle ca. aus dem Jahr 2002. Deshalb schalte ich schon immer die Mikrowelle und den Herd bei Abwesenheit und in der Nacht komplett ab. Wird nur durch aufschließen der Haustür und durch Bewegung in der Küche wieder aktiviert.

                Kommentar


                  #23
                  Danke Uwe! Ich stelle mir vor, dass das Ein- bzw. Ausschalten selbst eine Änderung von wenigstens 5% hervorruft. Insofern müsste dann auch bei meinem beschriebenen Vorgehen ein Telegramm kommen. Oder?

                  schuma : Benutzt Du auch den Smartmeter von Enertex bzw. den AZI von MDT? Was misst Du denn dabei und hast Du einmal verifiziert, dass diese Wirkleistung auch wirklich am Zähler anfällt? Wie gesagt, habe ich so einen uralt-Zähler, an dem ich den kleinen Unterschied nicht wirklich sehen kann, zumal im Haus ständig Schwankungen durch andere Verbraucher hervorgerufen werden.

                  Ich will halt nicht den Hersteller strammstehen lassen, wenn es nicht sein Fehler ist. Die Messung mit dem Enertex deutet an, dass die Wirkleistung nicht wirklich anfällt.

                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #24
                    Bei mir auch so. Meine Geräte haben ordentlich Scheinleistung, Wirkleistung unerheblich.

                    Wie willst du den Hersteller strammstehen lassen für gewünschte Eigenschaften, die das eingesetzte Produkt überhaupt nicht bietet? Nimm den AZI von MDT, dann wird ein Schuh daraus.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe den AZI von MDT. Mit dem messe ich ja die Wirkleistung. Zusätzlich habe ich den (oder das?) Smartmeter von Enertex, mit dem man angeblich auch Wirkleistung messen kann.

                      Mit dem Hersteller meine ich den Hersteller des Kochfeldes, der im ausgeschalteten Zustand einen Verbrauch von <1 W sicherstellen muss.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, das habe ich verwechselt.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                          ch stelle mir vor, dass das Ein- bzw. Ausschalten selbst eine Änderung von wenigstens 5% hervorruft. Insofern müsste dann auch bei meinem beschriebenen Vorgehen ein Telegramm kommen. Oder?
                          naja, vielleicht sind es ja nur 4,9%

                          Das SmartMeter misst jedenfalls ziemlich genau. Daher wäre es schon interessant, um wie viel genau der Wert sich ändert, wenn Du z.B. beim Kochfeld den Stecker ziehst.

                          Schließlich, wenn ich das alles noch richtig im Sinn hab, bist Du ja einem sehr hohen Standby Verbrauch auf der Spur, den Du laut Deinem Strommessaktor ermittelt hast.
                          Also ist doch nur logisch mal zu prüfen, was das SM dazu sagt, Wenn das jetzt die 1-2 W lt Hersteller ausspuckt, dann ist ja vielleicht schlicht alles in Ordnung.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe leider kein SmartMeter.
                            Mich hat das auch nicht weiter belastet.
                            Ich schalte die halt weg und gut is.

                            Wollte nur kurz Bescheid geben, dass mir das gleiche Verhalten auftritt.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo nochmal,
                              jetzt habe ich Folgendes gemacht: Logik programmiert, die nach Eingang einer 1 auf einer "Start-GA" einmal die aktuelle Wirkleistung vom Smartmeter anfordert, dann mit ein paar Sekunden Verzögerung alle drei Phasen am Schaltaktor abstellt. Die Rückmelde-GA vom Aktor triggert nach ein paar Sekunden Verzögeurng wieder die Messwertanforderung und die GA für die Messweranforderung triggert wieder nach ein paar Sekunden die GA, die den Aktor wieder einstellt. Rückmeldeobjekt vom Aktor triggert dann wieder die Messwertanforderung. Somit bekomme ich die Messwertsequenz: Wirkleistung bei Aktor an, aus, an jeweils mit ein paar Sekunden dazwischen.

                              Hier sind die Ergebnisse:

                              Zwischenablage01.jpg
                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar


                                #30
                                Die unteren beiden Zeilen habe ich als Ausreißer identifiziert, da dort offenbar grade irgendein Verbraucher angesprungen ist.

                                Was entnehme ich dem jetzt?

                                1. Es ist ein deutlicher Einfluss des Schaltstatus der Aktorkanäle am Herd auf die Gesamtwirkleistung zu sehen. Der Einfluss ist deutlich größer als 1 Watt.
                                2. Die Wirkleistung, die der ausgeschaltete Herd zieht, ist aber viel geringer als ich mit dem AZI gemessen habe.
                                3. Die Wirkleistung liegt eher in der Größe, die ich für jede der drei Phasen messe (ich messe ja 3x ca. 8W).

                                Jetzt weiß ich natürlich immer noch nicht, welche Messung falsch ist.
                                Cheers
                                Art Mooney

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X