Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue IP-Router Generation Enertex & MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auf das Voting in den KNX Groups haben wir zeitlich keinen Einfluss. Wir haben auch nicht damit gerechnet, dass sich das soweit rauszieht. Alle Hersteller warten schließlich darauf.

    Kommentar


      #17
      In meinem Kopf zwitschert es ja öfters mal und ein Vögelchen hat mir vorhin so etwas gesagt:
      "Die Gira IP Router gibt es schon länger Secure Ready und man kann bestehende Geräte updaten" Anmerkung aus der gesunden Seite meines Kopfs: JAAHAAA, aber erst ab I14 und ich habe nur Geräte unter I14... Kann man hier nach lesen: https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...ip-router.html
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Da sind sie wieder die Probleme... Gira kann es auch noch nicht.
        Wir liefern die Geräte erst aus, wenn es funktioniert.

        Kommentar


          #19
          Ich habe es noch nicht ganz verstanden.

          Da die KNX Taster schon laufen ist es für KNX data secure zu spät. Welchen Vorteil hätte man, wenn z. B der Router wenigstens IP secure macht?

          Müsste man die Anbindung von z. B iobroker auch auf secure anpassen?

          Wenn ich mich per VPN nach Hause verbinde und dann über den raspy und visu das knx steuere hab ich doch mit IP secure nichts gewonnen oder?

