Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Kommunikation Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von brainslxblacksuperb Beitrag anzeigen
    1.0.1 IpRouter
    1.1.0 Linienkoppler
    Ist der Router nur als IP Interface in der Anlage? Weil als IP Router arbeitet der schon mal sicher nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von brainslxblacksuperb Beitrag anzeigen
      Gibt es dafür etwas plausibles?
      Ich wüsste nicht... außer möglichen "Bedienungsfehlern":
      • Du hast beim ersten Test vergessen, Heizungsaktor UND Taster zu programmieren,
      • Die beiden Geräte sind physikalisch doch mit verschiedenen Linien verbunden und haben nur eine falsche PA (unwahrscheinlich)
      • Falsche Parameter...
      Ist es denn reproduzierbar? Nachdem Du es mit 20/x/y zum laufen bekommen hast, hast Du nochmal auf 1/x/y gewechselt? Hat es dann wieder nicht geklappt? Und wenn Du dann den LK auf "Durchzug" schaltest, klappt es dann wieder (mit 1/x/y)? Wenn ja, dann ist der LK beteiligt und dann sind die Geräte physikalisch auf verschiedenen Linien...

      Ansonsten... keine Ahnung und keine Ideen.
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Bisher nur als IpInterface. Aber wieso meinst du als Router würde es nicht gehen?
        Wegen der anderen Linie?

        Kommentar


          #19
          Es ist wirklich reproduzierbar. Ich kann die Gruppenadressen unter 14 anlegen und es funktioniert nicht. Sobald ich sie größer mache geht es. Das ist eben ein sehr suspektes verhalten. Und laut Technologiebaum sind die Teilnehmer MDT Taster und Aktor auf der selben Linie.
          Auch die physikalischen Adressen scheinen korrekt 11.15 und 11.64 zu sein. So richtig Sinn macht das nicht da habt ihr recht Aber wie könnte man das ganze Problem herausfinden?

          Kommentar


            #20
            Die beiden Geräte sind vielleicht in der ETS auf der gleichen Linie und die PA (1.1.15 und 1.1.64) passt für diese Linie, aber das muss noch nicht heißen, dass die beiden physikalisch in der echten Welt auch wirklich auf der gleichen Linie angeschlossen sind.
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              #21
              Doch das habe ich geprüft. Und habe ich sogar selbst gemacht. Die stehen auf einem Testboard direkt nebeneinander. Aber an sich stimmt die Vermutung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von brainslxblacksuperb Beitrag anzeigen
                Und habe ich sogar selbst gemacht.
                Ich glaube, dass Du das selber gemacht hast, und denkst, dass alles richtig ist, aber lass uns das nochmal technisch überprüfen:
                Mach mal ein Linienscan mit der ETS (Physikalische Adressen -> Alle vorhandenen Geräte einer Linie auflisten) für die 1.1. Da sollten dann 1.1.15 und 1.1.64 auftauchen. Dann nimmst Du bei dem LK die KNX-Buchse der Sublinie raus. Wichtig!!! Nur die Buchse rausnehmen (dass man die beiden Steckstifte in dem LK sieht), sonst nichts an der Verkabelung ändern, vor allem KEINE LEITUNGEN aus der entfernten Buchse nehmen. Es ist NICHT dasselbe, wenn Du alle Leitungen aus der Buchse ziehst und die Buchse drin lässt! Jetzt nochmal ein Linienscan auf der 1.1. Jetzt sollte nur die PA 1.1.0 erscheinen, sonst keine. Falls 1.1.15 oder 1.1.64 erscheint, dann sind die noch "irgendwie" an der 1.0 => Verkabelungsfehler.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Habe eben noch schnell den Lk auf druchzug geschaltet. Jetzt geht der Temperatur Messwert auszulesen. Und auch die Gruppenadressen lassen sich nun auch auf eine niedrige <14 legen und nutzen sowie auslesen.
                  ​​​​​​Somit hat es wohl wirklich alles mit dem Lk zu tun.
                  Oder wie du meinst liegt ein Gerät doch im 1.0.x .
                  Das überprüfe ich noch mal nach deinem Vorschlag.
                  Macht es denn überhaupt Sinn
                  Ist es vielleicht generell besser den ip router ins gleiche Netz zu legen wie alle Teilnehmer der Linie 1.1.x?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Es ist NICHT dasselbe, wenn Du alle Leitungen aus der Buchse ziehst und die Buchse drin lässt!
                    Ich steh da jetzt auf dem Schlauch... Kannst du mir erklären wie du das meinst?
                    Oder meinst du damit nur, dass wenn mehrere Adern in die Buchse gehen würden, dass diese dann untereinander noch über die Buchse beim Abstecken verbunden sind?
                    mfg
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                      Oder meinst du damit nur, dass wenn mehrere Adern in die Buchse gehen würden, dass diese dann untereinander noch über die Buchse beim Abstecken verbunden sind?
                      Hi,

                      genau das meine ich. Wenn nur eine Leitung in die Buchse geht, ist es natürlich das selbe, aber da ich die Verkabelung nicht kenne, wollte ich betonen, dass nur die Verbindung zur Sublinie vom LK getrennt wird und nichts sonst an der Verkabelung geändert wird.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Oftmals ist die Voreinstellung des Linienkopplers, dass Linine 14 und 15 durchgelassen werden.
                        Wenn du also nichts an der Parametrierung des Linienkopplers geändert hast, ist der noch so eingestellt.
                        Hat mumpf eigentlich schon geschrieben, hast du aber vielleicht nicht so verstanden.
                        Ihr werft hier aber auch permanent Gruppenadresen und PAs durcheinander. Programmierst du den auch jedesmal den Linienkoppler neu, wenn du die GA geändert hast? Nachdem Durchzug was gebracht hat, vermute ich eher, dass der Fehler in dem Bereich liegt.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Florian,

                          wer auch immer "ihr" ist: Ich habe die ganze Zeit von GA 14 und 15 gesprochen...

                          LK programmieren ist hier nicht das Problem, da der TE der Meinung ist, dass beide Geräte auf einer Linie liegen, sich aber nur dann verstehen, wenn der LK auf Durchzug ist. Alle Symptome sprechen dafür, dass beide Geräte physikalisch mit verschiedenen Linien verbunden sind. Da sie aber die PA der gleichen Linie haben, wird die ETS die Filter des LK nicht korrekt programmieren können.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe jetzt nach langer Überlegung nur noch Hauptlinie und eine Nebenlinie (außen) umgesetzt. Somit brauche ich nur einen Lk und zwei SV.
                            Das ganze ist dann auch etwas billiger und dennoch erweiterbar. Außerdem habe ich bisher keine Schwierigkeiten mehr mit den GA und den filtern des Lk zur Nebenlinie und wieder zurück.
                            Ihr habt mir also extrem geholfen
                            Danke

                            Kommentar


                              #29
                              Mich würde schon noch interessieren, ob du einen Fehler in der Verkabelung hattest ...

                              Gruß Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #30
                                Guten Morgen,

                                auch nach langer Suche ist mir keiner aufgefallen.
                                Die Verkabelung scheint also okay zu sein.
                                Zumal ich es auf dem testboard auch schnell hätte erkennen können. Aber nein es ist alles richtig.
                                Lg Tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X