          Kommentar


            #20
            Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
            Da die KNX Taster schon laufen ist es für KNX data secure zu spät. Welchen Vorteil hätte man, wenn z. B der Router wenigstens IP secure macht?
            die IP Seite, wo die Angriffszenarien erheblich einfacher und wahrscheinlicher sind, wäre abgesichert.
            Müsste man die Anbindung von z. B iobroker auch auf secure anpassen?
            wenn man secure kommunizieren will, ja. Sonst würde man halt wie bisher kommunizieren.
            Wenn ich mich per VPN nach Hause verbinde und dann über den raspy und visu das knx steuere hab ich doch mit IP secure nichts gewonnen oder?
            Wenn Du einen Angreifer von Außen meinst, ja. Von Innen (also alles was im eigenen LAN hängt), kann den Busverkehr im Klartext lesen und sich leicht aufschalten.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #21
              Innentäter kann man bei einem privaten Haushalt ja ausschließen, da die Familie kein Interesse hat sich selbst zu hacken.
              Scheinbar habe ich eine Woche zu früh meinen IP-Router von Gira gekauft. Ab der Revision I14 wäre er sogar secure ready gewesen. Shit happens. Meine ist natürlich, wie kann es denn auch anders sein, kleiner als 14 ????.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
                Ab der Revision I14 wäre er sogar secure ready gewesen.
                Clever von Gira so einen Kunstbegriff in den Markt zu werfen. Denn den Begriff secure ready gibt es offiziell nicht. Dieser beschreibt nichts anderes, als dass die Hardware grundsätzlich in der Lage ist, die höheren Anforderungen von KNX Secure an Rechenleistung und Speicher zu erfüllen. Mit einem Update kann man aber keinen IP Router von unsecure zu secure so einfach ertüchtigen, es sei denn, der Hersteller bringt ein Update-Tool heraus mit dem man einen individuellen Key in die FW schreiben kann. Ich bezweifle stark, dass dies jemals ein Unternehmen tun wird. Weiterhin besteht eine Anforderung von KNX Secure darin, dass der individuelle Key auf dem Gerät stehen muss (erfolgt üblicher Weise auf dem Typenschild). Ein Hersteller wird ebenfalls nicht sicherstellen können, dass ein nachträglich zugesandtes Typenschild auch auf das Gerät geklebt wird. Aus diesen Gründen wird nur ein Einschicken des Geräts zur Ertüchtigung desselben auf KNX Secure übrig bleiben...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  "Innentäter" können auch Geräte im Heimnetzwerk sein. Fernseher, HiFi, Handys, WiFi-Zwischenstecker,...
                  Nein, das Heimnetzwerk ist nicht automatisch vertrauenswürdig.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Clever von Gira so einen Kunstbegriff in den Markt zu werfen. Denn den Begriff secure ready gibt es offiziell nicht. Dieser beschreibt nichts anderes, als dass die Hardware grundsätzlich in der Lage ist, die höheren Anforderungen von KNX Secure an Rechenleistung und Speicher zu erfüllen. Mit einem Update kann man aber keinen IP Router von unsecure zu secure so einfach ertüchtigen, es sei denn, der Hersteller bringt ein Update-Tool heraus mit dem man einen individuellen Key in die FW schreiben kann. Ich bezweifle stark, dass dies jemals ein Unternehmen tun wird. Weiterhin besteht eine Anforderung von KNX Secure darin, dass der individuelle Key auf dem Gerät stehen muss (erfolgt üblicher Weise auf dem Typenschild). Ein Hersteller wird ebenfalls nicht sicherstellen können, dass ein nachträglich zugesandtes Typenschild auch auf das Gerät geklebt wird. Aus diesen Gründen wird nur ein Einschicken des Geräts zur Ertüchtigung desselben auf KNX Secure übrig bleiben...
                    Ich kenne zwar die I14 versions Geräte nicht, jedoch würde ich annehmen, daß der Key bei der Produktion in einem Bereich im Gerät geschrieben wurde, welcher nicht durch ein Update überschrieben oder gelöscht wird (z.B. im Bootloader oder einem speziellen Config Bereich).
                    Der Key kann also durchaus schon auf und IM Gerät sein, ohne das die Software hierfür bei Auslieferung fertig war.
                    Selbst wenn die Spezifikation bezüglich des Keyformates zum entsprechenden Zeitpunk nicht fest stand, kann man vorausgesetzt der Roh-Key wurde entsprechenden lange gewählt, der Key später passend daraus abgeleitet werden.
                    Die beste Lösung für solche Probleme ist es meist ohnehin einen entsprechenden Key aus Signaturdaten der Hardware abzuleiten. Viele Prozessoren haben hierzu entsprechende Hardware Signaturen im Silizium zum Zeit Ihrere Herstelleung verpasst bekommen, z.B. Produktions LOT, Einheit, Position, WaverNr ....)
                    Dieses Vorgehen kann es z.B. für Angreifer schwieriger machen, zu versucht eine 1zu1 Kopie des Zielsystems zu erstellen, da es eben jede Hardware nur einmal gibt (jeder Prozessor ist quasi durch seinen eigene Signatur einzigartig)




                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                      Der Key kann also durchaus schon auf und IM Gerät sein, ohne das die Software hierfür bei Auslieferung fertig war.
                      Hört auf mit der Spekuliererei - dem ist nicht so!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Hört auf mit der Spekuliererei - dem ist nicht so!
                        Da bin ich sehr gespannt wie dieses Thema ausgeht

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                          Da bin ich sehr gespannt wie dieses Thema ausgeht
                          Ich auch.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Lol
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Hört auf mit der Spekuliererei - dem ist nicht so!
                              Das stimmt! Frank hat vollkommen recht, wenn er sagt das man keine Secure Codes nachträglich aufkleben darf/kann. Technisch wären wohl 216700 vor I14 KNX-Secure sehr wohl in der Lage KNX Secure zu unterstützen. Die Einschränkung von Gira mit I14 kommt schlicht daher, das Gira seit dem auf die Geräte von ISE den Secure Aufkleber klebt.. auf alle! Egal ob S1, X1, 216700 oder die TK-Schnittstelle 550000... muss man nur mal auf die Seite gucken:
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Gira liefert jetzt schon seit einiger Zeit die Router mit I14 aus.

                                Eine Firmware mit KNX Secure ist zwar noch nicht veröffentlicht, läuft aber ohne Probleme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X